Naturschutzerfolg: Seit zehn Jahren wieder Fischotter in Hessen

14.08.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzerfolg: Seit zehn Jahren wieder Fischotter in Hessen
Foto: Manfred Sattler

Wiesbaden, 14.08.2023 – Seit Mitte des 20. Jahrhunderts galt der Fischotter in Hessen als ausgestorben. Zehn Jahre nach seiner Rückkehr ist der scheue Wassermarder wieder ein fester Bestandteil der hessischen Fauna. Ein Lichtblick für den Naturschutz, auch wenn die Ausbreitung nur langsam erfolgt.

Der erste gesicherte Nachweis eines Fischotters in Hessen erfolgte im Jahr 2013. Im Rahmen des Luchsmonitorings im Vogelsberg gelang dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) die Aufnahme eines Fischotters mittels Wildkamera. Etwa zeitgleich erfolgte ein Losungsfund in Hersfeld-Rotenburg sowie eine Wildkamera-Aufnahme im Spessart. In den Folgejahren konnten durch Untersuchungen im Auftrag des HLNUG sowie Erfassungen der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) weitere Vorkommen anhand von Losungsfunden nachgewiesen werden. „Wir gehen derzeit von vier stabilen Vorkommen im Vogelsbergkreis und Schwalm-Eder-Kreis, im Wetteraukreis, im Main-Kinzig-Kreis sowie im Landkreis Kassel aus. Auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist mindestens ein Tier sesshaft geworden“, berichtet Irene Glatzle, Fischotterexpertin des HLNUG. Darüber hinaus hielten sich in den nordosthessischen Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, Werra-Meißner-Kreis und Fulda zumindest zeitweise Fischotter auf, wie Totfunde und vereinzelte Spuren zeigten. Hier konnten jedoch bisher keine stabilen Vorkommen bestätigt werden.

Die Wiederbesiedlung Hessens erfolgte ausgehend von Fischotterbeständen in den benachbarten Bundesländern Bayern, Thüringen und Niedersachsen. Dies zeigen genetische Untersuchungen von Losungsproben durch das Senckenberg Forschungsinstitut. Zwischen 2017 und 2022 wurden in Hessen 14 Fischotter genetisch nachgewiesen, von denen sieben als Weibchen und fünf als Männchen identifiziert werden konnten. Darunter befanden sich allerdings auch drei Totfunde. Insgesamt kann der hessische Fischotterbestand auf 20-30 Tiere geschätzt werden, wobei ein Teil davon durchziehende Otter sind.

Bisher gab es noch keine Konflikte mit den im Vergleich zu anderen Bundesländern wenigen hessischen Teichwirtschaftsbetrieben. Dennoch richtet das Land Hessen analog zum Biber auch für den Fischotter ein entsprechendes Management ein, um möglichen Schäden vorzubeugen. Auf die Fischfauna natürlicher Gewässer hat der Fischotter aufgrund seiner Lebensweise als Einzelgänger in großen Territorien in aller Regel keinen negativen Einfluss.

Noch ist die Population in Hessen nicht ‚über den Berg‘. Die Wiederbesiedlung ehemaliger Lebensräume durch den Fischotter erfolgt naturgemäß relativ langsam: Die Geschlechtsreife wird erst nach zwei Jahren erreicht und die nur zwei bis drei Jungtiere pro Wurf werden bis zu 13 Monate von der Mutter umsorgt. Kleine isolierte Populationen, wie sie in Hessen derzeit noch bestehen, können daher bereits durch den Tod einzelner Tiere wieder erlöschen. „Die häufigste Todesursache für Fischotter in Mitteleuropa ist der Verkehrstod. Das liegt zum einen an unserem sehr dichten Verkehrsnetz, aber auch daran, dass Fischotter selten unter Brücken hindurch schwimmen. Wenn kein Uferstreifen vorhanden ist, weichen sie meist auf die Straße aus.“ erläutert Inga Hundertmark, Biologin und Fischotterexpertin der HGON. Das Land Hessen hat zwischen 2017 und 2022 bereits vier bestätigte Totfunde zu vermelden.

Folglich ist der Fischotterbestand in Hessen derzeit noch auf den Zustrom aus benachbarten Bundesländern angewiesen, wo sich erfreulicherweise starke und gesunde Populationen befinden. „Insbesondere wenn es uns gelingt die Qualität unserer Gewässerökosysteme weiter zu verbessern und Gefahrenstellen an nicht ‚ottergerechten‘ Brücken zu minimieren, steht dem Fortbestand und der weiteren Ausbreitung des Fischotters in Hessen nichts im Wege,“ resümiert Biologin Glatzle vom HLNUG.

Hintergrund

Im 19. Jahrhundert war der Fischotter in nahezu allen Gewässerlebensräumen seines Verbreitungsgebiets zu finden, bis ein dramatischer Rückgang zum Aussterben der Populationen in Teilen Westeuropas führte. Auch in Hessen starb die Art in der Mitte des letzten Jahrhunderts aus. Die Gründe für den starken Rückgang sind vielfältig, vor allem die gezielte und umfangreiche Bejagung sowie die Lebensraumzerstörung, etwa durch den technischen Ausbau der Gewässer und die Schadstoffbelastung, führten in vielen Teilen Deutschlands zu starken Bestandseinbrüchen. Durch die ganzjährige Schonzeit und den Schutz der Lebensräume nimmt die Zahl der in Deutschland lebenden Fischotter wieder zu, und auch jahrzehntelang unbesiedelte Bundesländer wie Hessen weisen wieder Vorkommen des Wassermarders auf.

Das Monitoring des nachtaktiven, scheuen Fischotters stellt eine besondere Herausforderung dar und erfolgt am effektivsten über den Nachweis von Kot, der für Fachleute leicht zu identifizieren ist. Diese Spurensuche wird dadurch etwas erleichtert, dass Fischotter ihre Exkremente, die auch der innerartlichen Kommunikation dienen, bevorzugt an exponierten und höhlenartigen Stellen absetzen, zum Beispiel am Gewässerufer unter Brücken. Genetische Analysen von Kotproben lassen zusätzlich eine Unterscheidung von Individuen zu und geben Auskunft über Geschlecht und Herkunft der Tiere. Hierzu arbeitet das Land Hessen eng mit dem Senckenberg Forschungsinstitut zusammen, das die genetischen Analysen durchführt.

Weiterführende Informationen zum Fischotter in Hessen:

Meldeportal & Informationen des HLNUG zum Fischotter:
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/fischotter

Informationen der HGON zum Fischotter:
https://www.hgon.de/unsere-arbeit/artenschutz/fischotter/

Zur Original-Pressemitteilung: Naturschutzerfolg: Seit zehn Jahren wieder Fischotter in Hessen

14.08.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Impulse für den Schutz der Insektenvielfalt im urbanen Raum
Impulse für den Schutz der Insektenvielfalt im urbanen Raum
21.09.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Neues Wolfsterritorium im Bereich Greifenstein
Neues Wolfsterritorium im Bereich Greifenstein
15.09.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wieder mehr Luchse in Hessen
Wieder mehr Luchse in Hessen
11.09.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - HLNUG zieht Bilanz: Wie war der Sommer 2023?
HLNUG zieht Bilanz: Wie war der Sommer 2023?
08.09.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Empfehlungen der AG Wolf veröffentlicht
Empfehlungen der AG Wolf veröffentlicht
06.09.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Erstmalig erfolgreicher Nachweis einer Rauhautfledermauskolonie in Hessen
Erstmalig erfolgreicher Nachweis einer Rauhautfledermauskolonie in Hessen
04.09.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
01.09.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Neustart des Sommers in Hessen – Gottesanbeterin liebt es trocken und warm
Neustart des Sommers in Hessen – Gottesanbeterin liebt es trocken und warm
21.08.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
02.08.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
02.08.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Hilfe für die Braunkehlchen
Hilfe für die Braunkehlchen
01.08.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
04.07.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Erstmalig Salamanderpest in Hessen nachgewiesen
Erstmalig Salamanderpest in Hessen nachgewiesen
09.06.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
05.06.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Keine Winterdürre in Hessen – Grundwasser leicht erholt
Keine Winterdürre in Hessen – Grundwasser leicht erholt
16.05.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
05.05.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
03.04.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfszentrum Hessen lädt zu Informationsveranstaltung „Wölfe in Hessen“
Wolfszentrum Hessen lädt zu Informationsveranstaltung „Wölfe in Hessen“
31.03.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfszentrum Hessen lädt zur Herdenschutzveranstaltung in Wehrheim ein
Wolfszentrum Hessen lädt zur Herdenschutzveranstaltung in Wehrheim ein
15.03.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Luchs-Nachwuchs im Reinhardswald
Luchs-Nachwuchs im Reinhardswald
13.03.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
01.03.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfszentrum Hessen lädt zur Herdenschutzveranstaltung in Reichensachsen ein
Wolfszentrum Hessen lädt zur Herdenschutzveranstaltung in Reichensachsen ein
23.02.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Neues Wolfsterritorium in Nordhessen
Neues Wolfsterritorium in Nordhessen
17.02.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsübergriff auf zwei Schafe in Wehrheim
Wolfsübergriff auf zwei Schafe in Wehrheim
13.02.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Nachkomme aus Wildfleckener Rudel auf A7 angefahren
Nachkomme aus Wildfleckener Rudel auf A7 angefahren
06.02.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Nachkomme aus dem Rüdesheimer Rudel identifiziert
Nachkomme aus dem Rüdesheimer Rudel identifiziert
31.01.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsübergriff auf zwei Schafe in Hessisch Lichtenau
Wolfsübergriff auf zwei Schafe in Hessisch Lichtenau
18.01.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bildnachweis Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen