Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz

28.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
(Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Hamburg, 28. April 2023. Im Mai ist die Mahd in vollem Gang. Riesige Mähwerke mit Arbeitsbreiten bis zu 15 Metern schneiden das Gras auf den Wiesen. Anschließend wird es als Heu oder Silage an die Kühe verfüttert oder in einer Biogasanlage zu grüner Energie umgewandelt. Was für Landwirte eine notwendige Ernte ist, ist für frisch geborene Rehkitze, junge Feldhasen oder die Gelege seltener Wiesenvögel häufig das Ende.

Es ist nicht einmal ein Wettlauf mit dem Tod, denn die jungen Wildtiere flüchten noch nicht. Sie drücken sich bei Gefahr dicht an den Boden und hoffen aufs Beste – meist vergeblich. Ehrenamtliche Rehkitzretter versuchen, den vielfachen Tod auf den Wiesen zu verhindern: Sie stehen in diesen Zeiten vor Sonnenaufgang auf und nutzen modernste Technik, um Wildtiere am Erdboden auszumachen. Mit Drohnen, die eine Wärmebildkamera tragen, erkennen sie aus der Luft, ob unten ein Wildtierherz schlägt.

Die Effektivität der Drohnensuche ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass neben Rehkitzen auch Junghasen, die anfangs nicht größer als ein Tennisball sind, mit geübtem Pilotenauge sicher gefunden werden. Bis zu zehn Hektar können auf diese Art in einer Stunde abgesucht werden. Wenn die Wildtierretter nicht nur nach Kitzen und Junghasen, sondern auch nach Bodenbrütern Ausschau halten, werden aus den Tierschützern auch noch Artenschützer. Denn während Tod und Verstümmelung bei Rehkitzen dringende Tierschutzprobleme sind, bedeuten Gelege- und Jungvogelverluste bei Wiesenvögeln enorme Rückschläge für den Artenschutz. „Kiebitz, Großen Brachvogel oder Wachtelkönig werden wir in unseren Grünlandregionen nur erhalten, wenn wir den Mähtod eindämmen“, sagt Dr. Andreas Kinser, Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. „Zum Glück bietet die mittlerweile weit verbreitete Rehkitzrettung für den Wiesenvogelschutz eine riesige Chance: Rehkitzretter können mit etwas Know-how auch zu effektiven Wiesenvogelschützern werden“, so der Artenschützer.

Die Voraussetzung für erfolgreichen Tier- und Artenschutz bei der Wiesenmahd ist ein guter Draht zwischen Landwirten und Wildtierrettern. „Landwirte müssen den Jagdpächter oder ein von ihm beauftragtes Wildtier-Rettungsteam so früh wie möglich über den konkreten Mahdtermin und die konkrete Fläche informieren“, sagt Andreas Alfred Brandt, Vorsitzender der Deutschen Wildtierrettung e.V. Nur so können die Helfer rechtzeitig einen Einsatz organisieren. Brandt hat aber auch eine politische Forderung, um die Wildtierrettung noch effizienter werden zu lassen: Zum Zwecke der Wildtierrettung sollten Drohnen auch in Naturschutzgebieten und in der Nähe von Ortslagen uneingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Dies ist bisher meist verboten. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat gemeinsam mit der Deutschen Wildtierrettung e.V. einen neuen Ratgeber zum Wildtierschutz bei der Mahd veröffentlicht. Neben Rehkitzen stehen dabei vor allem Wiesenbrüter im Fokus. Der Ratgeber kann kostenlos bei der Deutschen Wildtier Stiftung bestellt werden unter https://publikationen.deutschewildtierstiftung.de/page/2/

Zur Original-Pressemitteilung: Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz

28.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Deutsche Wildtier Stiftung mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
02.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wiesenweihen gesucht!
Wiesenweihen gesucht!
24.05.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
28.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
26.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
14.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rosige Zeiten für den Osterhasen
Rosige Zeiten für den Osterhasen
31.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
21.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
16.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
02.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erste Kröten wandern
Erste Kröten wandern
17.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Was machen Wildtiere am Valentinstag?
Was machen Wildtiere am Valentinstag?
10.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
01.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis www.deutschewildtierstiftung.de/presse

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
10.01.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Anzeigen