Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet

01.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
(Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Klepelshagen, 1. September 2023. Im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist das Projekt „Gut Klepelshagen – Artenreiche Feuchtgebiete in der intensiven Agrarlandschaft“ der Deutschen Wildtier Stiftung als „Hervorragendes Beispiel“ geehrt worden. Seit 2021 rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich für die Rückgewinnung lebenswichtiger Ökosysteme einzusetzen. Zehn Jahre lang können sich Vereine, Verbände, Stiftungen, Organisationen oder Bürgerinitiativen an einem bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Das Bundesministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeichnen die besten Projekte in Deutschland aus.

„Auf Gut Klepelshagen können wir sehr gut zeigen, dass sich der Schutz artenreicher Feuchtgebiete und eine gewinnorientierte Land- und Forstwirtschaft nicht ausschließen“, sagt Dr. Sebastian Brackhane, Bereichsleiter Naturschutz auf dem stiftungseigenen Gut Klepelshagen. „So können wir mit unserer Arbeit auch andere landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe dazu anregen, degradierte Feuchtgebiete wiederherzustellen – denn nur mit intakten, naturnahen Ökosystemen auf großer Fläche können wir in Deutschland dem Artenverlust und den Auswirkungen des Klimawandels entgegensteuern.“

Bereits seit 1997 werden in Klepelshagen ehemals trockengelegte Feuchtgebiete und Moore nach und nach renaturiert. 38 Hektar Feuchtwiesen, Moore und Gewässer und knapp 1400 Meter Bachläufe wurden seitdem in einen naturnahen Zustand zurückversetzt. Dort, wo früher noch Grünland intensiv genutzt wurde, wachsen heute seltene Orchideen, etwa das Fleischfarbene Knabenkraut. In einigen Seen wurde die Krebsschere erhalten, eine jener Pflanzen, die die seltenen Trauerseeschwalben für den Nestbau bevorzugen. Der vom Aussterben bedrohte Edelkrebs konnte erfolgreich wieder angesiedelt werden.

Mittlerweile haben sich dank der Maßnahmen auch Seeadler, Biber und Fischotter wieder angesiedelt. Ergänzt wird die Feuchtgebietskulisse durch unzählige Sölle in den Waldgebieten. Hier brüteten im Jahr 2023 insgesamt 24 Kranichpaare. Dazu kommen auf Gut Klepelshagen zwei Brutpaare des Fischadlers, bis zu 60 Brutpaare der stark bedrohten Trauerseeschwalbe und rund 30 Brutpaare der Flussseeschwalbe. Eine extra geschaffene Abbruchkante in der Friedländer Großen Wiese führte schon im ersten Jahr dazu, dass die gefährdeten Uferschwalben dort 477 Brutröhren errichteten. Libellen, Frösche und Rotbauchunken finden rund um die Sölle einen perfekten Lebensraum.

„In Zeiten des Klimawandels und vermehrter Trockenperioden halten wir das Wasser in den Flächen, anstatt es wie früher möglichst schnell durch Drainagen und Gräben direkt aus dem Gebiet zu leiten“, sagt Brackhane. Davon profitieren am Ende nicht nur die Tiere. Denn eine bessere Verfügbarkeit von Wasser kommt auch Pflanzen im Wald und auf dem Feld zugute. Von einem natürlicheren lokalen Wasserkreislauf profitiert so am Ende auch die Land- und Forstwirtschaft. Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/projekte/gut-klepelshagen---artenreiche-feuchtgebiete-in-der- intensiven-agrarlandschaft/.

Zur Original-Pressemitteilung: Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet

01.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Deutsche Wildtier Stiftung mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Spinnenzeit
Herbstzeit ist Spinnenzeit
21.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland sucht Igel und Maulwurf
Deutschland sucht Igel und Maulwurf
14.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
13.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Aktiv gegen Artenschwund
Aktiv gegen Artenschwund
07.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
04.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
21.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte
Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte
17.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutsche Wildtier Stiftung findet Gartenschläfer im Harz
Deutsche Wildtier Stiftung findet Gartenschläfer im Harz
13.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiches Blühwiesenprojekt von hvv und Deutscher Wildtier Stiftung
Erfolgreiches Blühwiesenprojekt von hvv und Deutscher Wildtier Stiftung
04.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wappentier Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
Wappentier Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
08.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
02.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wiesenweihen gesucht!
Wiesenweihen gesucht!
24.05.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
28.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
26.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
14.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rosige Zeiten für den Osterhasen
Rosige Zeiten für den Osterhasen
31.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
21.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
16.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
02.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erste Kröten wandern
Erste Kröten wandern
17.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Was machen Wildtiere am Valentinstag?
Was machen Wildtiere am Valentinstag?
10.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
01.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis www.deutschewildtierstiftung.de/presse

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
10.01.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen