Afrikanische Schweinepest: zweiter Fall in Baden-Württemberg bestätigt

07.03.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Afrikanische Schweinepest: zweiter Fall in Baden-Württemberg bestätigt - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
(Foto: Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.)

Afrikanische Schweinepest: zweiter Fall in Baden-Württemberg nördlich der A6 bestätigt
Minister Peter Hauk MdL: „Unser konsequentes Handeln hat dazu geführt, dass wir seit Ausbruch der Tierseuche vor rund neun Monaten in Hessen nun erst den 2. Fall im Land zu verzeichnen haben. Das ASP-Virus grassiert bereits seit Monaten in Hessen und Rheinland-Pfalz. Den ersten ASP-Fall in Baden-Württemberg gab es Anfang August 2024, als bei einem krank erlegten Wildschein in der Nähe von Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis) das Virus nachgewiesen wurde."

"Heute hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest, bei einem zweiten Wildschwein aus Baden-Württemberg ASPV-Genome nachgewiesen und damit das Untersuchungsergebnis des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe bestätigt. Das Tier wurde nördlich der A6 bei Mannheim bereits tot aufgefunden. Damit haben wir aktuell in Baden-Württemberg den zweiten ASP-Fall bei einem Wildschein. Dieser Fall fügt sich in das bereits seit Wochen grassierende Seuchengeschehen auf der hessischen Landesseite bei Lampertheim ein. Es handelt sich somit nicht um einen einzelnen isolierten ASP-Fall. Hausschweinebestände sind in Baden-Württemberg nach wie vor nicht vom ASP-Virus betroffen. Damit dies so bleibt, sind vor allem die Biosicherheitsmaßnahmen in den schweinehaltenden Betrieben streng einzuhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (7. März).

Die Stadt Mannheim führt mit Unterstützung anderer Behörden und Stellen im Land die Seuchenbekämpfungsmaßnahmen vor Ort durch und hat entsprechende Allgemeinverfügungen erlassen.

Die bereits aufgrund der hessischen ASP-Fälle eingerichteten Sperrzonen bleiben auf baden-württembergischem Gebiet vom neuen Fund unberührt, da dieser sich in das bisherige Seuchengeschehen in Hessen einfügt. „Für Haus- und Wildschweine verläuft eine Infektion mit dem ASP-Virus fast immer tödlich. Für den Menschen ist sie ungefährlich. Die ASP ist keine Zoonose, das heißt eine Übertragung auf den Menschen ist nicht möglich. Die ASP stellt keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar“, unterstrich Minister Hauk.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat bereits frühzeitig eine ASP-Koordinationsgruppe sowie einen Tierseuchenstab eingerichtet und seit dem ASP-Fall in Hemsbach im August 2024 einen ASP-Leitungsstab eingesetzt. Oberstes Ziel bleibt es, die Tierseuche auf ein möglichst kleines Gebiet einzudämmen und einen Übertritt auf Hausschweinebestände zu verhindern. „Wir unterstützen die Landratsämter und Bürgermeisterämter der Stadtkreise sowohl bei der Vorbereitung als auch nun im Seuchenfall. Mit Unterstützung des interdisziplinär aufgestellten ASP-Kompetenzteam (ASP-KT) werden Maßnahmen fachlich, praktisch und schnell abgestimmt und umgesetzt“, betonte Minister Hauk

Durch den Seuchenausbruch im August bei einem Wildschwein im Rhein-Neckar-Kreis wurden bereits umfangreiche Schutzmaßnahmen angeordnet. In Baden-Württemberg wurden bestimmte Gebiete als Sperrzone II (infizierte Zone) und Sperrzone I (Pufferzone) ausgewiesen, welche von der EU-KOM im Anhang I Teil I bzw. Anhang I Teil II der Durchführungsverordnung (EU) 2023/594 gelistet werden. Durch das aktuelle Seuchengeschehen in Südhessen und den neuen Fund nördlich der A6 bei Mannheim bleiben diese bestehen.

Monitoringmaßnahmen bei Wildscheinen

Die passive Überwachung, insbesondere in Verbindung mit einer aktiven Suche nach verendeten Wildschweinen, ist das wirksamste Instrument zur Feststellung der ASP und zur Überwachung ihrer Ausbreitung. „Um die Suche schnell und effizient zu gestalten, setzen wir die bewährten Suchhundeteams des TCRH aus Mosbach ein, die die eingerichteten Suchgebiet systematisch nach möglichen Kadavern absuchen. Flankiert werden die Suchteams durch Drohnen-Einsatzteams mit Wärmebild-Kameras“, erklärte Minister Hauk.

Die Suchteams des TCRH (Training Center Retten und Helfen GmbH) aus Mosbach sind ein wichtiges Glied in der Prävention und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest und unterstützen mit großem Erfolg bei der Suche nach Wildschweinkadavern. „Dieses Baden-Württemberger Modell der Suchhundeteams, die zentral ausgebildet und eingesetzt werden hat sich bestens bewährt. Der Einsatz von Mensch und Hund ist hier unverzichtbar. Den Teams gilt ein großes Lob und großen Respekt für das, was sie seit Sommer 2024 leisten“, betonte Minister Hauk.

Erfolgreiche Seuchenbekämpfung braucht zudem die Unterstützung und Mithilfe der Landwirte, der Jägerschaft, welche die Maßnahmen dulden müssen und nur mit deren Hilfe die Maßnahmen durchzuführen sind. „Jägerinnen und Jäger sowie Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter verfügen über die beste örtliche Kenntnis von Einständen und Bewegungen von Schwarzwild auf ihren Flächen. Damit fällt ihnen in der ASP-Bekämpfung eine wichtige und tragende Rolle zu“, betonte Minister Hauk.

Um eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest durch die Migration von infizierten Wildschweinen zu verhindern, wurden mit dem Ausbruch der Seuche erste ASP-Schutzzäunen aufgestellt „Den Zaunbau haben wir gemeinsam und in Abstimmung mit Hessen lageabhängig in den vergangenen Monaten aktiv vorangetrieben und setzen ihn auch weiter strategisch fort. Ziel dieser Zaunanlagen ist es, den Seuchenherd einzugrenzen.

Das schnelle und konsequente Handeln seit dem ersten Ausbruch der ASP in Baden-Württemberg hatte zur Folge, dass bislang eine massive Ausbreitung in Baden-Württemberg verhindert werden konnte. Es ist von größter Bedeutung, die ergriffen Maßnahmen ebenso konsequent fortzusetzen“, betonte Minister Hauk.

Die Hessischen Elektrozaun- und Festzaunanlagen helfen die Ausbreitung der ASP nach Baden-Württemberg zu verhindern. Die Zaunanlagen auf baden-württembergischem Landesgebiet ergänzen die hessischen Zäune und stellen weitere Ausbreitungsbarrieren dar. Auch wenn die Zaunanlagen aufgrund der Durchlässe und Tore keine hundertprozentig sicheren Barrieren für Wildschweine darstellen, bremsen sie doch die Ausbreitung.

So konnte eine weitere Ausbreitung der Seuche nach Baden-Württemberg bislang verhindert werden. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg bislang etwa 25 Kilometer Zaunanlagen errichtet. Dazu kommen die Wildschutzzäune an den Autobahnen sowie die genannten grenznahen Zaunanlagen auf hessischem Gebiet.

„Auch hier kann jeder von uns einen Beitrag zur Eindämmung der Seuche leisten. Viele ASP-Schutzzäune verfügen über Tore, die das Durchgehen beim Wandern oder Spazierengehen ermöglichen. Bitte achten Sie unbedingt darauf diese wieder zu verschließen, nachdem Sie durchgegangen sind“, appellierte Minister Hauk.

Biosicherheitsmaßnahmen sind unverzichtbar

„Biosicherheitsmaßnahmen sind unverzichtbar und sind das Gebot der Stunde für unsere schweinehaltenden Betriebe um einen Viruseintrag zu verhindern Schweinehaltungsbetriebe können sich kostenlos zu den Biosicherheitsmaßnahmen beraten lassen. Die Beratung der Tierhalter zu allen Fragen rund um die Biosicherheit wird vom Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg im Auftrag des Landes durchgeführt.

Das Angebot besteht für alle schweinehaltenden Betriebe unabhängig von der Betriebsart, Betriebsgröße oder Haltungsform. Ich appelliere an alle Schweinehalter, von diesem Angebot regen Gebrauch zu machen“, betonte Minister Hauk.

Hintergrundinformationen:

Alle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) finden Sie auf der Website des Ministeriums unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/tierschutz-tiergesundheit/tiergesundheit/tierkrankheiten-tierseuchen-zoonosen/afrikanische-schweinepest.

Im Jahr 2007 wurde der Erreger der Afrikanischen Schweinepest nach Georgien eingeschleppt. Seither breitet sich die ASP über Russland und das Baltikum nach Europa aus. Dabei kam es immer wieder zu sog. Sprunginfektionen, wie in den zurückliegenden Jahren in der Tschechischen Republik, in Belgien und Mecklenburg-Vorpommern und zuletzt in Italien oder im Nachbarland Hessen."

Zum Original-Beitrag: Afrikanische Schweinepest: zweiter Fall in Baden-Württemberg bestätigt

07.03.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Wildtierkorridore müssen in Baden-Württemberg verbessert werden
Wildtierkorridore müssen in Baden-Württemberg verbessert werden
14.03.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek

Jagdschulatlas Magazin - Hirsche werden in Baden-Württemberg wandern dürfen
Hirsche werden in Baden-Württemberg wandern dürfen
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto.: Erich Marek

Jagdschulatlas Magazin - Brut- und Setzzeit beginnt - Wildtiere brauchen Rücksicht
Brut- und Setzzeit beginnt - Wildtiere brauchen Rücksicht
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Rebhuhn-Kartierung: Wer kann helfen?
Rebhuhn-Kartierung: Wer kann helfen?
14.02.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Bundestagswahl 2025 - Ihre Stimme für die Jagd
Bundestagswahl 2025 - Ihre Stimme für die Jagd
12.02.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Dominic Bieri / Unsplash

Jagdschulatlas Magazin - Waffengesetzänderung seit 31.10.2024 rechtskräftig
Waffengesetzänderung seit 31.10.2024 rechtskräftig
08.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Änderung JWMG in Kraft getreten
Änderung JWMG in Kraft getreten
04.11.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek

Jagdschulatlas Magazin - Risiko für Wildunfälle steigt im Herbst
Risiko für Wildunfälle steigt im Herbst
21.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Kapuhs / DJV

Jagdschulatlas Magazin - Drückjagd im Zeichen der ASP
Drückjagd im Zeichen der ASP
01.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Kauer/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Landesgartenschau 2024 – Besucher erleben "Wilde Wunder"
Landesgartenschau 2024 – Besucher erleben "Wilde Wunder"
28.08.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Katharina Diass

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Vertrauen in Wildbret aus der Region – kontrolliert gesund
Vertrauen in Wildbret aus der Region – kontrolliert gesund
27.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Katharina Daiss

Jagdschulatlas Magazin - ASP: Beschleunigte Rückmeldung negativer ASP-Befunde
ASP: Beschleunigte Rückmeldung negativer ASP-Befunde
22.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - ASP: Aufwandsentschädigung Probeentnahme
ASP: Aufwandsentschädigung Probeentnahme
14.08.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Landesgartenschau 2024 – Jäger bringen Wilde Wunder nach Wangen
Landesgartenschau 2024 – Jäger bringen Wilde Wunder nach Wangen
13.08.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - ASP: Allgemeinverfügungen ONLINE
ASP: Allgemeinverfügungen ONLINE
11.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - ASP: ZAUNBAU entlang der A6 und dem Rhein
ASP: ZAUNBAU entlang der A6 und dem Rhein
05.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Samuel Golter

Jagdschulatlas Magazin - ASP - Landratsamt erlässt verschiedene Allgemeinverfügungen
ASP - Landratsamt erlässt verschiedene Allgemeinverfügungen
01.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling

Jagdschulatlas Magazin - Erster positiver Wildschweinkadaver im Landkreis Bergstraße (Hessen) gefunden
Erster positiver Wildschweinkadaver im Landkreis Bergstraße (Hessen) gefunden
29.07.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling

Jagdschulatlas Magazin - Wann die Böcke springen und wo sich das Blatten lohnt.
Wann die Böcke springen und wo sich das Blatten lohnt.
26.07.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek

Jagdschulatlas Magazin - Zahl der Auerhähne stabilisiert sich im Schwarzwald - dennoch vom Aussterben bedroht
Zahl der Auerhähne stabilisiert sich im Schwarzwald - dennoch vom Aussterben bedroht
23.07.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Landesjägertag 2024 „Hegegemeinschaften – gemeinsam für Wild und Jagd“
Landesjägertag 2024 „Hegegemeinschaften – gemeinsam für Wild und Jagd“
13.07.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling

Jagdschulatlas Magazin - Ausnahmeregelung für Drohnen zur ASP-Bekämpfung veröffentlicht
Ausnahmeregelung für Drohnen zur ASP-Bekämpfung veröffentlicht
10.07.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling

Jagdschulatlas Magazin - Landesbläsertreffen 2024 – Heimsieg für Hohenlohe
Landesbläsertreffen 2024 – Heimsieg für Hohenlohe
30.06.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling

Jagdschulatlas Magazin - 600 Jagdhörner erklingen in Öhringen
600 Jagdhörner erklingen in Öhringen
25.06.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Die Pirsch auf Schwarzkittel
Die Pirsch auf Schwarzkittel
07.06.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln
Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln
22.05.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - BRUT- und SETZZEIT: Bitte nehmen Sie Rücksicht
BRUT- und SETZZEIT: Bitte nehmen Sie Rücksicht
17.05.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling

Jagdschulatlas Magazin - Gedanken zum neuen Jagdjahr
Gedanken zum neuen Jagdjahr
31.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Reviererhebung zum vergangenen Jagdjahr startet
Reviererhebung zum vergangenen Jagdjahr startet
27.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Golter

Jagdschulatlas Magazin - Luchs in Baden-Württemberg: Auswilderung ist geglückt
Luchs in Baden-Württemberg: Auswilderung ist geglückt
26.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Frühlingsgefühle bei Meister Lampe
Frühlingsgefühle bei Meister Lampe
25.03.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Wie muss der Schlüssel zum Waffenschrank aufbewahrt werden?
Wie muss der Schlüssel zum Waffenschrank aufbewahrt werden?
15.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Gudig/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Waschbär als Lebensmittel
Waschbär als Lebensmittel
29.02.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Seifert/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Auszeichnung für "Wild aus der Region"
Auszeichnung für "Wild aus der Region"
07.02.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Wild und Jagd brauchen Landwirtschaft
Wild und Jagd brauchen Landwirtschaft
08.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: René Greiner

Jagdschulatlas Magazin - Jagdpacht - 10 Gründe, warum sich die Jagdpacht bewährt hat
Jagdpacht - 10 Gründe, warum sich die Jagdpacht bewährt hat
20.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Freilassung der Luchsin Finja im Nordschwarzwald
Freilassung der Luchsin Finja im Nordschwarzwald
01.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Klaus Lachenmaier

Jagdschulatlas Magazin - LJV-Leitlinien zur Gamsbejagung
LJV-Leitlinien zur Gamsbejagung
29.10.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Marco Ritter

Jagdschulatlas Magazin - Auerwild im Schwarzwald – Abwärtstrend gestoppt, Situation dennoch kritisch
Auerwild im Schwarzwald – Abwärtstrend gestoppt, Situation dennoch kritisch
24.10.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek

Jagdschulatlas Magazin - Wildtierfreundliche Waldbesuche
Wildtierfreundliche Waldbesuche
29.09.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Wildkamera fotografiert ersten Wolfswelpen in Baden-Württemberg
Wildkamera fotografiert ersten Wolfswelpen in Baden-Württemberg
10.08.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Vermehrt Wildunfälle durch Brautschau
Vermehrt Wildunfälle durch Brautschau
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling

Jagdschulatlas Magazin - Landesjägertag 2023 in Ulm
Landesjägertag 2023 in Ulm
15.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Es geht um mehr, als Hirsche durchs Land zu fahren!
Es geht um mehr, als Hirsche durchs Land zu fahren!
07.06.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzrettung – gemeinsam gegen Tierleid
Rehkitzrettung – gemeinsam gegen Tierleid
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Böhnke/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Ostern 2023: Feldhasen im Scheinwerferlicht
Ostern 2023: Feldhasen im Scheinwerferlicht
04.04.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Quelle: Lachenmaier/LJV

Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere kennen keine Sommerzeit!
Wildtiere kennen keine Sommerzeit!
22.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: C. Oesterreich

Jagdschulatlas Magazin - Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
22.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Rettung des Schwarzwälder Auerwilds
Rettung des Schwarzwälder Auerwilds
16.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Bild LJV BW Julia Doettling

Jagdschulatlas Magazin - Minister Hauks Untätigkeit ist eine Gefahr für den Artenschutz
Minister Hauks Untätigkeit ist eine Gefahr für den Artenschutz
15.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Prädatorenjagd als eine der effektivsten Schutzmaßnahmen bedrohter Arten (Quelle DJV/Rolfes)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen