Vermehrt Wildunfälle durch Brautschau

21.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Vermehrt Wildunfälle durch Brautschau
Foto: Julia Döttling

Ein Naturschauspiel ist bald in vollem Gange: Die Paarungszeit der Rehe. Mit ihr steigt die Gefahr von Wildunfällen. Rehe sind jetzt auch tagsüber unterwegs und queren plötzlich Straßen.

Von Ende Juli bis Mitte August herrscht reges Treiben auf Feldflur und Wiese: Rehböcke sind in der Paarungszeit und gehen auf Brautschau. Das Rehwild ist jetzt besonders aktiv und überquert häufig unverhofft die Fahrbahn - auch tagsüber. Aufgrund der erhöhten Unfallgefahr mahnt der Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. (LJV) zur Vorsicht und rät allen Verkehrsteilnehmern zu besonders vorausschauender Fahrweise.

Hat der Bock seine Verehrerin gefunden, folgt eine stundenlange Verfolgungsjagd, die sich über mehrere Kilometer erstrecken kann. Blind vor Liebe rennen die Rehe häufig unachtsam über die Fahrbahn. Sie gefährden sich und sämtliche Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, aber auch Motoradfahrer sollten laut LJV vor allem an der Wald-Feld-Kante besonders aufmerksam und langsam fahren und sich auf plötzlich auftauchendes Rehwild einstellen: Nach der Geiß kann der Bock oder das Kitz folgen.

Wer auf Landstraßen mit Tempo 80 statt 100 fährt, verkürzt den Bremsweg um 35 Meter und erhöht die Chance, einen Aufprall zu vermeiden.

Wildunfall – was tun?

Sobald sie Wild am Straßenrand entdecken, bitte sofort abblenden, hupen und kontrolliert abbremsen. Meist sind Wildtiere nicht allein unterwegs, es könnten also noch weitere Stücke nachkommen!

Ist eine Kollision nicht vermeidbar, bitte keine unkontrollierten Ausweichmanöver fahren, diese könnten schlimme Folgen haben. Lenkrad gut festhalten und weiterfahren.

Sollte es zum Unfall kommen, sofort Warnblinker einschalten, Warnweste anziehen und Unfallstelle absichern. Das Tier mit Handschuhen (evtl. aus dem Erste-Hilfe-Koffer) bergen und an den Seitenstreifen ziehen, so möglich.

Verletzte Tiere weder berühren noch verfolgen. Auf keinen Fall versuchen mitzunehmen! Durch Todesangst besteht erhebliche Verletzungsgefahr und zudem fällt dies unter den Straftatbestand der Wilderei.

Den Unfall unverzüglich der Polizei melden, auch wenn das Tier geflüchtet ist. Dieses wird dann von einem sogenannten Nachsuchegespann (ausgebildeter Hund mit Führer) nachverfolgt. Die Polizei oder der informierte Jagdpächter stellen Ihnen die Bescheinigung für den Wildunfall aus, die Sie für Ihre Versicherung und den Schadensersatzanspruch benötigen.

Wildunfälle oder Tierfunde an der Straße lassen sich zudem ganz einfach über die Tierfund-Kataster-App erfassen (www.tierfund-kataster.de). Aus diesen Daten ermitteln Wissenschaftler Wildunfall-Schwerpunkte, die anschließend entschärft werden sollen.

Zur Original-Pressemitteilung: Vermehrt Wildunfälle durch Brautschau

21.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Wildkamera fotografiert ersten Wolfswelpen in Baden-Württemberg
Wildkamera fotografiert ersten Wolfswelpen in Baden-Württemberg
10.08.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Landesjägertag 2023 in Ulm
Landesjägertag 2023 in Ulm
15.07.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Es geht um mehr, als Hirsche durchs Land zu fahren!
Es geht um mehr, als Hirsche durchs Land zu fahren!
07.06.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Erich Marek

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzrettung – gemeinsam gegen Tierleid
Rehkitzrettung – gemeinsam gegen Tierleid
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: Böhnke/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Ostern 2023: Feldhasen im Scheinwerferlicht
Ostern 2023: Feldhasen im Scheinwerferlicht
04.04.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Quelle: Lachenmaier/LJV

Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere kennen keine Sommerzeit!
Wildtiere kennen keine Sommerzeit!
22.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Foto: C. Oesterreich

Jagdschulatlas Magazin - Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
22.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Rettung des Schwarzwälder Auerwilds
Rettung des Schwarzwälder Auerwilds
16.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Bild LJV BW Julia Doettling

Jagdschulatlas Magazin - Minister Hauks Untätigkeit ist eine Gefahr für den Artenschutz
Minister Hauks Untätigkeit ist eine Gefahr für den Artenschutz
15.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Bildnachweis Prädatorenjagd als eine der effektivsten Schutzmaßnahmen bedrohter Arten (Quelle DJV/Rolfes)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen