Projektstart "Ackern für den Feldhamster"

21.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
(Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Deutsche Wildtier Stiftung startet Projekt „Ackern für den Feldhamster“ – finanziert mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt

Hamburg / Köthen, 21. August 2023. Feldhamster leben vor allem auf fruchtbaren, tiefgründigen Ackerböden. Diese Lebensbedingungen finden sie in den Bördelandschaften Sachsen-Anhalts. Aber auch hier ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht. Im Köthener Ackerland nordwestlich von Leipzig erhält der Feldhamster nun frische Unterstützung.

Das neue Projekt „Ackern für den Feldhamster“ der Deutschen Wildtier Stiftung hat das Ziel, konkrete Schutzmaßnahmen auf den Ackerflächen umzusetzen und Landwirte langfristig für den Feldhamsterschutz zu gewinnen. Finanziert wird das Vorhaben mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt. „Der Schutz des Feldhamsters gelingt nur gemeinsam mit den Landwirten vor Ort. Sie müssen verstärkt dafür sensibilisiert werden, dass der einstmals verfolgte Getreideschädling heute auch in Sachsen-Anhalt Hilfe zum Überleben braucht. Daher freue ich mich, dass wir mit der Deutschen Wildtier Stiftung einen Partner gefunden haben, der viel Erfahrung im Feldhamsterschutz einbringen kann“, sagt Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann.

In der Region um Köthen gibt es eines der wenigen größeren Vorkommen der bedrohten Art in Sachsen-Anhalt. „Ackern für den Feldhamster“ soll den Lebensraum der letzten Köthener Feldhamster erhalten und langfristig verbessern. „Dank der finanziellen Förderung durch das Land können wir gezielte Maßnahmen auf die Fläche bringen“, sagt Simon Hein, Projektleiter von „Ackern für den Feldhamster“. Derartige effektive Hilfsmaßnahmen wurden in den vergangenen Jahren in einem bundesweiten Projekt entwickelt und erfolgreich erprobt. So ernten die ersten Partnerlandwirte nur die Ähren des Getreides und lassen möglichst lange Halme stehen. „Diese sogenannte Ährenernte bietet dem kleinen Ackerbewohner zum einen mehr Nahrung und zum anderen wichtige Versteckmöglichkeiten zwischen den Halmen“, sagt Simon Hein.

Ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Hamsterschutz ist, möglichst viele Landwirte für die wildtierfreundliche Bewirtschaftung ihrer Flächen zu gewinnen und auch die Bevölkerung über die Bedrohung und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren. Dabei gilt es, vor allem zwei wichtige Fragen zu beantworten: Wie steht es um die letzten Feldhamster im Köthener Ackerland? Und wie können Konflikte zwischen Hamster und Mensch gelöst werden? „Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen wollen wir erreichen, dass der Feldhamsterschutz langfristig in der Landwirtschaft verankert wird“, sagt Hein über die Zielsetzung des Projekts. Vervollständigt wird „Ackern für den Feldhamster“ durch ein genetisches Monitoring, das Auskunft über genetische Vielfalt und damit die Überlebenschance des Bestands geben soll.

Das Projekt „Ackern für den Feldhamster" läuft zunächst bis Ende 2023. Die Deutsche Wildtier Stiftung sucht noch freiwillige Artenschützer, die sich an den Feldhamster-Kartierungen beteiligen möchten. Interessenten können sich per Mail an Feldhamster@DeutscheWildtierStiftung.de wenden.

Zur Original-Pressemitteilung: Projektstart "Ackern für den Feldhamster"

21.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Deutsche Wildtier Stiftung mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Der Igel ist das Tier des Jahres 2024
Der Igel ist das Tier des Jahres 2024
04.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Dachse sind Tiefbauspezialisten mit Familiensinn und Tradition
Dachse sind Tiefbauspezialisten mit Familiensinn und Tradition
16.11.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Winterzeit Wie schlafen Wildtiere?
Winterzeit Wie schlafen Wildtiere?
26.10.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Jagdzeit
Herbstzeit ist Jagdzeit
16.10.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Spinnenzeit
Herbstzeit ist Spinnenzeit
21.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland sucht Igel und Maulwurf
Deutschland sucht Igel und Maulwurf
14.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
13.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Aktiv gegen Artenschwund
Aktiv gegen Artenschwund
07.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
04.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
01.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte
Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte
17.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutsche Wildtier Stiftung findet Gartenschläfer im Harz
Deutsche Wildtier Stiftung findet Gartenschläfer im Harz
13.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiches Blühwiesenprojekt von hvv und Deutscher Wildtier Stiftung
Erfolgreiches Blühwiesenprojekt von hvv und Deutscher Wildtier Stiftung
04.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wappentier Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
Wappentier Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
08.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
02.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wiesenweihen gesucht!
Wiesenweihen gesucht!
24.05.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
28.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
26.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
14.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rosige Zeiten für den Osterhasen
Rosige Zeiten für den Osterhasen
31.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
21.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
16.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
02.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erste Kröten wandern
Erste Kröten wandern
17.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Was machen Wildtiere am Valentinstag?
Was machen Wildtiere am Valentinstag?
10.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
01.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis www.deutschewildtierstiftung.de/presse

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
10.01.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen