26.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Der Ausbau der Windenergie ist aus unserer Sicht eine unverzichtbare und tragende Säule der Energiewende. In vielen der geplanten Gebiete für den Bau neuer Windkraftanlagen in der Oberpfalz sieht der LBV keine erheblichen Konflikte mit den Zielen des Natur- und Artenschutzes. Doch mit der aktuellen Fortschreibung des Regionalplans sollen nun auch weite Teile des Donaurandbruchs östlich von Regensburg als Vorranggebiete für Windkraft ausgewiesen werden.
Mit den Planungen am Donaurandbruch ist für uns naturschutzfachlich eindeutig eine Rote Linie überschritten. Klimaschutz und Artenschutz sind auf jeden Fall vereinbar. Doch ein großer Windpark in diesem sensiblen Waldgebiet mit zahlreichen kollisionsgefährdeten und störungsempfindlichen Arten wie Rotmilan und Schwarzstorch würde der Natur erheblichen Schaden zufügen. Wir lehnen diese Pläne daher klar ab. Bis zu 55 Anlagen könnten demnach in den bisher unzerschnittenen Wäldern im Umfeld der Walhalla entstehen und somit eine der größten regionalen Konzentrationen von Windkraftanlagen in Bayern.
Von der Windkraft-Planung am Donaurandbruch wäre nach unseren Erkenntnissen nicht nur ein wichtiges Vorkommen des Uhus betroffen. Die großen und unzerschnittenen Wälder dort sind auch wertvoller Lebensraum für weitere kollisionsgefährdete Arten wie Rotmilan, Wespenbussard und Baumfalke und den störungsempfindlichen Schwarzstorch. Hinzu kommt ein Verbreitungsschwerpunkt der besonders geschützten Waldschnepfe.
Neben einiger wichtiger Artenvorkommen treffen im Großraum Regensburg zudem verschiedenste Naturräume aufeinander. Dies spielt beim Vogelzug eine zentrale Rolle, so dass das Donautal eine bedeutende Route für Zugvögel ist, die entlang des Bayerischen Waldes Richtung Osten fliegen.
Der Landkreis Regensburg plant, auf mehreren Teilflächen nördlich der Donau insgesamt 2.500 Hektar für Windkraftanlagen freizugeben. Obwohl nur gut zwei Prozent der Landkreisfläche an den Planungsverband gemeldet werden mussten, hat Regensburg knapp fünf Prozent als Vorranggebiete vorgesehen. Der Landkreis Regensburg wird seinen Beitrag zum Erreichen der Flächenziele bei weitem leisten.
Wir lehnen es jedoch ab, eine der prägendsten Landschaften Bayerns und einen einmaligen Naturraum zu opfern. Das können wir naturschutzfachlich keinesfalls akzeptieren. Klimaschutz kann nur erfolgreich sein, wenn Energiewende und Artenschutz Hand in Hand gehen. Das muss auch im Interesse von Regensburg sein. Wir kritisieren außerdem, dass bei der Flächenauswahl innerhalb der Planungsregion nicht einheitlich vorgegangen wurde. Während der Landkreis Cham besonders sensible Landschaftsräume ausgeschlossen hat, wurden diese in den anderen Landkreisen überplant.
Für uns spielt in diesem Zusammenhang auch die Summe weiterer geplanter Belastungen für den einzigartigen Landschaftsraum eine große Rolle. So wurden erst kürzlich Pläne für ein rund 28 Hektar großes Umspannwerk im Landschaftsschutzgebiet nahe der Stadt Wörth bekannt. Darüber hinaus sind am Donaurandbruch schon länger auch noch ein Steinbruch und ein Schießparcours geplant. Bereits im vergangenen Winter wurden in dem Gebiet rund zehn Hektar Wald für den Bau der Gleichstromtrasse SuedOstLink gerodet.
Im Süden und Westen des Landkreises Regensburg stehen außerdem alternative Gebiete zur Verfügung, die mit Blick auf den Ertrag des Windes genauso gut oder sogar besser geeignet sind, wie die am Donaurandbruch. Gut geeignete Gebiete für die Windkraft im südlichen Landkreis Regensburg werden bisher vom Militär blockiert. Dabei haben wir immer wieder gefordert, dass die Belange von Militär und Naturschutz gleichrangig nebeneinander behandelt werden müssen. Denn das Erreichen der geforderten Flächenbeitragswerte zur Ausweisung von Windkraftflächen ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und braucht einen fairen Ausgleich von Lasten. Dies darf nicht zu einseitigen Belastungen des Natur- und Artenschutzes führen.
Der Bereich am Donaurandbruch ist ein historisch alter Wald, der noch nie vollständig gerodet wurde. Die Wälder gelten mit einer Fläche von 150 Quadratkilometern als ein „unzerschnittenes Gebiet“, was es im dichtbesiedelten Bayern nur noch selten gibt. Hier finden sich bisher nur sehr wenig Infrastruktur und Straßen. Als Bann- und Erholungswald hat er zudem eine hohe Bedeutung für den Großraum Regensburg. Am Donaurandbruch fallen die letzten Ausläufer des Bayerischen Waldes steil zur Donauebene mit dem Gäuboden ab. Der mehr als 200 Meter große Geländesprung ist spektakulär. Aus diesem Grund wird das Gebiet auch als höchst schützenswerte Landschaft und „visuelle Leitlinie mit hoher Fernwirkung“ bewertet. Bei einer Ausweisung der Windkraftflächen würde das Landschaftsschutzgebiet überlastet und damit funktionslos.
Zum Original-Beitrag: Rote Line bei Windkraftausbau am Donaurandbruch überschritten
26.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
19.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Christian Stierstorfer
04.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Peter Zach
03.03.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek
19.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Obster
17.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Hauke Lindhorst
12.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ralph Sturm
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ingo Zahlheimer
30.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Sabine Tappertzhofen
23.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer
07.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Brindl
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
16.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Olaf Broders
09.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Franziska Back
20.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Stefan Masur
19.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ingo Rittscher
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Giessler
31.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Richard Straub
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Zdenek Tunka
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: C. Bria
22.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Frank Derer
19.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tobias Tschapka
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dennis Lorenz
30.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dieter Hopf
25.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Rosl Roessner
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Ferdinand Baer
16.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Tunka Zdenek
06.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
27.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Obster
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Stefan Masur
08.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rößner
07.08.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch
31.07.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
25.07.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Dr. Eberhard Pfeuffer
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
15.07.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Monika Graf
01.07.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
26.06.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
25.06.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Stefan Masur
13.06.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Leitner
29.05.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Markus Leitner
21.05.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer
16.05.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Andreas Giessler
14.05.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
07.05.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Peltola
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen