Bisam und Nutria nehmen in Brandenburg deutlich zu

01.11.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Bisam und Nutria nehmen in Brandenburg deutlich zu
Foto: Rolfes/DJV

In den Jahren 2015 und 2021 erfolgte unter anderem die Erfassung der Vorkommen der gebietsfremden Arten Nutria und Bisam. Gegenüber der Erfassung von 2015 wurde eine deutliche Zunahme beim Nutria um das Dreifache verzeichnet! Vor allem die milden Winter in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass die Populationen weiter angestiegen sind.

Im Rahmen des Projektes „Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands“ werden bundesweit alle zwei Jahre die Vorkommen und Besatzdichten ausgewählter Wildtierarten abgefragt, um einen Überblick über die Verbreitung und die Entwicklung der Vorkommen zu erhalten. In den Jahren 2015 und 2021 erfolgte unter anderem die Erfassung der Vorkommen der gebietsfremden Arten Nutria und Bisam. Dank der Unterstützung durch die Unteren Jagdbehörden konnte in Brandenburg eine Beteiligung von über 2.800 Jagdbezirken und eine Abdeckung von über 70 % der Jagdfläche erreicht werden. Damit sind sehr gute Aussagen zum aktuellen Stand dieser beiden Neozoenarten möglich. Nutrias kommen aktuell in 39 % und Bisams in 27 % der beteiligten Jagdbezirke vor. Gegenüber der Erfassung von 2015 bedeutet das eine deutliche Zunahme beim Nutria um das Dreifache!

Beim Bisam ist ebenfalls eine Zunahme der Vorkommen zu beobachten, wenn auch nicht ganz so stark ausgeprägt wie beim Nutria. Vor allem die milden Winter in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass die Wintermortalität bei beiden Arten gering war und die Populationen weiter angestiegen sind. Die semiaquatisch lebenden Tiere besiedeln vor allem die Bereiche von Flüssen wie Elbe, Havel und Spree sowie deren Nebenarme. Dabei sind Nutrias am häufigsten in der Prignitz zu finden (Anstieg von 26 % auf 73 % Vorkommensanteil). Die Arealerweiterung bewegt sich von Westen (Sachsen-Anhalt) nach Osten. In den westlichen und südlichen Landesteilen kommen Nutrias teilweise schon flächendeckend vor. Größere Verbreitungslücken sind aktuell noch im Barnim, in Märkisch-Oderland und in der Uckermark vorhanden mit Vorkommensanteilen von ≤ 10 %. Die Bisamratte kommt besonders häufig im Havelland vor (Anstieg von 28 auf 48 % Vorkommensanteil). Die Vorkommen verteilen sich relativ gleichmäßig im Land – aber insgesamt lückiger – und liegen zwischen 16 % (Uckermark) und 56 % (Brandenburg/Havel) Anteil beteiligter Jagdbezirke. Verbreitungslücken sind in gewässerärmeren Regionen zu finden.

Seit dem Jagdjahr 2019/20 unterliegen Bisam und Nutria in Brandenburg dem Jagdrecht. Ziel war es, die zehn hauptamtlich angestellten Bisamjäger (zuständig für Gewässer I. Ordnung) in der breiten Fläche zu unterstützen. Während Nutrias mittlerweile -teilweise mit Sonderregelungen- in allen Bundesländern jagdbar sind, nimmt Brandenburg beim Bisam eine Vorreiterrolle ein. Die Jagdstrecken sind allerdings bisher gering geblieben. Die Rücknahme aus dem Jagdrecht wird diskutiert.

Nutria und Bisam können lokal erhebliche Schäden durch Wühltätigkeiten an Flussufern und Deichen verursachen, so kann die Standsicherheit der Deiche und Gewässerböschungen und damit der Hochwasserschutz gefährdet werden. Fraßschäden an der Ufervegetation beeinflussen zudem das Ökosystem und führen zu verstärkter Fließgeschwindigkeit sowie zum Verlust von Brut- und Nahrungsräumen. Aufgrund der negativen ökologischen Auswirkungen gelten sie laut erster Unionsliste zur EU-Verordnung Nr. 1143/2014 auch als invasiv. Im Zuge der Verordnung sind Managementmaßnahmen zur Regulierung für die Länder verpflichtend. Aktuell ist ein Projekt beim Landesamt für Umwelt gestartet, in dem der Status der Neozoen und mögliche Maßnahmen für Brandenburg ermittelt werden sollen. Mit den im WILD erfassten Zahlen liefern wir eine wichtige Datengrundlage, es müssen die Vorkommen nicht erst neu in den Revieren ermittelt werden. Es wird deutlich, wie wichtig die Wildtiererfassung durch die Jägerschaft ist! Wenn wir selbst das Zepter in die Hand nehmen und uns in der Umweltbeobachtung einbringen, kommen nicht andere, es steigt die Akzeptanz und wir leisten langfristig einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Jagd.  Bitte unterstützen Sie das Projekt auch weiterhin, nur durch eine ausreichende Beteiligung sind belastbare Daten möglich! Mit Präsenz auf der ganzen Fläche ist die Jägerschaft prädestiniert für das Monitoring. Die Daten bilden eine wichtige Grundlage für die Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Jagdverbandes.

Wer Interesse an weiteren Informationen zum Projekt oder an Druckexemplaren des WILD-Berichtes 2021 hat, kann diese gern bei der Autorin anfragen. Darin enthalten sind neben den Ergebnissen der Erfassungen zu Nutria und Bisam auch bundesweite Daten zum Stand der Offenlandarten und des Schalenwildes.

Zur Original-Pressemitteilung: Bisam und Nutria nehmen in Brandenburg deutlich zu

01.11.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Landesjagdverband Brandenburg e.V. mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Verwendung von Nachtsichtvorsatz- und Nachtsichtaufsatzgeräten
Verwendung von Nachtsichtvorsatz- und Nachtsichtaufsatzgeräten
20.11.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Foto: Kauer / DJV

Jagdschulatlas Magazin - Achtung Hundemalaria!
Achtung Hundemalaria!
12.11.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jagdstatistik 2022/23 veröffentlicht
Jagdstatistik 2022/23 veröffentlicht
10.11.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Foto: Kauer/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Erster Prüfungskurs des DBJV in Brandenburg
Erster Prüfungskurs des DBJV in Brandenburg
17.10.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Foto: Deutscher Bogenjagd Verband e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Forum Natur Brandenburg e.V. fordert aktives Wolfsmanagement
Forum Natur Brandenburg e.V. fordert aktives Wolfsmanagement
11.10.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild – Aufhebung eines weiteren Kerngebietes
Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild – Aufhebung eines weiteren Kerngebietes
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Zwei Goldmedaillen gehen nach Brandenburg
Zwei Goldmedaillen gehen nach Brandenburg
11.09.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Hunderte Gäste bei Bläsertreffen in Beeskow
Hunderte Gäste bei Bläsertreffen in Beeskow
08.09.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jagdhornbläsertreffen auf Burg Beeskow
Jagdhornbläsertreffen auf Burg Beeskow
30.08.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - 142 Jagdschützen nahmen an länderübergreifenden Wettbewerb teil
142 Jagdschützen nahmen an länderübergreifenden Wettbewerb teil
07.08.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Foto: Hartwig/ LJVB

Jagdschulatlas Magazin - ASP: Sperrzone II in LDS und LOS aufgehoben
ASP: Sperrzone II in LDS und LOS aufgehoben
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiche EM- Teilnahme für Brandenburgs Jagdschützen
Erfolgreiche EM- Teilnahme für Brandenburgs Jagdschützen
09.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - 2. Damenschießen des Jägerinnen-Forums
2. Damenschießen des Jägerinnen-Forums
07.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jagdschützen erreichen neue Landesrekorde
Jagdschützen erreichen neue Landesrekorde
28.06.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Europas Jäger schreiben Geschichte mit #SignforHunting-Kampagne
Europas Jäger schreiben Geschichte mit #SignforHunting-Kampagne
06.06.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jägerfest 2023 sorgte für Begeisterung
Jägerfest 2023 sorgte für Begeisterung
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jägerfest 2023 – Krongut Bornstedt
Jägerfest 2023 – Krongut Bornstedt
22.04.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Polen: LJVB bildet weitere Kadaversuchhunde aus
Polen: LJVB bildet weitere Kadaversuchhunde aus
19.04.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Fahrzeug für Rehkitzretter
Fahrzeug für Rehkitzretter
15.04.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - ASP-Risiko für Spreewald derzeit hoch
ASP-Risiko für Spreewald derzeit hoch
06.04.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Babesiose: Hundemalaria in Brandenburg
Babesiose: Hundemalaria in Brandenburg
21.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Ausschreibung Jagdhornblasen 2023
Ausschreibung Jagdhornblasen 2023
06.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Landesjagdverbände Sachsen und Brandenburg planen engere Zusammenarbeit
Landesjagdverbände Sachsen und Brandenburg planen engere Zusammenarbeit
27.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jagdgebrauchshunde – unentbehrliche Helfer bei der Jagd
Jagdgebrauchshunde – unentbehrliche Helfer bei der Jagd
07.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Ausschreibung Landeshegeschau 2023
Ausschreibung Landeshegeschau 2023
04.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jagd in Brandenburg wird jünger und weiblicher
Jagd in Brandenburg wird jünger und weiblicher
24.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jagdverband klagt gegen willkürliche Jagdzeitverlängerung des MLUK
Jagdverband klagt gegen willkürliche Jagdzeitverlängerung des MLUK
19.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Lernort Natur: LJVB verzeichnet über 400 Einsätze im Jahr 2022
Lernort Natur: LJVB verzeichnet über 400 Einsätze im Jahr 2022
11.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Forum Natur Brandenburg e.V. startet mit Zuwachs ins neue Jahr
Forum Natur Brandenburg e.V. startet mit Zuwachs ins neue Jahr
10.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen