Flugtraining von Sisi und Nepomuk im Nationalpark Berchtesgaden

02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Jagdschulatlas Magazin - Flugtraining von Sisi und Nepomuk im Nationalpark Berchtesgaden
Foto: Christian Steiger

Ausgewilderte junge Bartgeier entwickeln sich hervorragend – Bartgeierdamen der Vorjahre erkunden die Alpenregionen
Berchtesgaden/Hilpoltstein, 03.08.2023 – Die in diesem Jahr vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und dem Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeier Sisi und Nepomuk haben sich beeindruckend entwickelt, nachdem sie Ende Juni überraschend früh ihre Felsnische verlassen und zu ihren ersten Flügen aufgebrochen sind.

„Wie üblich in diesem Projekt müssen sich die beiden Vögel ohne elterliche Unterstützung völlig selbständig entwickeln. Bei der Nahrungssuche, der Wahl sicherer Schlafplätze und dem Trainieren ihrer Flugfähigkeiten beweisen diese beiden eine bemerkenswerte Lernfähigkeit“, sagt der LBV-Bartgeier-Experte Toni Wegscheider. Die drei in den Vorjahren ausgewilderten Bartgeier sind ebenfalls wohlauf und erkunden die Alpen. Dank GPS-Sendern auf dem Rücken der Vögel können Bartgeier-Fans die Flugrouten der Geier durch Europa online mitverfolgen unter www.lbv.de/bartgeier-auf-reisen.

Die Projektmitarbeitenden von LBV und Nationalpark Berchtesgaden zeigen sich mit der Entwicklung von Sisi und Nepomuk sehr zufrieden. „Beide haben bereits wenige Tage nach ihren Erstflügen in der Halsgrube selbstständig und fernab der von uns eingerichteten Futterplätze ein natürlich verendetes Wildtier entdeckt und daran gefressen. Derartiges Verhalten hat bei den Vorgängerinnen teilweise Monate gedauert“, sagt Toni Wegscheider. Sisi zeigt schon sehr jung erfreuliche Flugfähigkeiten und segelt gelegentlich auf über 2.000 Meter Höhe in die Gipfelregionen der Reiteralm im Nationalpark Berchtesgaden. Ihre Flüge werden immer eleganter und sicherer. „Der acht Tage jüngere Nepomuk hingegen verhält sich eher vorsichtig und bleibt noch nahe an der Auswilderungsnische. Täglich können Wandernde ihn dort bei vielen kurzen Flügen beobachten, bei denen er sich oft am Verhalten von Sisi orientiert. Er folgt ihr zu dem von uns ausgelegtem Futter oder zu Ruheplätzen“, so Nationalpark-Projektleiter Ulrich Brendel.

Zwei von drei im Gebiet der Nische regelmäßig von LBV-Mitarbeitenden und Nationalpark-Rangern bestückten Futterplätze haben die beiden Bartgeier schon entdeckt. Als Aasfresser üben die beiden Vögel neben dem Fressen großer Knochen auch das Zerlegen von Nahrungsstücken. „Das Bartgeier-Team konnte beobachten, wie Sisi und Nepomuk bereits Knochen in ihren Krallen transportieren. Dieses Verhalten stellt eine wichtige Vorstufe zum später ausgeübten Abwurf von großen Knochen aus deutlicher Höhe auf Felsen dar, durch den zu große Stücke in schnabelgerechte Teile zerbrochen werden können, eine für Bartgeier essenzielle Fähigkeit“, erklärt Ulrich Brendel.

Außergewöhnlich im Rahmen des europaweiten Auswilderungsprojekts ist die weiterhin enge Bindung der beiden Vögel zueinander. „Sisi und Nepomuk reichen sich gelegentlich gegenseitig Futterstücke, schlafen oder ruhen nahe beieinander und zeigen ab und zu elegante Synchronflüge“, berichtet Toni Wegscheider. Bartgeier sind grundsätzlich Einzelgänger, doch in den ersten Jahren sind Jungvögel tendenziell sozial und bilden gelegentlich für einige Zeit kleine Trupps aus zwei bis drei Vögeln, um sich zum Beispiel gegenseitig bei der Nahrungssuche zu helfen. Alle bisher im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Jungvögel haben ein auffällig friedliches Miteinander entwickelt. Die Bartgeier-Experten führen das auf die recht große Auswilderungsnische zurück, bei der sich die Vögel bei Reibereien recht gut aus dem Weg gehen können.

Weltenbummlerin Dagmar tourt durch Frankreich, Italien und die Schweiz
Die 2022 im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderte Dagmar übersiedelte nach ausgiebiger Inspektion des österreichischen und italienischen Alpenraumes Ende März in die Schweiz, wo sie hauptsächlich im Bereich zwischen Engelberg und Grindelwald sowie den Viertausendern Schreckhorn, Mönch und Jungfrau unterwegs war. „Heranwachsende Bartgeier haben einen großen Wanderdrang und erschließen sich dabei immer wieder neue Nahrungsquellen. Die GPS-Daten von Dagmar zeigen uns regelmäßige, teils streckenreiche Erkundungsflüge mit bis zu 400 Kilometer Leistung pro Tag. Sobald sie einen Kadaver findet, bleibt sie einige Wochen in dessen Gegend“, sagt Toni Wegscheider. Mitte Juni zog es Dagmar nach Süden Richtung Genfer See und schließlich in die französischen Alpen rund um die Gipfel und Täler des Nationalpark La Vanoise. Sie besuchte auch öfter das angrenzende Aostatal auf italienischer Seite. Aktuell ist die reiselustige Bartgeierdame nun wieder in die Schweizer Berge zurückgekehrt.

Bavaria und Dagmar unterwegs im Tennengebirge
Während Dagmar intensiv die Alpenländer erkundet, sind ihre beiden Artgenossinnen Recka und Bavaria vergleichsweise standorttreu und überraschend gesellig. Seit Anfang März bilden die beiden eine „Wohngemeinschaft“ am südwestlichen Rand des österreichischen Tennengebirges nahe des Nationalparks Berchtesgaden. „Die im Vorjahr ausgewilderte Recka durchstreifte bereits im Winter die wildreichen Hänge und Rinnen des Salzachtals, und auch unser ältester Bartgeier Bavaria war immer wieder im Gebiet zwischen Bluntautal, Jenner und dem angrenzendem Tennengebirge unterwegs“, berichtet Nationalpark-Projektleiter Ulrich Brendel. Im Juni verbrachte Recka auch einige Tage im Dachsteingebirge sowie am Wilden Kaiser, doch sie kehrte nach kurzer Zeit ins Tennengebirge und zu Bavaria zurück.

Die aktuellen Flugrouten der drei deutschen Bartgeier-Damen sowie die kommenden Ausflüge von Sisi und Nepomuk, sobald sie im Spätsommer das Klausbachtal verlassen haben, können auf der Webseite des LBV mitverfolgt werden unter www.lbv.de/bartgeierauf-reisen.

Offizielle Bartgeier-Führungen
Am offiziellen Bartgeier-Infostand im Nationalpark an der Halsalm, der auf einer Wanderroute liegt, können sich alle Gäste täglich von 10 bis 16 Uhr bei den Projektmitarbeitenden erkundigen, wo genau sich Sisi und Nepomuk gerade aufhalten und wo man sie beim Beobachten am wenigsten stört. Sowohl der LBV als auch der Nationalpark Berchtesgaden bieten jeden Dienstag und Donnerstag kostenlose BartgeierFührungen an, für die jedoch eine Anmeldung erforderlich ist. Informationen gibt es unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de im Bereich Veranstaltungen sowie unter bartgeier@lbv.de.

Zum Projekt: Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern zu den größten, flugfähigen Vögeln der Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts war der majestätische Greifvogel in den Alpen ausgerottet. Im Rahmen eines großangelegten Zuchtprojekts werden seit 1986 im Alpenraum in enger Zusammenarbeit mit dem in den 1970er Jahren gegründeten EEP (Europäisches Erhaltungszuchtprogramm) der Zoos junge Bartgeier ausgewildert. Das europäische Bartgeier-Zuchtnetzwerk wird von der Vulture Conservation Foundation (VCF) mit Sitz in Zürich geleitet. Während sich die Vögel in den West- und Zentralalpen seit 1997 auch durch Freilandbruten wieder selbstständig vermehren, kommt die natürliche Reproduktion in den Ostalpen nur schleppend voran. Ein vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und dem Nationalpark Berchtesgaden gemeinsam initiiertes und betreutes Projekt zur Auswilderung von jungen Bartgeiern im bayerischen Teil der deutschen Alpen greift dies auf und unterstützt in Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg die alpenweite Wiederansiedelung. Dafür werden in den kommenden Jahren im Klausbachtal junge Bartgeier ausgewildert – im Jahr 2021 erstmals in Deutschland. Der Nationalpark Berchtesgaden eignet sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren als idealer Auswilderungsort in den Ostalpen. Mehr Informationen zum Projekt unter www.lbv.de/bartgeier-auswilderung.

02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Artenschutz auf dem Gemüsefeld: LBV ist aktiv für Kiebitze im Knoblauchsland
Artenschutz auf dem Gemüsefeld: LBV ist aktiv für Kiebitze im Knoblauchsland
28.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Jagdschulatlas Magazin - LBV lehnt geplante "Giga-Factory" im Moorgebiet bei Tirschenreuth ab
LBV lehnt geplante "Giga-Factory" im Moorgebiet bei Tirschenreuth ab
27.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Jagdschulatlas Magazin - Faszination Vogelzug: Naturspektakel erreicht seinen Höhepunkt
Faszination Vogelzug: Naturspektakel erreicht seinen Höhepunkt
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans Clausen

Jagdschulatlas Magazin - Auf geht’s in die Alpen: Nepomuk und Sisi fliegen über die Gipfel Österreichs
Auf geht’s in die Alpen: Nepomuk und Sisi fliegen über die Gipfel Österreichs
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Markus Leitne

Jagdschulatlas Magazin - LBV akzeptiert Windpark unter Beachtung des Artenschutzes
LBV akzeptiert Windpark unter Beachtung des Artenschutzes
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Wolfgang Lorenz

Jagdschulatlas Magazin - EuGH-Urteil: Auch Bayern muss in FFH-Schutzgebieten deutlich nachlegen
EuGH-Urteil: Auch Bayern muss in FFH-Schutzgebieten deutlich nachlegen
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Jagdschulatlas Magazin - Ab ins Wahllokal: Jetzt für den Vogel des Jahres 2024 abstimmen
Ab ins Wahllokal: Jetzt für den Vogel des Jahres 2024 abstimmen
20.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Jagdschulatlas Magazin - LBV begrüßt die Entscheidung der Passauer Bürger*innen für den Schutz der Wälder
LBV begrüßt die Entscheidung der Passauer Bürger*innen für den Schutz der Wälder
18.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bernd Raab

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben
Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben
13.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans-Dieter Rauer

Jagdschulatlas Magazin - Bayern schaltet das Licht aus für mehr Artenschutz in der Nacht
Bayern schaltet das Licht aus für mehr Artenschutz in der Nacht
12.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders

Jagdschulatlas Magazin - Bayerns Bäche brauchen dringend weitere Unterstützung
Bayerns Bäche brauchen dringend weitere Unterstützung
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Maximilian Sehr

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzkriminalität im Landkreis Regensburg: schon wieder Vögel vergiftet
Naturschutzkriminalität im Landkreis Regensburg: schon wieder Vögel vergiftet
04.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rößner

Jagdschulatlas Magazin - So wichtig sind Bayerns Quellen
So wichtig sind Bayerns Quellen
31.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Jagdschulatlas Magazin - Eindeutige Hinweise auf eine Vergiftung: Toter Rotmilan im fränkischen Seenland
Eindeutige Hinweise auf eine Vergiftung: Toter Rotmilan im fränkischen Seenland
28.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Chritsoph Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Weißstörche im Höhenflug: Mehr als 1.200 Paare brüten in Bayern
Weißstörche im Höhenflug: Mehr als 1.200 Paare brüten in Bayern
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Richard Straub

Jagdschulatlas Magazin - Pfiaddi Braunkehlchen: Vogel des Jahres verabschiedet sich nach Afrika
Pfiaddi Braunkehlchen: Vogel des Jahres verabschiedet sich nach Afrika
22.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl

Jagdschulatlas Magazin - Unbekannte töten Habicht mit illegalem Gift
Unbekannte töten Habicht mit illegalem Gift
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner

Jagdschulatlas Magazin - Mystische Segler entdecken: Europäische Fledermausnacht
Mystische Segler entdecken: Europäische Fledermausnacht
17.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Stephan

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsmanagement: Abschuss kann den Herdenschutz nicht ersetzen
Wolfsmanagement: Abschuss kann den Herdenschutz nicht ersetzen
16.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christoph Bosch

Jagdschulatlas Magazin - "Systematischer Windkraft-Ausbau geht schneller und schützt die Natur"
"Systematischer Windkraft-Ausbau geht schneller und schützt die Natur"
10.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders

Jagdschulatlas Magazin - Zum ersten Mal in Deutschland: Kuhreiher brütet am Altmühlsee
Zum ersten Mal in Deutschland: Kuhreiher brütet am Altmühlsee
09.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sonja Dollhopf

Jagdschulatlas Magazin - Immer auf Sendung: Radiotelemetrie rettet bayerische Brachvögel
Immer auf Sendung: Radiotelemetrie rettet bayerische Brachvögel
08.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Verena Rupprecht

Jagdschulatlas Magazin - Achtung Verwechslungsgefahr: Weißstörche fressen versehentlich Gummibänder
Achtung Verwechslungsgefahr: Weißstörche fressen versehentlich Gummibänder
27.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bärbel Rogoschik

Jagdschulatlas Magazin - Fischotter-Verordnung bietet Teichwirten nur Scheinlösungen
Fischotter-Verordnung bietet Teichwirten nur Scheinlösungen
20.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Andreas von Lindeiner

Jagdschulatlas Magazin - Sensation: Basstölpel in Bayern bruchgelandet
Sensation: Basstölpel in Bayern bruchgelandet
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Ferdinand Baer

Jagdschulatlas Magazin - Wiederherstellung des Rappenalpbaches nicht auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben
Wiederherstellung des Rappenalpbaches nicht auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Jagdschulatlas Magazin - Bayern verliert Vorreiterrolle im Naturschutz
Bayern verliert Vorreiterrolle im Naturschutz
14.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sturm Ralph

Jagdschulatlas Magazin - "Erfolg trotz bayerischer Blockade"
"Erfolg trotz bayerischer Blockade"
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Dürst

Jagdschulatlas Magazin - Gesunde Ernährung schafft Platz für Natur- und Klimaschutz
Gesunde Ernährung schafft Platz für Natur- und Klimaschutz
11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Christoph Moning

Jagdschulatlas Magazin - Rein ins neue Online-Forum: Vernetzen für den Kiebitz
Rein ins neue Online-Forum: Vernetzen für den Kiebitz
10.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Josef Baumgartner

Jagdschulatlas Magazin - Aktiv im Artenschutz: Bundesfreiwillige für Bayerns Natur jetzt dringend gesucht
Aktiv im Artenschutz: Bundesfreiwillige für Bayerns Natur jetzt dringend gesucht
05.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Martin Widuch

Jagdschulatlas Magazin - Ochsenau: LBV bedauert Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Ochsenau: LBV bedauert Entscheidung des Verwaltungsgerichts
27.06.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Die Ochsenau ist ein Hotspot der Artenvielfalt. (Foto: Almut Kroehling)

Jagdschulatlas Magazin - Waldpakt für Bayern: LBV fordert klares Bekenntnis zu Waldschutzgebieten
Waldpakt für Bayern: LBV fordert klares Bekenntnis zu Waldschutzgebieten
26.06.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Erneuter Fall im niederbayerischen „Giftdreieck“: Mäusebussard stirbt durch illegales Carbofuran
Erneuter Fall im niederbayerischen „Giftdreieck“: Mäusebussard stirbt durch illegales Carbofuran
25.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Herbert Henderkes

Jagdschulatlas Magazin - Nach Bestätigung des Fischotter-Urteils: LBV fordert Staatsregierung zur Rücknahme der neuen Verordnung auf
Nach Bestätigung des Fischotter-Urteils: LBV fordert Staatsregierung zur Rücknahme der neuen Verordnung auf
25.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Dr. Andreas von Lindeiner

Jagdschulatlas Magazin - Neue Geier braucht das Land: „Sisi“ und „Nepomuk“ erfolgreich im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert
Neue Geier braucht das Land: „Sisi“ und „Nepomuk“ erfolgreich im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert
24.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Hansruedi Weyrich

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsverordnung in mehreren Punkten nicht haltbar
Wolfsverordnung in mehreren Punkten nicht haltbar
19.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Rosl Roessner

Jagdschulatlas Magazin - Vom Tiergarten Nürnberg in die Berchtesgadener Alpen: Ammen-Bartgeier wird ausgewildert
Vom Tiergarten Nürnberg in die Berchtesgadener Alpen: Ammen-Bartgeier wird ausgewildert
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Luisa Rauenbusch - Tiergarten Nürnberg

Jagdschulatlas Magazin - Geflügelpest in bayerischen Brutvogelkolonien
Geflügelpest in bayerischen Brutvogelkolonien
16.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Frank Derer

Jagdschulatlas Magazin - Wiesenweihe braucht ehrenamtliche Hilfe
Wiesenweihe braucht ehrenamtliche Hilfe
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Wiesenvogel-Knigge: die richtigen Umgangsformen in der bayerischen Natur
Wiesenvogel-Knigge: die richtigen Umgangsformen in der bayerischen Natur
03.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Carola Bria

Jagdschulatlas Magazin - Wiesenbrüterkartierung 2023: In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen
Wiesenbrüterkartierung 2023: In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen
28.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Christoph Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Keine Panik! – Nicht jeder Bär ist ein Problembär
Keine Panik! – Nicht jeder Bär ist ein Problembär
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Christoph Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Griaß eich: Österreichische Bartgeier für Bayern
Griaß eich: Österreichische Bartgeier für Bayern
18.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis ald in Berchtesgaden: Bartgeier BG1171 aus dem (Bild:) Alpenzoo Innsbruck

Jagdschulatlas Magazin - Bayerns größtes Konzert: Vogelstimmen richtig erkennen
Bayerns größtes Konzert: Vogelstimmen richtig erkennen
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Willkommen zurück, lieber Vogel des Jahres!
Willkommen zurück, lieber Vogel des Jahres!
05.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Andreas Hartl

Jagdschulatlas Magazin - Vogel-Punk in Bayern: Der Wiedehopf auf Durchreise
Vogel-Punk in Bayern: Der Wiedehopf auf Durchreise
03.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Auffällig ist die markante Federhaube des Wiedehopfes Bild: Rosl Roessner

Jagdschulatlas Magazin - Franzi und Karlo auf Umwegen: Bayerische Brachvögel in Bella Italia
Franzi und Karlo auf Umwegen: Bayerische Brachvögel in Bella Italia
30.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Nur noch etwa 530 Brutpaare des Großen Brachvogels gibt es in Bayern. Bild: Christoph Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Neues von Bavaria, Recka und Dagmar
Neues von Bavaria, Recka und Dagmar
29.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bartgeier Bavaria im Flug Bild: Sebastian Reith

Jagdschulatlas Magazin - So klingt der Frühling: Ruf des Kuckucks ertönt wieder
So klingt der Frühling: Ruf des Kuckucks ertönt wieder
29.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Die ersten Rufe des Kuckuck sind bereits wieder zu hören Bild: Oliver Richter

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen