Rosige Zeiten für den Osterhasen

31.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rosige Zeiten für den Osterhasen
(Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Deutsche Wildtier Stiftung: Feldhasen brauchen Brachen, Blühstreifen und Hecken

Hamburg, 31. März 2023. Ostern steht vor der Tür und zumindest die Kinder hoffen, dass der Osterhase viele Schokoladeneier bringt. Als Eierlieferant tauchte der Feldhase (Lepus europaeus) bereits im 17. Jahrhundert auf. Aber da teilte er sich den Job noch mit dem Kranich und dem Fuchs. Erst später setzte sich der Osterhase im deutschsprachigen Raum vollständig durch. Und auch in Großbritannien ist es der „Easter hare“, der Feldhase, der für Ostern steht. In Australien, damals britische Kolonie, richteten Hasen und Kaninchen auf den Feldern allerdings so große Schäden an, dass man dort auf den Kaninchennasenbeutler als Osterfigur auswich.

Dass der Hase überhaupt als Symbolfigur für Ostern taugt, hat er seiner außergewöhnlichen Fruchtbarkeit zu verdanken. „Eine Häsin hat bis zu vier Würfe im Jahr mit jeweils bis zu fünf Junghasen. Die Kleinen sind nach vier Wochen schon selbstständig“, sagt Dr. Andreas Kinser, Leiter Natur und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. Durch diese Fortpflanzungsfreude gibt es derzeit noch immer über zwei Millionen Feldhasen in Deutschland. „Das klingt viel, aber es sind viel weniger Tiere als noch vor 40 oder 50 Jahren“, sagt Kinser. „Die Feldhasenpopulation ist zwar stabil, aber auf niedrigem Niveau.“ Zudem gibt es ein klares West-Ost-Gefälle. In Nordrhein-Westfalen leben laut den Zählungen der Jägerschaft etwa 18 Tiere pro 100 Hektar offener Landschaft, in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern nur vier bis fünf. „Das hat viel mit der Art der Landwirtschaft zu tun. Sie ist im Westen kleinteiliger. Auf den riesigen Ackerschlägen des Ostens findet der Hase kaum Verstecke vor seinen vielen Feinden “, erklärt Wildbiologe Kinser. Hasen-Hochburgen gibt es in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, im Münsterland und in Nordbayern.

Der Feldhasen-Bestand ist ein guter Indikator dafür, wie es um andere Bewohner von Feldern und Wiesen steht. „Denn wenn es dem Hasen nicht gut geht, stehen andere Arten bereits kurz vor dem Aussterben“, sagt Andreas Kinser. Das gilt zum Beispiel für Rebhuhn, Feldhamster und Kiebitz. Sie teilen sich ihren Lebensraum mit dem Feldhasen und ihre Bestände gehen weiterhin massiv zurück. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert seit langem, dass in der Feldflur wieder mehr naturnahe Lebensräume entstehen und die Landwirte dafür honoriert werden. „Wenn sieben Prozent der offenen Landschaft aus unbewirtschafteten Brachen, Blühflächen oder Hecken bestehen würden, könnte die Artenvielfalt wieder zunehmen – das ist wissenschaftlich belegt“, so Kinser. Einen Hoffnungsschimmer dafür bietet das riesige Agrarbudget der Europäischen Union. Es wird zunehmend für die gesellschaftlichen Leistungen der Landwirte wie etwa den Natur- und Artenschutz eingesetzt. Die Regelungen sehen zum Beispiel vor, dass ab dem kommenden Jahr vier Prozent der Ackerfläche in Deutschland brach fallen müssen, wenn die Landwirte ihren Anspruch auf Agrarzahlungen geltend machen wollen. Das wären rosige Zeiten für den Osterhasen. Und vielleicht liegen Ostern 2024 dann ja noch ein paar bunte Eier mehr in den Osternestern.

Zur Original-Pressemitteilung: Rosige Zeiten für den Osterhasen

31.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Deutsche Wildtier Stiftung mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Spinnenzeit
Herbstzeit ist Spinnenzeit
21.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland sucht Igel und Maulwurf
Deutschland sucht Igel und Maulwurf
14.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
13.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Aktiv gegen Artenschwund
Aktiv gegen Artenschwund
07.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
04.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
01.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
21.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte
Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte
17.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutsche Wildtier Stiftung findet Gartenschläfer im Harz
Deutsche Wildtier Stiftung findet Gartenschläfer im Harz
13.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiches Blühwiesenprojekt von hvv und Deutscher Wildtier Stiftung
Erfolgreiches Blühwiesenprojekt von hvv und Deutscher Wildtier Stiftung
04.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wappentier Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
Wappentier Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
08.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
02.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wiesenweihen gesucht!
Wiesenweihen gesucht!
24.05.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
28.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
26.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
14.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
21.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
16.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
02.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erste Kröten wandern
Erste Kröten wandern
17.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Was machen Wildtiere am Valentinstag?
Was machen Wildtiere am Valentinstag?
10.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
01.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis www.deutschewildtierstiftung.de/presse

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
10.01.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen