Bartgeier Vinzenz auf spektakulärer Deutschlandreise

18.06.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Bartgeier Vinzenz auf spektakulärer Deutschlandreise - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Foto: Matthias Feldhoff

Der 2024 in den bayerischen Alpen ausgewilderte Bartgeier Vinzenz hat einen spektakulären Ausflug hinter sich: Nach einem über 1.600 Kilometer langen Flug durch Bayern, ganz Westdeutschland und die Niederlande konnte er gestern Abend in der Nähe von Oldenburg eingefangen werden. Die Projektverantwortlichen des LBV und des Nationalparks Berchtesgaden zeigten sich über den sicheren Ausgang der außergewöhnlichen Deutschlandreise erleichtert.

Da der eigentliche Lebensraum der Bartgeier das Hochgebirge ist, verirren sich die majestätischen Greifvögel nur äußert selten in flachere Regionen. Vinzenz hat bei seinem ausgedehnten Streifzug rund zehn Prozent seines Körpergewichts verloren, befindet sich aber in stabiler Verfassung und wird nun erst mal in einer auf Greifvögel spezialisierten Auffangstation versorgt, um dann wieder in die Alpen zurückkehren zu können.

Von den bisher zehn im Zuge des Projekts im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten jungen Bartgeiern ist es das Projektteam eher gewöhnt, dass die Greifvögel teils ausgedehnte Ausflüge in andere Alpenregionen wie die Schweiz, Italien oder Österreich unternehmen. „Dass ein kleiner Teil der jungen Bartgeier gelegentlich weite Ausflüge nach Norden unternimmt, ist zwar bekannt, aber natürlich wird man schon leicht nervös, wenn man plötzlich zum ersten Mal solche GPS-Daten eines besenderten Vogels aus dem eigenen Projekt erhält“, berichtet LBV-Projektleiter Toni Wegscheider.

Projektleiter Ulrich Brendel vom Nationalpark Berchtesgaden erklärt: „Solche Suchflüge nach potenziellen Lebensräumen sind für junge Bartgeier nicht ungewöhnlich – es gibt bereits Nachweise darüber aus Polen, Großbritannien und den Niederlanden. Aber sie sind immer riskant.“ Besonders die dichte Verteilung von Windkraftanlagen stellt lokal und vor allem an den Küsten eine ernsthafte Gefahr dar. In einem sehr ähnlichen Fall wurde in den Niederlanden vor wenigen Jahren ein junger Bartgeier tödlich verletzt, ein anderer von einem Zug erfasst.

Route der Deutschlandreise des jungen Bartgeiers

Nachdem Vinzenz am Freitag von der Bergregion um Garmisch zunächst bis in die Oberpfalz geflogen war, drehte er zunächst wieder nach Süden um, um dann aber bei München nach Westen abzubiegen und in der Folge weite Teile Westdeutschlands zu überfliegen. So führt die Route seiner Deutschlandreise über Heilbronn, Mannheim, Mainz und Dortmund, bis er schließlich nördlich von Nordhorn die Niederlande erreichte.

„In Holland wurde seine Anwesenheit von der lokalen Ornithologen-Szene mit immensem Interesse verfolgt. Zahlreiche Vogelkundler dokumentierten dort seine Rastplätze und teils versammelten sich dutzende Birdwatcher gleichzeitig an den Bäumen, in denen Vinzenz seine Pausen auf dem Weg über Groningen bis an die Nordseeküste einlegte. Er wurde vielfach auf niederländischen Plattformen für Vogelsichtungen gemeldet und schaffte es sogar in die dortigen Nachrichten“, berichtet Toni Wegscheider.

Bartgeier jetzt eingefangen und versorgt

Von den Niederlanden aus überquerte Vinzenz bei Emden die Grenze zurück nach Deutschland und landete bei Oldenburg unerwartet direkt an einer Landstraße. Da seine Position über den GPS-Tracker genau bekannt war und der Vogel bereits seit Tagen von ehrenamtlichen Helfern des Bartgeierprojekts im Auto verfolgt wurde, konnte die günstige Gelegenheit genutzt werden, um den nach seiner langen Reise etwas entkräftet wirkenden Vogel problemlos einzufangen.

„Aufgrund unserer intensiven nationalen und internationalen Vernetzung hatten wir glücklicherweise auf fast jeder Station von Vinzenz‘ Flug engagierte Fachleute, die wir, ausgestattet mit den jeweils neuesten GPS-Daten, gezielt zu den aktuellen Aufenthaltsorten losten konnten“, zeigt sich Toni Wegscheider erleichtert. „So konnte der Geier bei Oldenburg durch den beherzten Einsatz zweier Greifvogelspezialisten in einem dichten Gebüsch neben der Straße ohne Risiko eingefangen werden.“

Anschließend wurde Vinzenz tierärztlichen versorgt, wobei erste Untersuchungen keinen Hinweis auf Verletzungen, aber einen deutlichen Gewichtsverlust ergaben. Neben der Fütterung werden nun gezielte medizinische Checks durchgeführt, insbesondere eine Blutuntersuchung auf Blei. Da die Aufnahme bleihaltiger Munitionsreste in Überresten von Jagdwild flächendeckend zu den größten Gefahren für Greifvögel gehört, setzt sich der LBV schon lange für ein allgemeines Verbot bleihaltiger Jagdmunition ein.

„Sobald Vinzenz sein Normalgewicht wieder erreicht und alle medizinischen Werte stabil sind, ist eine Rückführung in die Alpen vorgesehen. Über Ort und Zeitpunkt wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachstellen entschieden“, kündigt Ulrich Brendel an.

Das Bartgeier Projekt

Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern zu den größten, flugfähigen Vögeln der Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts war der majestätische Greifvogel in den Alpen ausgerottet. Im Rahmen eines großangelegten Zuchtprojekts werden seit 1986 im Alpenraum in enger Zusammenarbeit mit dem in den 1970er Jahren gegründeten EEP (Europäisches Erhaltungszuchtprogramm) der Zoos junge Bartgeier ausgewildert.

Das europäische Bartgeier-Zuchtnetzwerk wird von der Vulture Conservation Foundation (VCF) mit Sitz in Zürich geleitet. Während sich die Vögel in den West- und Zentralalpen seit 1997 auch durch Freilandbruten wieder selbstständig vermehren, kommt die natürliche Reproduktion in den Ostalpen nur schleppend voran. Ein vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogelschutz) und dem Nationalpark Berchtesgaden gemeinsam initiiertes und betreutes Projekt zur Auswilderung von jungen Bartgeiern im bayerischen Teil der deutschen Alpen greift dies auf und unterstützt in Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg die alpenweite Wiederansiedelung.

Dafür werden in den kommenden Jahren im Klausbachtal junge Bartgeier ausgewildert – im Jahr 2021 erstmals in Deutschland. Der Nationalpark Berchtesgaden eignet sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren als idealer Auswilderungsort in den Ostalpen.

Mehr Informationen zum Projekt unter www.lbv.de/bartgeier-auswilderung

Zum Original-Beitrag: Bartgeier Vinzenz auf spektakulärer Deutschlandreise

18.06.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Klebefallen im Garten werden zur tödlichen Gefahr für Fledermäuse und Vögel
Klebefallen im Garten werden zur tödlichen Gefahr für Fledermäuse und Vögel
30.06.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Unangebrachte Kritik an der EU-Renaturierungsverordnung
Unangebrachte Kritik an der EU-Renaturierungsverordnung
24.06.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders

Jagdschulatlas Magazin - Frühstarterin erobert die Lüfte: Bartgeier Generl hebt ab
Frühstarterin erobert die Lüfte: Bartgeier Generl hebt ab
13.06.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Trockenheit in Bayern: Weißstörche werfen Küken aus dem Horst
Trockenheit in Bayern: Weißstörche werfen Küken aus dem Horst
04.06.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Seltener Gänsegeier stirbt an Bleivergiftung – LBV fordert flächendeckend bleifreie Jagd
Seltener Gänsegeier stirbt an Bleivergiftung – LBV fordert flächendeckend bleifreie Jagd
28.05.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Fünf Jahre Bartgeier-Fieber
Fünf Jahre Bartgeier-Fieber
26.05.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Gespinstmotten sorgen für geisterhaftes Naturphänomen
Gespinstmotten sorgen für geisterhaftes Naturphänomen
21.05.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Anne Busch

Jagdschulatlas Magazin - Illegale Tötung ist eine eindeutige Straftat
Illegale Tötung ist eine eindeutige Straftat
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Glaessel

Jagdschulatlas Magazin - Es piept in Bayern: Vogelnachwuchs unterwegs
Es piept in Bayern: Vogelnachwuchs unterwegs
07.05.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl

Jagdschulatlas Magazin - Achtsamkeit in der Natur
Achtsamkeit in der Natur
06.05.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tobias Tschapka

Anzeige
Landig - Das Beste für dein Wildbret

Jagdschulatlas Magazin - LBV fordert Verzicht auf Jagdgesetznovelle
LBV fordert Verzicht auf Jagdgesetznovelle
30.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Gunther Zieger

Jagdschulatlas Magazin - Jetzt Rücksicht auf Wiesenvögel nehmen
Jetzt Rücksicht auf Wiesenvögel nehmen
25.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Hartl Andreas

Jagdschulatlas Magazin - Vergrämung von Saatkrähen: LBV warnt vor Abschuss und Scheinlösungen
Vergrämung von Saatkrähen: LBV warnt vor Abschuss und Scheinlösungen
24.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Schutz für Rauchschwalben auf Biohöfen
Schutz für Rauchschwalben auf Biohöfen
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Mähfreier Mai: weniger Mähen, mehr Natur erleben
Mähfreier Mai: weniger Mähen, mehr Natur erleben
15.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Thomas Staab

Jagdschulatlas Magazin - Uferschnepfe droht in Bayern auszusterben
Uferschnepfe droht in Bayern auszusterben
10.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Peter Zach

Jagdschulatlas Magazin - Wiedehopfe legen Zwischenstopp in Bayern ein
Wiedehopfe legen Zwischenstopp in Bayern ein
09.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Herbert Henderkes

Jagdschulatlas Magazin - Vier Jahre für den Feuersalamander - Erfolg im Artenschutz
Vier Jahre für den Feuersalamander - Erfolg im Artenschutz
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzkriminalität: Wieder zwei vergiftete Greifvögel
Naturschutzkriminalität: Wieder zwei vergiftete Greifvögel
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders

Jagdschulatlas Magazin - Der Kuckuck ruft – und ganz Bayern hört hin
Der Kuckuck ruft – und ganz Bayern hört hin
02.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dieter Hopf

Jagdschulatlas Magazin - Vorsicht bei Osterfeuern: Versteckte Tiere vor den Flammen retten
Vorsicht bei Osterfeuern: Versteckte Tiere vor den Flammen retten
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christiane Geidel

Jagdschulatlas Magazin - Ausgewilderte Bartgeier kehren in den Nationalpark Berchtesgaden zurück
Ausgewilderte Bartgeier kehren in den Nationalpark Berchtesgaden zurück
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christoph Dietmaier

Jagdschulatlas Magazin - Schwalben kehren nach Bayern zurück
Schwalben kehren nach Bayern zurück
26.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Gläßl

Jagdschulatlas Magazin - Mit heimischen Baumarten dem Klimawandel begegnen
Mit heimischen Baumarten dem Klimawandel begegnen
19.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christian Stierstorfer

Jagdschulatlas Magazin - Zukunft für den Brachvogel: Neue Forschungsergebnisse des LBV
Zukunft für den Brachvogel: Neue Forschungsergebnisse des LBV
04.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Peter Zach

Jagdschulatlas Magazin - Vogel des Jahres kehrt heim nach Bayern
Vogel des Jahres kehrt heim nach Bayern
03.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Wohnraum sichern: Jetzt Vogelfamilien ein Zuhause bieten
Wohnraum sichern: Jetzt Vogelfamilien ein Zuhause bieten
19.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Obster

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz beginnt im Garten: Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar
Naturschutz beginnt im Garten: Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar
17.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Hauke Lindhorst

Jagdschulatlas Magazin - Der Schutz der Artenvielfalt verträgt keine Pausen
Der Schutz der Artenvielfalt verträgt keine Pausen
12.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ralph Sturm

Jagdschulatlas Magazin - Schaurige Romantik: Bayerns Eulen werben um die Liebe
Schaurige Romantik: Bayerns Eulen werben um die Liebe
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ingo Zahlheimer

Jagdschulatlas Magazin - Was Bayerns Moore für uns leisten
Was Bayerns Moore für uns leisten
30.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Sabine Tappertzhofen

Jagdschulatlas Magazin - Jahresbilanz im Projekt "Tatort Natur"
Jahresbilanz im Projekt "Tatort Natur"
23.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - LBV verlässt Netzwerk X
LBV verlässt Netzwerk X
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer

Jagdschulatlas Magazin - Vogeltricks gegen eisige Kälte: Plustern, Kuscheln und mehr
Vogeltricks gegen eisige Kälte: Plustern, Kuscheln und mehr
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer

Jagdschulatlas Magazin - Vorhang auf für Bayerns Wintervögel
Vorhang auf für Bayerns Wintervögel
07.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Brindl

Jagdschulatlas Magazin - Täter nutzen "Kamikaze-Taube" als tödlichen Köder für Greifvögel
Täter nutzen "Kamikaze-Taube" als tödlichen Köder für Greifvögel
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Feuerwerk stresst die Natur: Wir fordern ein Umdenken an Silvester
Feuerwerk stresst die Natur: Wir fordern ein Umdenken an Silvester
16.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Olaf Broders

Jagdschulatlas Magazin - Vogel des Jahres: Was dem Kiebitz in Bayern 2024 geholfen hat
Vogel des Jahres: Was dem Kiebitz in Bayern 2024 geholfen hat
09.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Rekord: So viele Uhus wie noch nie
Neuer Rekord: So viele Uhus wie noch nie
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Ein wegweisendes Projekt: Bayerns erster Wintervogelatlas
Ein wegweisendes Projekt: Bayerns erster Wintervogelatlas
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Franziska Back

Jagdschulatlas Magazin - Kein weiteres Wasserkraftwerk in den Allgäuer Alpen
Kein weiteres Wasserkraftwerk in den Allgäuer Alpen
20.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Stefan Masur

Jagdschulatlas Magazin - Wenn der erste Schnee fällt: Wintervögel richtig füttern
Wenn der erste Schnee fällt: Wintervögel richtig füttern
19.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ingo Rittscher

Jagdschulatlas Magazin - Stachelig und bedroht: Situation des Igel in Bayern
Stachelig und bedroht: Situation des Igel in Bayern
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Giessler

Jagdschulatlas Magazin - Tote Vögel in zwei Landkreisen: Illegales Gift und Medikamentenreste
Tote Vögel in zwei Landkreisen: Illegales Gift und Medikamentenreste
31.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Richard Straub

Jagdschulatlas Magazin - Artensterben reicht bis in den Vorgarten: Igel auf der internationalen Roten Liste
Artensterben reicht bis in den Vorgarten: Igel auf der internationalen Roten Liste
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Zdenek Tunka

Jagdschulatlas Magazin - Glas als tödliche Falle: Wie wir Vögel auf ihrem Zug retten können
Glas als tödliche Falle: Wie wir Vögel auf ihrem Zug retten können
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: C. Bria

Jagdschulatlas Magazin - Herbstspektakel: Tausende Kraniche überqueren Bayern auf neuer Zugroute
Herbstspektakel: Tausende Kraniche überqueren Bayern auf neuer Zugroute
22.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Respekt in Naturschutzdebatten
Mehr Respekt in Naturschutzdebatten
19.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tobias Tschapka

Jagdschulatlas Magazin - Warum Rechen und Säge jetzt ruhen sollten
Warum Rechen und Säge jetzt ruhen sollten
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner

Jagdschulatlas Magazin - Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dennis Lorenz

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen