16.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Wie geht es der biologischen Vielfalt in Bayern? Diese Frage muss die Bayerische Staatsregierung seit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt – "Rettet die Bienen!" ein Mal pro Legislaturperiode der Öffentlichkeit beantworten. Im dafür zum ersten Mal veröffentlichten Bericht zur Lage der Natur in Bayern benennt das bayerische Umweltministerium elf konkrete Indikatoren, die den Zustand der Natur in Bayern bewerten.
Aus Sicht des Trägerkreises des Volksbegehrens aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und der Gregor Louisoder Umweltstiftung sind die vorgelegten Indikatoren wie der Gefährdungsstatus von Arten oder Daten zur Qualität von Landwirtschaftsflächen grundsätzlich geeignet, um in Zukunft dieser erforderlichen Bilanzierung gerecht zu werden.
Der Bericht wird also darlegen, ob das übergeordnete Ziel des Volksbegehrens, den Zustand von Lebensräumen und Arten in Bayern zu verbessern und das Artensterben zu stoppen, erreicht wird oder nicht. Auch wenn aktuell seit der Annahme des Volksbegehrens 2019 zu einigen Indikatoren noch keine Daten vorliegen können, kann der erste Bericht zumindest für einige Bereiche eine Bilanz ziehen, die der Trägerkreis wie folgt bewertet:
"Dass es den Bericht zur Lage der Natur in Bayern überhaupt gibt, dafür hat unser Volksbegehren gesorgt und es ist gut, dass er seriös gemacht ist. Es geht schließlich um unsere Lebensgrundlagen. Aber ist es traurig, in so vielen Punkten bei der Dramatik des Artensterbens bestätigt zu werden: ‚Auffallend artenarm sind trotz hoher Flächeninanspruchnahme…Äcker und Grünländer‘.
Dieses Zitat aus dem Bericht beweist, dass der Fokus des Volksbegehrens richtig ist und dass alle Vorgaben konsequent umgesetzt werden müssen. Um den Anteil von ökologisch wertvollen Landwirtschaftsflächen zu erhöhen, muss insbesondere das 30-Prozent-Ziel des Ökolandbaus ambitionierter umgesetzt werden als bisher, Frau Landwirtschaftsministerin!"
"Im Bericht heißt es, dass sich die Lage der Natur in den vergangenen Jahren spürbar verbessert habe. Tatsächlich haben sich durch das Volksbegehren die Rahmenbedingungen für den Schutz unserer Natur deutlich verändert und es wurden erste Erfolge erzielt. So haben wir beim Waldnaturschutz und beim Streuobst auch bundesweit beachtete Fortschritte verzeichnet, zahlreiche neue Stellen geschaffen sowie eine wichtige Ausweitung von Maßnahmen im Vertragsnaturschutz- und Kulturlandschaftsprogramm erreicht.
Dennoch ist unsere Natur, wie der Bericht auch beschreibt, teils in desolatem Zustand, denn über die Hälfte unserer heimischen Arten sind gefährdet und ca. 1.000 Tier- und Pflanzenarten sind bereits ausgestorben. Das bedeutet: wir haben zwar die Werkzeuge und Handwerker bekommen, doch jetzt müssen die Reparaturarbeiten intensiv vorangebracht werden."
"Es ist gut, dass es diesen ausführlichen Bericht nun gibt. Doch die Faktenlage ist eindeutig: Die Natur in Bayern gerät immer weiter ins Hintertreffen. Das ist das Werk einer Staatsregierung, die meilenweit an ihren selbstgesteckten Zielen scheitert. Der Flächenverbrauch liegt mehr als doppelt so hoch als angestrebt. Bayern ist im Vergleich zum Bundesschnitt überdurchschnittlich stark von Straßen zerschnitten. Und was macht die Söder-Regierung? Sie erhöht die Mittel für den Staatsstraßenbau 2023 erneut deutlich, anstatt wirksame Maßnahmen gegen den Flächenfraß zu ergreifen.
Bei der Wiedervernässung der Moore herrscht Ambitionslosigkeit. Anstatt zielstrebig nach vorne zu gehen – wie es bereits der Oberste Rechnungshof angemahnt hat – trödelt Söder: Wenn wir im aktuellen Tempo weitermachen, dauert es geschlagene 625 Jahre, bis wir von ihm bis 2040 versprochenen 55.000 Hektar Moore vernässt haben. Diese Regierung hat bis heute nicht verstanden: Ziele allein helfen unseren bedrohten Tieren und Pflanzen keinen Schritt weiter. Dafür braucht es echten Umsetzungswillen und wirksamen Maßnahmen – beides Fehlanzeige."
"Der Bericht ist fachlich solide und teils engagiert geschrieben und zeigt den enormen Handlungsbedarf beim Schutz der bayerischen Natur für die kommenden Legislaturperioden. Bei einzelnen Punkten wie der Ausweisung von Naturwäldern hat die Staatsregierung bereits entschlossene Schritte unternommen. Diverse gelistete Ziele wie die Moorvernässung, die Pestizidreduktion oder der gesetzlich geforderte Biotopverbund auch in Ackerbauregionen sind ambitioniert. Hier muss das Umsetzungstempo sicher drastisch erhöht werden, um sie zumindest mittelfristig erreichen zu können".
Mit dem Gefährdungsstatus von Arten, Daten zum Flächenschutz, der Zerschneidung von Lebensräumen und dem Flächenverbrauch, der Qualität von landwirtschaftlichen Flächen, dem Nährstoffhaushalt und dem Zustand von Wald und Gewässern sind im Bericht aus Sicht des Trägerkreises die wichtigsten Inhalte für die Bewertung des Zustands der Natur berücksichtigt.
Der Bericht zeigt eindeutig, dass die Entwicklung des Gefährdungsstatus bei vielen Arten negativ ist. Das Ziel der Bayerischen Biodiversitätsstrategie, den Anteil bedrohter Arten bis zum Jahr 2020 deutlich zu verringern, wurde damit nicht erreicht und weitere Anstrengungen im Naturschutz sind unbedingt notwendig.
16.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans Clausen
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Markus Leitne
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Wolfgang Lorenz
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
20.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
18.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bernd Raab
13.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans-Dieter Rauer
12.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Maximilian Sehr
04.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rößner
31.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
28.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Chritsoph Bosch
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Richard Straub
22.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner
17.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Stephan
16.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christoph Bosch
10.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders
09.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sonja Dollhopf
08.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Verena Rupprecht
02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christian Steiger
27.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bärbel Rogoschik
20.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Andreas von Lindeiner
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Ferdinand Baer
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
14.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sturm Ralph
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Dürst
11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Christoph Moning
10.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Josef Baumgartner
05.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Martin Widuch
27.06.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Die Ochsenau ist ein Hotspot der Artenvielfalt. (Foto: Almut Kroehling)
26.06.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch
25.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Herbert Henderkes
25.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Dr. Andreas von Lindeiner
24.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Hansruedi Weyrich
19.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Rosl Roessner
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Luisa Rauenbusch - Tiergarten Nürnberg
16.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Frank Derer
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Tunka Zdenek
03.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Carola Bria
28.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Christoph Bosch
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Christoph Bosch
18.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis ald in Berchtesgaden: Bartgeier BG1171 aus dem (Bild:) Alpenzoo Innsbruck
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Tunka Zdenek
05.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Andreas Hartl
03.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Auffällig ist die markante Federhaube des Wiedehopfes Bild: Rosl Roessner
30.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Nur noch etwa 530 Brutpaare des Großen Brachvogels gibt es in Bayern. Bild: Christoph Bosch
29.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bartgeier Bavaria im Flug Bild: Sebastian Reith
29.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Die ersten Rufe des Kuckuck sind bereits wieder zu hören Bild: Oliver Richter
27.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Rauchschwalben benötigen ausreichend Insekten und geeignete Nistplätze. Bild: Tunka Zdenek
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen