Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel

24.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Foto: Herbert Henderkes

Der Artenschutz spielt bei der Umsetzung vieler Windenergieprojekte eine wichtige Rolle. Oftmals hängt hiervon ab, ob eine Anlage erfolgreich betrieben werden kann oder nicht. Um die ambitionierten Ausbauziele der Energiewende zu erreichen, ist es unabdingbar, dass Windenergie und Artenschutz miteinander vereinbar sind. Aus diesem Grund tagten auf Einladung des bayerischen Naturschutzverbands LBV, des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) zahlreiche Expertinnen und Experten.

Dabei setzten sie sich mit den Fragen auseinander, wie Antikollisionssysteme (AKS) für Vögel eingesetzt werden können, um Konflikten mit dem Artenschutz zu begegnen, wo die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes sind und welche Besonderheiten es beim Einsatz in Bayern zu beachten gibt.

LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer: „Für den LBV ist die sorgfältige Standortwahl auf Basis solider Daten der entscheidende Faktor, um das Gefährdungsrisiko für betroffene Vogelarten zu minimieren. AKS müssen nun zügig weiterentwickelt, wissenschaftlich solide erprobt und preislich attraktiver werden, damit sie an anspruchsvollen, gegebenenfalls nur bedingt geeigneten Standorten zum Schutz von Brut- und Zugvögeln einen wichtigen Beitrag leisten können, um deren Tötungsrisiko signifikant zu senken.“

Stellvertretende KNE-Direktorin Dr. Elke Bruns: „Antikollisionssysteme haben das Potenzial, wirksam zur Vermeidung von Vogelkollisionen beizutragen, sind allerdings derzeit eine sehr kostspielige Schutzmaßnahme. Die Systeme unterscheiden sich in den Anschaffungskosten beträchtlich. Um innerhalb der Zumutbarkeitsschwelle zu bleiben, bestehen daher an ertragsschwachen Standorten mit geringem Gütefaktor nur begrenzte Spielräume für deren Einsatz - das trifft für Bayern zu. Die Zumutbarkeitsgrenze bei den Investitionskosten stellt damit ein Preissignal für die Hersteller dar. Es wäre wünschenswert, dass sich die Kosten für bereits anerkannte sowie für neue und aktuell in Erprobung befindliche Systeme so entwickeln, dass sie auch für ertragsschwächere Standorte und Regionen in Frage kommen.“

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger: „Wir müssen den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Unser Ziel sind 1.000 neue Windenergieanlagen bis 2030. Dafür brauchen wir naturverträgliche Lösungen. Die ersten Forschungsergebnisse aus Fuchstal zu Antikollisionssystemen für Vögel sind vielversprechend. Solche Systeme vergrößern unseren Handlungsspielraum. Sie ermöglichen einen forcierten Windkraftausbau im Einklang mit dem Artenschutz.“

Hintergrund:

Mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes wurden Antikollisionssysteme als eine mögliche Schutzmaßnahme festgelegt, um das Kollisionsrisiko von Vögeln mit Windenergieanlagen zu vermindern. Per Gesetz gilt bislang insbesondere für den Rotmilan ein System als wirksam, weitere Kollisionsschutzsysteme und Arten können hinzukommen. Der Einsatz von Antikollisionssystemen wird jedoch auch durch die Begrenzung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit beeinflusst. Dies wird sich deshalb auf die Auswahl der geeigneten Maßnahmen auswirken, insbesondere bei der Entwicklung an weniger profitablen Standorten in Bayern. Mit weiterer Validierung der Forschungserkenntnisse zur Wirksamkeit auch neuer Systeme, zur Standortauswahl und zur Minimierung von Ertragsverlusten haben Antikollisionssysteme aber das Potential, eine hochwirksame Schutzmaßnahme gerade auch für schwierige Standorte zu bieten und damit solche Standorte für die Windenergie artenschutzkonform zu erschließen.

Zum Original-Beitrag: Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel

24.11.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Schutz für Rauchschwalben auf Biohöfen
Schutz für Rauchschwalben auf Biohöfen
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Mähfreier Mai: weniger Mähen, mehr Natur erleben
Mähfreier Mai: weniger Mähen, mehr Natur erleben
15.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Thomas Staab

Jagdschulatlas Magazin - Uferschnepfe droht in Bayern auszusterben
Uferschnepfe droht in Bayern auszusterben
10.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Peter Zach

Jagdschulatlas Magazin - Wiedehopfe legen Zwischenstopp in Bayern ein
Wiedehopfe legen Zwischenstopp in Bayern ein
09.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Herbert Henderkes

Jagdschulatlas Magazin - Vier Jahre für den Feuersalamander - Erfolg im Artenschutz
Vier Jahre für den Feuersalamander - Erfolg im Artenschutz
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzkriminalität: Wieder zwei vergiftete Greifvögel
Naturschutzkriminalität: Wieder zwei vergiftete Greifvögel
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders

Jagdschulatlas Magazin - Der Kuckuck ruft – und ganz Bayern hört hin
Der Kuckuck ruft – und ganz Bayern hört hin
02.04.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dieter Hopf

Jagdschulatlas Magazin - Vorsicht bei Osterfeuern: Versteckte Tiere vor den Flammen retten
Vorsicht bei Osterfeuern: Versteckte Tiere vor den Flammen retten
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christiane Geidel

Jagdschulatlas Magazin - Ausgewilderte Bartgeier kehren in den Nationalpark Berchtesgaden zurück
Ausgewilderte Bartgeier kehren in den Nationalpark Berchtesgaden zurück
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christoph Dietmaier

Jagdschulatlas Magazin - Schwalben kehren nach Bayern zurück
Schwalben kehren nach Bayern zurück
26.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Gläßl

Anzeige
Jagdwelt24

Jagdschulatlas Magazin - Mit heimischen Baumarten dem Klimawandel begegnen
Mit heimischen Baumarten dem Klimawandel begegnen
19.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christian Stierstorfer

Jagdschulatlas Magazin - Zukunft für den Brachvogel: Neue Forschungsergebnisse des LBV
Zukunft für den Brachvogel: Neue Forschungsergebnisse des LBV
04.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Peter Zach

Jagdschulatlas Magazin - Vogel des Jahres kehrt heim nach Bayern
Vogel des Jahres kehrt heim nach Bayern
03.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Wohnraum sichern: Jetzt Vogelfamilien ein Zuhause bieten
Wohnraum sichern: Jetzt Vogelfamilien ein Zuhause bieten
19.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Obster

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz beginnt im Garten: Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar
Naturschutz beginnt im Garten: Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar
17.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Hauke Lindhorst

Jagdschulatlas Magazin - Der Schutz der Artenvielfalt verträgt keine Pausen
Der Schutz der Artenvielfalt verträgt keine Pausen
12.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ralph Sturm

Jagdschulatlas Magazin - Schaurige Romantik: Bayerns Eulen werben um die Liebe
Schaurige Romantik: Bayerns Eulen werben um die Liebe
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ingo Zahlheimer

Jagdschulatlas Magazin - Was Bayerns Moore für uns leisten
Was Bayerns Moore für uns leisten
30.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Sabine Tappertzhofen

Jagdschulatlas Magazin - Jahresbilanz im Projekt "Tatort Natur"
Jahresbilanz im Projekt "Tatort Natur"
23.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - LBV verlässt Netzwerk X
LBV verlässt Netzwerk X
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer

Jagdschulatlas Magazin - Vogeltricks gegen eisige Kälte: Plustern, Kuscheln und mehr
Vogeltricks gegen eisige Kälte: Plustern, Kuscheln und mehr
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer

Jagdschulatlas Magazin - Vorhang auf für Bayerns Wintervögel
Vorhang auf für Bayerns Wintervögel
07.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Brindl

Jagdschulatlas Magazin - Täter nutzen "Kamikaze-Taube" als tödlichen Köder für Greifvögel
Täter nutzen "Kamikaze-Taube" als tödlichen Köder für Greifvögel
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Feuerwerk stresst die Natur: Wir fordern ein Umdenken an Silvester
Feuerwerk stresst die Natur: Wir fordern ein Umdenken an Silvester
16.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Olaf Broders

Jagdschulatlas Magazin - Vogel des Jahres: Was dem Kiebitz in Bayern 2024 geholfen hat
Vogel des Jahres: Was dem Kiebitz in Bayern 2024 geholfen hat
09.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Rekord: So viele Uhus wie noch nie
Neuer Rekord: So viele Uhus wie noch nie
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Ein wegweisendes Projekt: Bayerns erster Wintervogelatlas
Ein wegweisendes Projekt: Bayerns erster Wintervogelatlas
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Franziska Back

Jagdschulatlas Magazin - Kein weiteres Wasserkraftwerk in den Allgäuer Alpen
Kein weiteres Wasserkraftwerk in den Allgäuer Alpen
20.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Stefan Masur

Jagdschulatlas Magazin - Wenn der erste Schnee fällt: Wintervögel richtig füttern
Wenn der erste Schnee fällt: Wintervögel richtig füttern
19.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ingo Rittscher

Jagdschulatlas Magazin - Stachelig und bedroht: Situation des Igel in Bayern
Stachelig und bedroht: Situation des Igel in Bayern
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Giessler

Jagdschulatlas Magazin - Tote Vögel in zwei Landkreisen: Illegales Gift und Medikamentenreste
Tote Vögel in zwei Landkreisen: Illegales Gift und Medikamentenreste
31.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Richard Straub

Jagdschulatlas Magazin - Artensterben reicht bis in den Vorgarten: Igel auf der internationalen Roten Liste
Artensterben reicht bis in den Vorgarten: Igel auf der internationalen Roten Liste
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Zdenek Tunka

Jagdschulatlas Magazin - Glas als tödliche Falle: Wie wir Vögel auf ihrem Zug retten können
Glas als tödliche Falle: Wie wir Vögel auf ihrem Zug retten können
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: C. Bria

Jagdschulatlas Magazin - Herbstspektakel: Tausende Kraniche überqueren Bayern auf neuer Zugroute
Herbstspektakel: Tausende Kraniche überqueren Bayern auf neuer Zugroute
22.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Respekt in Naturschutzdebatten
Mehr Respekt in Naturschutzdebatten
19.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tobias Tschapka

Jagdschulatlas Magazin - Warum Rechen und Säge jetzt ruhen sollten
Warum Rechen und Säge jetzt ruhen sollten
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner

Jagdschulatlas Magazin - Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dennis Lorenz

Jagdschulatlas Magazin - Naturspektakel im Anflug: Vögel ziehen über Bayern
Naturspektakel im Anflug: Vögel ziehen über Bayern
30.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dieter Hopf

Jagdschulatlas Magazin - Rote Line bei Windkraftausbau am Donaurandbruch überschritten
Rote Line bei Windkraftausbau am Donaurandbruch überschritten
26.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christoph Bauer

Jagdschulatlas Magazin - Koexistenz von Wolf und Weidewirtschaft nur durch sinnvolle Schutzmaßnahmen möglich
Koexistenz von Wolf und Weidewirtschaft nur durch sinnvolle Schutzmaßnahmen möglich
25.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Rosl Roessner

Jagdschulatlas Magazin - Schwalben fallen erschöpft zu Boden
Schwalben fallen erschöpft zu Boden
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ferdinand Baer

Jagdschulatlas Magazin - Igel zählen für die Wissenschaft
Igel zählen für die Wissenschaft
16.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek

Jagdschulatlas Magazin - Feuerwanze als Star des Insektensommers
Feuerwanze als Star des Insektensommers
06.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Wer wird Vogel des Jahres 2025?
Wer wird Vogel des Jahres 2025?
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Usutu-Virus: Bayern bislang kein Hotspot
Usutu-Virus: Bayern bislang kein Hotspot
27.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Obster

Jagdschulatlas Magazin - Fledermaus im Haus: Was tun, wenn sie sich auf Wohnungssuche verirrt?
Fledermaus im Haus: Was tun, wenn sie sich auf Wohnungssuche verirrt?
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Stefan Masur

Jagdschulatlas Magazin - Schluss mit Schuss auf Gänsesäger
Schluss mit Schuss auf Gänsesäger
08.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rößner

Jagdschulatlas Magazin - Wolf und Almwirtschaft
Wolf und Almwirtschaft
07.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch

Jagdschulatlas Magazin - Ehrenamtliche sichern die Zukunft der Wiesenweihe
Ehrenamtliche sichern die Zukunft der Wiesenweihe
31.07.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Ein Sommer ohne Schmetterlinge: Wo sind Bayerns Falter?
Ein Sommer ohne Schmetterlinge: Wo sind Bayerns Falter?
25.07.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dr. Eberhard Pfeuffer

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Grube
Anzeigen