30.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Nach fast zwei Jahren im Süden sollen fünf besenderte Brachvögel in diesem Frühjahr zum ersten Mal zurück in ihre bayerische Heimat kehren. Der LBV hat die damals nur wenige Monate alten Wiesenbrüter im Jahr 2021 besendert, um mehr über das Leben und die Lebensraumansprüche des Großen Brachvogels zu erfahren. Die Art gilt im Freistaat als vom Aussterben bedroht. Drei der fünf besenderten Jungvögel haben bereits ihre Rückreise angetreten. Anstatt den einfachen und sicheren Weg zurück aus dem Überwinterungsgebiet in Portugal zu wählen, haben die beiden Franzi und Karlo benannten Vögel Umwege eingeschlagen. Die Rückkehr der mit Satellitensendern ausgestatteten Brachvögel nach Bayern können Interessierte unter www.lbv.de/telemetrie-brachvogel live mitverfolgen.
Die fünf im Jahr 2021 vom LBV in Bayern besenderten Brachvögel haben nach ihrem damaligen Zug ins Überwinterungsgebiet auch ihr gesamtes erstes Lebensjahr wie üblich im Mittelmeerraum verbracht. Nun da sie geschlechtsreif sind, kehren sie zurück in ihre bayerische Heimat, wo es nur noch rund 530 Brutpaare gibt. Während Franzi inzwischen in Bayern angekommen ist, rastet Karlo noch in Italien. Zwei der Brachvögel befinden sich sogar noch in ihren Wintergebieten und zeigen keinerlei Verhaltensänderung. „Im vergangenen Jahr ist ein junger bayerischer Brachvogel erst Mitte April nach Hause aufgebrochen. Zu dieser Zeit beginnen die Brachvögel im Freistaat normalerweise schon mit der Brut“, so Projektleiterin Verena Rupprecht.
Wie der LBV dank seines Satellitentelemetrie-Projekts weiß, zieht ein Großteil der bayerischen Brachvögel aus seinen Überwinterungsgebieten in Portugal, Spanien, Marokko und Frankreich nördlich der Alpen nach Osten zurück in die Wiesenbrütergebiete im Freistaat. Auf diesem sicheren Weg ist momentan lediglich der junge Brachvogel Calima unterwegs. Franzi, die sich dieses Jahr als erstes auf den Heimweg gemacht hat, bog von Südportugal kommend auf Höhe der französischen Alpen nach Osten ab. Der Wiesenbrüter flog nördlich von Mailand auf die Schweizer Alpen zu. Auf Höhe des Schweizerischen Nationalparks drehte Franzi um. „Kein Wunder, dass der Vogel scheinbar zum Umkehren gezwungen war: Obwohl der Sensor des Senders direkt am warmen Körper der Vogel sitzt, zeichnete er hier eine Höhe von über 3.000 Metern und Temperaturen um den Gefrierpunkt auf“, erläutert Verena Rupprecht.
Einige Tage verbrachte der Brachvogel dann auf den Wiesen und Feldern nördlich von Bologna. Inzwischen ist Franzi scheinbar gut in Bayern angekommen – sie wurde kürzlich im Königsauer Moor gesichtet. Leider scheint dort der Netzempfang aktuell schlecht zu sein, sodass die neusten Daten noch nicht übertragen werden konnten.
Auch Brachvogel Karlo verschlug es auf Umwegen nach Italien. Er hält sich momentan auf Feldern entlang des Flusses Po auf. Spannend bleibt für die LBV-Biologen, ob er von dort wie Franzi einen erneuten Versuch über die Alpen startet. In Italien brüten für gewöhnlich keine Brachvögel.
Brachvögel können 20 bis 25 Jahre alt werden und haben angestammte Brutplätze, zu denen sie jedes Jahr zurückkehren – häufig auch dann, wenn sich der Lebensraum deutlich verschlechtert. Weil die jungen Brachvögel das erste Mal in ihre bayerischen Brutgebiete zurückkehren, liefern sie bedeutende Daten für den Wiesenbrüterschutz. „Wir werden genau hinschauen, wo sich unsere besenderten Brachvögel nun niederlassen. Wenn wir lernen, welche Faktoren für die Wiesenbrüter bei der Revierwahl ausschlaggebend sind, können wir ihren bedrohten Lebensraum gezielt fördern“, erklärt Verena Rupprecht.
Der Große Brachvogel benötigt zur erfolgreichen Aufzucht seiner Küken weiträumige, extensive Wiesen mit vielen Insekten und Würmern sowie möglichst wenig Störungen. Mehrere Faktoren, wie die Intensivierung der Landwirtschaft, Druck durch Fressfeinde und die steigende Freizeitnutzung in der Natur, führen jedoch zu starken Bestandseinbrüchen bei dem Wiesenbrüter mit dem markanten, langen Schnabel. Um die Lebensraumbedürfnisse der seltenen Vögel genauer zu analysieren, gibt es seit 2017 ein Satellitentelemetrie-Projekt des LBV in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt. Mittlerweile liegen Daten zu 40 besenderten Vögeln vor. Das Projekt ist durch den Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.
Zur Original-Pressemitteilung: Franzi und Karlo auf Umwegen: Bayerische Brachvögel in Bella Italia
30.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
04.12.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christian Stierstorfer
01.12.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Silas Herzner
28.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer
28.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christian Steiger
24.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Herbert Henderkes
20.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Norbert Schäffer
17.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Eberhard Pfeuffer
17.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Zdenek Tunka
14.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer
10.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Dürst
07.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner
27.10.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Stefan Masur
26.10.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Staab
18.10.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Dürst
12.10.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
10.10.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Ralph Sturm
05.10.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans Clausen
28.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
27.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans Clausen
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Markus Leitne
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Wolfgang Lorenz
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
20.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
18.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bernd Raab
13.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans-Dieter Rauer
12.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Maximilian Sehr
04.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rößner
31.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
28.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Chritsoph Bosch
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Richard Straub
22.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner
17.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Stephan
16.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christoph Bosch
10.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders
09.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sonja Dollhopf
08.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Verena Rupprecht
02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christian Steiger
27.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bärbel Rogoschik
20.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Andreas von Lindeiner
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Ferdinand Baer
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
14.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sturm Ralph
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Dürst
11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Christoph Moning
10.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Josef Baumgartner
05.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Martin Widuch
27.06.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Die Ochsenau ist ein Hotspot der Artenvielfalt. (Foto: Almut Kroehling)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen