17.05.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
STUTTGART (17.05.2023) Morgenstund’ hat Gold im Mund. Bei Sonnenaufgang geht es los: Ehrenamtliche Drohnenpiloten helfen Jagdpächter und Landwirt, Rehkitzen vor der Mahd das Leben zu retten. In den ersten Lebenswochen gut in hohen Wiesen geschützt, ist für sie das Mähwerk eine Lebensgefahr, denn anstatt einem Fluchtreflex, sind sie in den ersten Tagen lediglich mit einem Duckreflex zum Schutz vor Fraßfeinden, wie Greifvögel, Füchse und Co. ausgestattet.
Modernste Drohnentechnik
Mit der Wärmebildkamera der Drohne lassen sich in den frühen Morgenstunden durch die Temperaturunterschiede von Wildkörper und Wiese die Kitze sehr zuverlässig finden. Diese werden dann von Jägerinnen und Jägern sowie Helfern des Teams aus der Wiese getragen und eine möglichst kurze Zeit außerhalb gesichert. Die Mahd sollte rasch danach erfolgen, denn je jünger die Tiere, desto kürzer ist die Zeit, die sie ohne Säugen durch das Muttertier (Geiß) überstehen. Die Suche beginnt in der Regel eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang und ist in der Regel nur bis ca. 10.00 Uhr sinnvoll. „Manche Teams fliegen aber auch den gesamten Tag, denn das anstrengende Kontrollieren von Fehlalarmen, die durch aufgeheizte Maulwurfshügel oder Steine entstehen, ist immer noch besser als gar keine Kontrolle“, ergänzt die für den Regierungsbezirk Karlsruhe zuständige Bezirksjägermeisterin Elke Marko.
Das bloße Auge reicht nicht
Mit bloßem Auge lassen sich die Kitze so gut wie nicht entdecken. Aus der Kabine großer Traktoren, verbunden mit einer heutzutage hohen Arbeitsgeschwindigkeit, ist der Fahrer hier chancenlos. Wer schon einmal bei der Kitzrettung dabei war, weiß das. Zum Teil steht man nur einen halben Meter daneben und entdeckt es trotzdem nicht, weil ich die Grashalme im Bogen über das Versteck gelegt haben. Doch nicht nur Rehkitze sind von der Mahd betroffen, sondern auch Bodenbrüter wie Rebhühner, Kiebitze und Junghasen. Auch sie werden von der Wärmebildkamera erfasst und gerettet.
Wird die Wiese nicht professionell abgesucht, sind die Jungtiere, die unter Umständen vom tiefen Schnitt des Mähers erfasst werden, häufig nicht sofort tot, sondern grausam verstümmelt. Um den Tieren dieses Leid zu ersparen, sollte es Landwirten und Lohnunternehmern ein großes Anliegen sein, in direkter Absprache mit dem Jagdpächter, die moderne Drohnentechnik zur Rettung und zum effektiven Tierschutz zu nutzen.
Die Rechtssituation
Wer das Jagdrecht hat, ist der Hege verpflichtet. Somit obliegt diese meist dem Landwirt, da er in aller Regel der Eigentümer oder Bewirtschafter von Grund und Boden ist (§ 3 BJagdG). Der Tierschutz ist mit Art. 20 im Grundgesetzt verankert und bedingt entsprechende Schutzmaßnahmen bei der Mahd. Im § 1 des Tierschutzgesetzes ist zudem geregelt, dass niemand Tieren Leid, Schmerz oder Schäden ohne vernünftigen Grund zufügen darf. Auch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchg) regelt in § 39 Absatz 1, dass es verboten ist, wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu verletzen oder zu töten. Die Mahd stellt − ohne entsprechende Schutzmaßnahmen − keinen vernünftigen Grund dar.
Der Landwirt ist derjenige, der mit der Mahd die Gefahr für die Tiere verursacht. Entsprechend des Verursacherprinzips ist deshalb primär der Landwirt bzw. bei Beauftragung der Mahd, der Lohnunternehmer verantwortlich, dem allerdings die Aufgabe zum Treffen entsprechender Schutzmaßnahmen und deren zuverlässige Ausführung explizit übertragen werden muss.
Auch hier tut Aufklärung not, denn optische oder akustische Vergrämungsmaßnahmen am Vorabend der Mahd helfen beispielsweise nicht bei frisch gesetzten Kitzen. Da dies in der Praxis aufgrund zu großer Flächen und einem zu kurzen Zeitfenster kaum möglich ist, unterstützen die örtlichen Jäger seit jeher die Landwirte. Das erfolgte Absuchen der Wiesen sollte sich der Landwirt entweder durch den Jagdausübungsberechtigen oder das Drohnenteam schriftlich bestätigen lassen. Rechtlich wäre es auch möglich, die Flächen mit einem eigenen Drohnenteam abzufliegen, allerdings bedarf es hierfür der Erlaubnis des Jagdausübungsberechtigten.
Wer sich nicht an diese gesetzlichen Vorgaben hält, dem drohen mittlerweile vom Gericht wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz verhängte Strafbefehle, die inzwischen durchaus im fünfstelligen Euro-Bereich liegen. Das zeigt ein aktueller Prozess in Weinheim, bei welchem für die Beschuldigten Strafen zwischen 4.500 und 10.000 Euro ausgesprochen wurden. Bisher ein Einzelfall in der ansonsten erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Jäger und Drohnenteams. Nun haben die Betroffenen Einspruch eingelegt. Die Verhandlung hierzu beginnt am 30. Mai in Weinheim.
Gemeinsam gegen Tierleid
Das Rettungssystem besteht aus einem Miteinander von Landwirt, Jagdpächter und Drohnenteam. Die frühzeitige Bekanntgabe der Mähzeiten ist dabei sehr wichtig. Dadurch können die Drohnenpiloten die Einsätze zeitsparend planen, um beispielsweise in der derzeitigen Hauptsetzzeit möglichst viele Flächen abzufliegen. Die Kitzretter übernehmen beim Einsatz die Aufgabe, das gefundene Kitz zu binden, also zu fangen. Angefasst wird es mit Gummihandschuhen und Grasbüscheln, um möglichst wenig Menschengeruch zu hinterlassen. Danach legt man es vorsichtig unter eine luftige Obstkiste, einen Wäschekorb oder in einen großen Karton. Die frisch geborenen Kitze sind noch nicht mobil, doch schon nach kurzer Zeit wird das Fangen zur sportlichen Herausforderung, denn die Kitze laufen weg. Nach der erfolgreichen Rettungsaktion ist der Landwirt am Zug: Jetzt gilt es, die Wiese zügig zu mähen, damit die Kitze so schnell als möglich freigelassen werden können. Dies geschieht durch Jägerinnen und Jäger oder Helfer, die die Tiere am Waldrand der Wiese freigeben. Das größte Glück für die Kitzrettungsteams ist, wenn danach Geiß und Kitz wieder zusammenfinden.
Die Rettung der Kitze ist nicht nur ein Beitrag zum Tierschutz, sondern auch zur Futtermittelsicherheit. Kadaver sind im Silagefutter für Nutztiere ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Bei der Verwesung unter Luftabschluss entstehen gefährliche Giftstoffe, die beispielsweise die tödliche Krankheit Botulismus verursachen. Dabei handelt es sich um eines der gefährlichsten natürlichen Gifte, für die auch Rinder und andere Pflanzenfresser empfänglich sind.
Gut koordinierte Zusammenarbeit
Der Jagdpächter hat eine Mitwirkungspflicht, welcher er nachkommt, sobald er von der Mahd in Kenntnis gesetzt wird. Steht der Mähtermin fest, ist der Jagdpächter deshalb, möglichst inklusive aller Flächenkoordinaten, zu informiert, damit er den Kontakt zu den Drohnenteams herstellen kann. Hierfür wäre ein Vorlauf von zwei Tagen, mindestens jedoch 24 Stunden, ideal. Durch die Weitergabe der Flächendaten können die Drohnen bereits vorab für den Wegpunkteflug programmiert werden, damit ein zügiges Vorankommen am frühen Morgen gewährleistet ist. Diese Daten bleiben dann übrigens auch für die Folgejahre nutzbar.
Weitere Maßnahmen könnten sein, waldnahe Wiesen bis Mitte oder noch besser, bis Ende Juni stehen zu lassen. Besonders kritische Wiesen können bei einem Reviergang gemeinsam festgelegt werden, damit diese der Landwirt im Fokus behält und mit entsprechendem Vorlauf von mindestens zwei Tagen in Zukunft dem Jagdausübungsberechtigten oder dem Drohnenteam meldet.
Ein Streit über Rechte und Pflichten hilft hier niemandem, am allerwenigsten aber den Kitzen und Jungtieren. Eine enge Abstimmung, eine konstruktive Zusammenarbeit und ein gutes Zeitmanagement sind der zielführendste und effektivste Schutz und retten die Kinderstube der Natur. Tierschutz geht uns alle an!
Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Landesjagdverbands (www.landesjagdverband.de/projekte/kitzrettung). Hier erhalten Sie eine Übersicht der beim Landesjagdverband gemeldeten Drohnenteams im Land, die für die Kitzrettung zur Verfügung stehen.
Zum Original-Beitrag: Rehkitzrettung – gemeinsam gegen Tierleid
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Waffengesetzänderung seit 31.10.2024 rechtskräftig
08.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Änderung JWMG in Kraft getreten
04.11.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek
Risiko für Wildunfälle steigt im Herbst
21.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Kapuhs / DJV
Drückjagd im Zeichen der ASP
01.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Kauer/DJV
Landesgartenschau 2024 – Besucher erleben "Wilde Wunder"
28.08.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Katharina Diass
Vertrauen in Wildbret aus der Region – kontrolliert gesund
27.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Katharina Daiss
ASP: Beschleunigte Rückmeldung negativer ASP-Befunde
22.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
ASP: Aufwandsentschädigung Probeentnahme
14.08.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Landesgartenschau 2024 – Jäger bringen Wilde Wunder nach Wangen
13.08.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
ASP: Allgemeinverfügungen ONLINE
11.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
ASP: ZAUNBAU entlang der A6 und dem Rhein
05.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Samuel Golter
ASP - Landratsamt erlässt verschiedene Allgemeinverfügungen
01.08.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling
Erster positiver Wildschweinkadaver im Landkreis Bergstraße (Hessen) gefunden
29.07.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling
Wann die Böcke springen und wo sich das Blatten lohnt.
26.07.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek
Zahl der Auerhähne stabilisiert sich im Schwarzwald - dennoch vom Aussterben bedroht
23.07.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Landesjägertag 2024 „Hegegemeinschaften – gemeinsam für Wild und Jagd“
13.07.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling
Ausnahmeregelung für Drohnen zur ASP-Bekämpfung veröffentlicht
10.07.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling
Landesbläsertreffen 2024 – Heimsieg für Hohenlohe
30.06.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling
600 Jagdhörner erklingen in Öhringen
25.06.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Die Pirsch auf Schwarzkittel
07.06.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln
22.05.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
BRUT- und SETZZEIT: Bitte nehmen Sie Rücksicht
17.05.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling
Gedanken zum neuen Jagdjahr
31.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Reviererhebung zum vergangenen Jagdjahr startet
27.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Golter
Luchs in Baden-Württemberg: Auswilderung ist geglückt
26.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Frühlingsgefühle bei Meister Lampe
25.03.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Wie muss der Schlüssel zum Waffenschrank aufbewahrt werden?
15.03.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Gudig/DJV
Waschbär als Lebensmittel
29.02.2024 News-Beitrag - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Seifert/DJV
Auszeichnung für "Wild aus der Region"
07.02.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Wild und Jagd brauchen Landwirtschaft
08.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: René Greiner
Jagdpacht - 10 Gründe, warum sich die Jagdpacht bewährt hat
20.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Freilassung der Luchsin Finja im Nordschwarzwald
01.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Klaus Lachenmaier
LJV-Leitlinien zur Gamsbejagung
29.10.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Marco Ritter
Auerwild im Schwarzwald – Abwärtstrend gestoppt, Situation dennoch kritisch
24.10.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek
Wildtierfreundliche Waldbesuche
29.09.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Wildkamera fotografiert ersten Wolfswelpen in Baden-Württemberg
10.08.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Vermehrt Wildunfälle durch Brautschau
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Julia Döttling
Landesjägertag 2023 in Ulm
15.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Es geht um mehr, als Hirsche durchs Land zu fahren!
07.06.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek
Ostern 2023: Feldhasen im Scheinwerferlicht
04.04.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Quelle: Lachenmaier/LJV
Wildtiere kennen keine Sommerzeit!
22.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: C. Oesterreich
Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
22.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Rettung des Schwarzwälder Auerwilds
16.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Bild LJV BW Julia Doettling
Minister Hauks Untätigkeit ist eine Gefahr für den Artenschutz
15.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Prädatorenjagd als eine der effektivsten Schutzmaßnahmen bedrohter Arten (Quelle DJV/Rolfes)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen