28.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Wiesenbrüter sind die am stärksten gefährdete Artengruppe der Vögel in Bayern. Um die Bestände zu erfassen und zu erfahren, wie es um einzelne Arten steht, waren 2021 über 450 Ehrenamtliche im ganzen Freistaat unterwegs. Koordiniert haben wir diese siebte landesweite Kartierung im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU).
Die wissenschaftliche Erfassung bedrohter Arten wie Brachvogel, Wachtelkönig und Braunkelchen erfolgt alle sechs Jahre. Heute haben wir gemeinsam mit dem LfU die Ergebnisse vorgestellt. Mit großem Engagement haben die zahlreichen Aktiven über 1.300 Wiesenbrüterflächen mit einem Gesamtflächenumfang von knapp 194.000 Hektar untersucht. Das waren so viele Gebiete, wie noch nie zuvor – darunter erstmals auch 509 Feldvogelflächen, auf denen vor allem Kiebitze brüten. Einige Arten konnten ihr niedriges Bestandsniveau seit der letzten Kartierung zwar halten oder schwach erhöhen. Die langfristigen Trends sind aber weiterhin bei allen untersuchten Arten negativ. Sorgenkinder unter den Wiesenbrütern sind die Uferschnepfe und das Braunkehlchen. Sie drohen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in Bayern auszusterben. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die bisherigen Schutzbemühungen nicht ausreichen, um die Wiesenbrüter in Bayern in einen günstigen Erhaltungszustand zu bringen. Konkrete und umfangreiche Schutzmaßnahmen im Sinne der 2015 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt veröffentlichten Wiesenbrüteragenda sind für den Erhalt der Wiesenbrüter in Bayern nötiger denn je.
Zu den 2021 erfassten wiesenbrütenden Vogelarten zählen Brachvogel, Rotschenkel, Uferschnepfe, Bekassine, Braunkehlchen, Wiesenpieper und Grauammer. Sie alle sind in Bayern als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Ebenfalls erfasst wurden Wachtelkönig und Kiebitz, die in Bayern als "stark gefährdet" gelten. "Die Bestände des Brachvogels haben sich nach einem Tief im Jahr 2006 stabilisiert. Der Rotschenkel kann seit den 1980er Jahren sein niedriges Bestandsniveau zumindest halten. Beides kann als ein Ergebnis der Bemühungen im Wiesenbrüterschutz und des Artenhilfsprogramms gewertet werden. Bei der Uferschnepfe nehmen die Bestände dagegen weiterhin deutlich ab. Wir befürchten deshalb, dass die Art in den nächsten Jahren in Bayern aussterben wird. Zum Arterhalt sind weitere Anstrengungen nötig", sagt Christian Tausch, Leiter der Abteilung Naturschutz im LfU. Beim Braunkehlchen hat der Bestand seit 1998 ganze 64 Prozent eingebüßt. Der Rückgang gegenüber der letzten Erfassung in den Jahren 2014/15 beträgt 19 Prozent und ist anhaltend besorgniserregend.
Bereits seit vielen Jahren setzen sich ehren- und hauptamtliche Gebietsbetreuer und Gebietsbetreuerinnen stark für die gefährdeten Wiesenbrüter ein. Auch spezielle Schutzprojekte der Naturschutzverwaltung und -verbände sind durchaus erfolgreich. Dieses Engagement genügt allerdings nicht, um die sensible Artengruppe in der gesamten Fläche ausreichend zu schützen und langfristig zu erhalten. Es ist erforderlich, mindestens für die Vorranggebiete, die von hoher Bedeutung für Wiesenbrüter sind, verbindliche Ziele festzulegen. Für deren Umsetzung müssen ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Nur so wird es gelingen, dass wir und unsere Kinder Kiebitz, Braunkehlchen und weitere größtenteils vom Aussterben bedrohten Vogelarten auch in Zukunft in Bayern beobachten können.
Der Lebensraum der Wiesenbrüter sind offene Landschaften, die in der Regel intensiv landwirtschaftlich genutzt werden. Maßnahmen wie beispielsweise die Verlegung des Mahdzeitpunktes zu einem späteren Termin und eine geringere Frequenz der Mahd sowie der Verzicht auf Grünlandumbruch hilft, die Wiesenbrüter zu schützen. "Agrarumweltprogramme unterstützen landwirtschaftliche Betriebe auch finanziell bei der Umsetzung der Artenschutzmaßnahmen und machen diese gegenüber anderen Nutzungsansprüchen konkurrenzfähig", sagt Christian Tausch. Uferschnepfe, Bekassine und andere wiesenbrütende Vögel leiden auch unter trockenen Böden, weil es in den letzten Jahren zu wenig geregnet hat. Zudem wurden in den letzten Jahren zahlreiche Gebiete aktiv entwässert, darunter auch solche mit besonderer Bedeutung für den Wiesenbrüterschutz. Gezieltes Wassermanagement und intensive Gebietsbetreuung versuchen dem Lebensraumverlust der Wiesenbrüter entgegenzuwirken.
Spaziergänger mit freilaufenden Hunden und andere Freizeitsuchende können die Vögel außerdem beim Brüten stören. Wenn Menschen auf Wegen bleiben und störungsfreie Kernzonen konsequent umgesetzt werden, schützt das die stark gefährdeten Vögel.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des LfU.
Die "7. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2021 - Bestand, Trends und Ursachenanalyse" gibt es kostenlos zum Download hier.
28.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
28.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
27.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans Clausen
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Markus Leitne
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Wolfgang Lorenz
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
20.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
18.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bernd Raab
13.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Hans-Dieter Rauer
12.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Maximilian Sehr
04.09.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rößner
31.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
28.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Chritsoph Bosch
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Richard Straub
22.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Andreas Hartl
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Rosl Rössner
17.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Stephan
16.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christoph Bosch
10.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Olaf Broders
09.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sonja Dollhopf
08.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Verena Rupprecht
02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Christian Steiger
27.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Bärbel Rogoschik
20.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Andreas von Lindeiner
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Ferdinand Baer
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
14.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Sturm Ralph
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Thomas Dürst
11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Dr. Christoph Moning
10.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Josef Baumgartner
05.07.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Martin Widuch
27.06.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Die Ochsenau ist ein Hotspot der Artenvielfalt. (Foto: Almut Kroehling)
26.06.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Foto: Marcus Bosch
25.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Herbert Henderkes
25.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Dr. Andreas von Lindeiner
24.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Hansruedi Weyrich
19.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Rosl Roessner
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Luisa Rauenbusch - Tiergarten Nürnberg
16.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Frank Derer
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Tunka Zdenek
03.05.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Carola Bria
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Christoph Bosch
18.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis ald in Berchtesgaden: Bartgeier BG1171 aus dem (Bild:) Alpenzoo Innsbruck
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Tunka Zdenek
05.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bild: Andreas Hartl
03.04.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Auffällig ist die markante Federhaube des Wiedehopfes Bild: Rosl Roessner
30.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Nur noch etwa 530 Brutpaare des Großen Brachvogels gibt es in Bayern. Bild: Christoph Bosch
29.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Bartgeier Bavaria im Flug Bild: Sebastian Reith
29.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Bildnachweis Die ersten Rufe des Kuckuck sind bereits wieder zu hören Bild: Oliver Richter
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen