29. Jahresbericht zur biologischen Vielfalt

10.03.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

29. Jahresbericht zur biologischen Vielfalt - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Foto: Hartwig LJV

Umweltminister Tobias Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz veröffentlichten am 07. März 2025 den 29. „Jahresbericht zur biologischen Vielfalt. Jagd und Artenschutz“. Im Bereich Artenschutz wirft der diesjährige Bericht ein besonderes Schlaglicht auf öffentliche Artenschutzmaßnahmen in den stark landwirtschaftlich genutzten Naturräumen Schleswig-Holsteins.

Dazu zählen die Erfolge beim Vertragsnaturschutz im Ackerland, die Vernetzung von Naturräumen für wandernde Tierarten, die Wiedervernässung von Mooren oder auch die Förderung von artenreichem Grünland am Beispiel der Insel Föhr. Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts liegt auf den Bestandsentwicklungen von Feldtierarten wie Feldhasen, Rebhuhn oder Fasan sowie von Vogelarten wie Schleiereule, Graureiher oder Trauerschnäpper.

Die Wildbienenerhebung ergab eine Überraschung: 19 als verschwunden geltende Arten wurden wiederentdeckt, vermutlich aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen.

Dazu gibt der Bericht einen aktuellen Überblick zur Verbreitung invasiver Tiere und Pflanzen in Schleswig-Holstein, darunter Schmuckschildkröten, Bisamratten, Nutrias oder Nilgänsen. Die Verbreitung invasiver Arten hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Ein neu eingeführtes Meldeportal soll helfen, das Auftreten neuer Arten frühzeitig zu erkennen und das Management bei weit verbreiteten Arten zu verbessern.

Im Bereich der Jagd und des Forstes unterstreicht der Bericht, dass Jagd und Artenvielfalt miteinander einhergehen. Durch die Jagd werden Wildbestände im Idealfall so reguliert, dass diese eine natürliche Waldverjüngung ermöglichen und z.B. die Ausbreitung invasiver Arten eingedämmt wird. Die nach wie vor hohen Schalenwildstrecken zeigen jedoch auch, dass die Jagd eine Daueraufgabe ist, der sich die Jägerinnen und Jäger in den Revieren verschrieben haben. Die erfreulichen Entwicklungen der Niederwildbesätze sind Lohn von regional intensiven Hegebemühungen.

Tobias Goldschmidt: „Resiliente Natur ist kein Selbstzweck, sondern eine Lebensversicherung und Verpflichtung“

Umweltminister Tobias Goldschmidt: „Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt und unsere Landesstrategie „Kurs Natur 2030“ sind hervorragende Instrumente, um dem Artenschwund und der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen etwas entgegenzusetzen. Dass unsere Landesstrategie wirkt, zeigt etwa die Verdoppelung der Flächen beim Vertragsnaturschutz innerhalb von zehn Jahren. Auf diesen extensiv bewirtschafteten Flächen erhalten wir damit wertvolle Lebensräume für Amphibien, Insekten oder typischen Vogelarten der Agrarlandschaft. Wir werden diese Strategie weiterhin konsequent umsetzen.“ Er forderte: „Der Umwelt- und Naturschutz muss weiterhin im Zentrum der Arbeit der gesamten Landesregierung stehen. Nur mit vereinten Anstrengungen für mehr effektive Schutzgebiete, einer Stärkung des Naturschutzrechts und schneller umgesetzten Naturschutzprojekten in der Fläche können wir dem Artenschwund etwas entgegensetzen. Wer seine Heimat liebt und für seine Kinder eine gute Zukunft will, der muss die Natur schützen. Denn sie ist unsere Lebensgrundlage.“

Werner Schwarz: „Jägerinnen und Jäger sind für den Schutz der Wälder, den Erhalt der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt unverzichtbar“

Landwirtschaftsminister Werner Schwarz: „Unsere Jägerinnen und Jäger leisten mit ihrer Hege und Pflegearbeit einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt. Insbesondere auch im Hinblick auf das umfangreiche Tierseuchengeschehen ist ihre Arbeit unverzichtbar, um die Wildtierbestände zu erfassen und bei Bedarf zu regulieren. Damit übernehmen sie eine große Verantwortung zum einen für unsere Wildtiere und zum anderen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe, indem sie einen Eintrag und die Verbreitung im Land einschränken.“ Das Thema der Artenvielfalt sei auch beim Waldumbau essentiell. „Es liegt in unserer Verantwortung, die Wälder Schleswig-Holsteins für kommende Generationen zu bewahren und sie widerstandsfähig gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu machen. Die Lösung dafür sind sogenannte Klimawälder, die unterschiedliche Baumarten enthalten und gegen Wetterextreme resistenter sind. Deshalb brauchen wir beim Waldumbau ein möglichst breites Baumartenspektrum“, erklärte Schwarz.

Thematischer Auszug aus dem Jahresbericht zur biologischen Vielfalt:

Naturschutz:

Einen fundierten Überblick über das Vorkommen von Bienen und Wespen (Stechimmen) hatte bereits ein vom MEKUN gefördertes Projekt (bis 2022) erarbeitet. Nun zeigt sich im Ergebnis der Auswertung, dass die Zahl der für Schleswig-Holstein nachgewiesenen Stechimmen-Arten sich im Vergleich zur Roten Liste von 2001 von 612 auf 649 Arten erhöht. 19 Arten, die als ausgestorben oder verschollen galten, konnten wieder nachgewiesen werden – möglicherweise aufgrund der steigenden Temperaturen im Land. Ausgangsbasis hierfür waren die 105 Arten, die als ausgestorben galten. Das heißt aber auch, dass in Schleswig-Holstein weiterhin 86 Arten nicht mehr nachweisbar sind.

Der Trauerschnäpper zählt zu den stark gefährdeten Brutvogelarten in Schleswig-Holstein. Der Beitrag im Bericht über ein Projektgebiet in Wäldern nördlich von Itzehoe zeigt, dass es durch das gezielte Anbringen von mardersicheren Nistkästen in geeigneten Lebensräumen möglich ist, den Bestand dieser Zugvogelart zu unterstützen.

Der Brutbestand der Schleiereule weist starke Schwankungen auf, da die Art in schneereichen Wintern große Verluste erleidet und der Aufzuchterfolg stark von der Verfügbarkeit von Mäusen abhängt. Durch die Arbeit des Landesverbandes Eulenschutz im Rahmen eines Nistkastenprojektes konnte sich der Bestand nach starken Rückgängen in den Kältewintern um 2010 in den letzten Jahren wieder langsam erholen.

Der Bestand des Graureihers im Land hat sich 2024 um erfreuliche 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht: 2.353 Nester bzw. Brutpaare konnten gezählt werden.

Beim Seeadler konnte die Projektgruppe „Seeadlerschutz“ fünf neue Ansiedlungen zählen, von denen zwei Paare erfolgreich gebrütet haben. Damit steigt der Landesbestand um zwei besetzte Reviere auf 149.

Auf einer Projektfläche von rund 300 Quadratkilometern östlich von Neumünster wurden 20 Rotmilan-Reviere in 2024 besetzt (2021-2023: 17-19 Reviere). Einige Bruten waren aufgrund von Raubtieren (sog. Prädatoren) nicht erfolgreich, was dazu führte, dass schließlich 14 Paare mit Jungen gezählt wurden – in den letzten Jahren waren es nur fünf bis zwölf Paare mit Jungen.

Auch beim Weißstorch gibt es gute Neuigkeiten: 514 Horstpaare konnten gezählt werden, das sind 56 mehr als im vergangenen Jahr.

Bestandsentwicklungen von Feldhasen, Rebhuhn oder Fasan sind in einzelnen Jahren auch stark von Witterungseinflüssen geprägt, so haben kalte nasse Jahre immer einen schlechten Einfluss auf die Überlebensrate der Jungtiere. Insgesamt kann festgehalten werden, dass der Feldhase weitgehend stabile Populationen aufweist, allerdings auf einem deutlich niedrigeren Niveau als noch vor 50 Jahren. Für die Rebhuhn- und Fasanenpopulationen gibt es insgesamt einen deutlichen negativen Trend zu verzeichnen.

Im Vertragsnaturschutz motivieren Ausgleichszahlungen landwirtschaftliche Betriebe auf freiwilliger Basis zu zusätzlichen, ökologisch wertvollen Landnutzungsformen, wovon die Artenvielfalt in Agrarlandschaften profitiert. Dadurch können die Landbewirtschaftenden mögliche Ertragseinbußen oder Mehraufwand ausgleichen.

Der allgemein gut akzeptierte Vertragsnaturschutz nimmt mittlerweile eine Fläche von 44.800 Hektar landwirtschaftlicher Fläche in Schleswig-Holstein ein. Im Jahr 2023 kamen rund 18,9 Millionen Euro bei dieser Fläche für insgesamt 2.819 Antragsstellende zur Auszahlung. Zum Vergleich: 2013 betrug die Fläche noch 24.710 Hektar und es kamen 7,1 Millionen Euro für 1.936 Antragstellerinnen und Antragssteller zur Auszahlung.

Vernetzung von Naturräumen für wandernde Tierarten ist ein essentieller Bestandteil zur Bewahrung unserer Biodiversität. Lineare Infrastrukturelemente wie Straßen oder Bahntrassen, aber auch Wanderhindernisse in Flussläufen wie Sohlschwellen verhindern den Austausch von Populationen und gefährden dadurch langfristig deren Überlebensfähigkeit, da ein Genaustausch nicht mehr ausreichend stattfindet, oder Fortpflanzungsstätten nicht mehr erreichbar sind. Dies betrifft sowohl größere Arten wie den Fischotter, aber auch kleinere wirbellose Arten wie Flohkrebse. Ziel muss es sein die Durchgängigkeit der Landschaft zu gewährleisten. Naturnah ausgebaute Durchlässe unter Verkehrswegen, die auch eine tatsächliche Überwindung der Querung ermöglichen sind dafür besonders wichtig, entscheidend hierbei ist der Anschluss und die naturnahe Gestaltung der angeschlossenen Gebiete. Die weitere Ausbreitung muss von hieraus weiter gewährleistet sein.

Das neue, eigenständige Rangersystem setzt sich über gezielte Aufklärung und Wissenstransfer für ein besseres Verständnis der Besucherinnen und Besucher für die Naturschutzbelange in Schutzgebieten ein. Ab dem Jahreswechsel 2023/2024 sind nun auch in etwa 60 Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebieten zwölf neue Rangerinnen und Ranger tätig. Ihre Hauptaufgabe ist es, durch gezielte Ansprache und Wissensvermittlung das Verständnis für die in den Gebieten zu beachtenden Ge- und Verbote zu steigern. Neben dieser Aufklärungsarbeit stehen sie als erkennbare Repräsentanten der Naturschutzverwaltung für Fragen der Besuchenden zur Verfügung. Erste Erfahrungen zeigen eine hohe Einsicht und großes Interesse der Bevölkerung. Der Bericht beleuchtet die Aufgaben, Erfahrungen und die Bedeutung des Rangersystems für den Schutz der biologischen Vielfalt.

Jagd und Forst:

Die Strecken der Schalenwildarten befinden sich auf einem anhaltend hohen Niveau. Rot- und Damwild breiten sich regional weiter aus und das Schwarzwild scheint nach den Streckenrückgängen der Vorjahre wieder in steigender Anzahl vorzukommen.

In den letzten Jahren haben sich, abgeleitet aus den Streckenergebnissen, die Hasen-, Kaninchen- und Fasanenbesätze ein wenig erholt. Da andererseits aber auch die Populationen des Raubwildes stetig ansteigen bzw. sich auf einem hohen Niveau befinden, hat es das Niederwild in unserer Kulturlandschaft ohne Unterstützung weiterhin schwer.

Dies zum Anlass nehmend widmet sich ein Artikel der Niederwildhege. Im Rahmen des Projektes „Niederwildinitiative Schleswig-Holstein“ des Landesjagdverbandes können durch Biotopmaßnahmen und die Förderung des Prädatorenmanagements, gepaart mit einem Besatzmonitoring, lokal bereits spürbare Erfolge verzeichnet werden.

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gibt einen historischen Überblick zu Anbauten fremdländischer Baumarten, dem aktuellen Wissensstand sowie den Anforderungen an diese Arten. Wie für die Douglasie, die Roteiche und die Küstentanne mittlerweile nachgewiesen, müssen sich eingeführte Baumarten hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, ihrer Eignung als Mischbaumart und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen biotische Schäden als anbauwürdig erweisen. Darüber hinaus müssen sie ökologisch zuträglich sein und dürfen nicht invasiv wirken.

In einem Auswahlverfahren wurden rund 350 Bestände verschiedener Alternativbaumarten identifiziert, die durch Anbauversuche ergänzt und hinsichtlich der o.g. Kriterien untersucht werden sollen. Ziel ist die Erstellung von Steckbriefen, die Chancen und Risiken gegeneinander abwägen und Empfehlungen für eine Anbauwürdigkeit geben.

Weitere Informationen:

Der Jahresbericht Biologische Vielfalt wird von Mitarbeitenden der beiden Ministerien, nachgeordneten Behörden sowie ehrenamtlichen Fachleuten erstellt. Der Bericht bildet eine große Bandbreite des Themas Artenvielfalt im Land ab, die mit vielen Bildern, Tabellen und Grafiken erläutert wird.

Zum Original-Beitrag: 29. Jahresbericht zur biologischen Vielfalt

10.03.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Umwelt- und Agrarausschuss tagte zum Thema wildernde Katzen
Umwelt- und Agrarausschuss tagte zum Thema wildernde Katzen
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Hegeringleiter trafen sich zum Jahresstart in Neumünster
Hegeringleiter trafen sich zum Jahresstart in Neumünster
01.02.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rene Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - 20.000 Jägerinnen und Jäger demonstrierten in Hannover
20.000 Jägerinnen und Jäger demonstrierten in Hannover
31.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Wir suchen das "Niederwildrevier des Jahres"
Wir suchen das "Niederwildrevier des Jahres"
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Michael Mogos

Jagdschulatlas Magazin - Allgemeinverfügung zur Bejagung des Chinesischen Muntjaks verlängert
Allgemeinverfügung zur Bejagung des Chinesischen Muntjaks verlängert
17.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Reiner Bernhardt

Jagdschulatlas Magazin - MKS - Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten
MKS - Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Neue Seminare des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein 2025
Neue Seminare des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein 2025
07.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Neufassung der ASP-Richtlinie
Neufassung der ASP-Richtlinie
17.12.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rolfes DJV

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandsbericht 2024 und seine Auswirkungen auf die Jagd in Schleswig-Holstein
Waldzustandsbericht 2024 und seine Auswirkungen auf die Jagd in Schleswig-Holstein
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: René Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Geflügelpestausbruch in Schleswig-Holstein
Geflügelpestausbruch in Schleswig-Holstein
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: R. Hartwig

Anzeige
Landig - Das Beste für dein Wildbret

Jagdschulatlas Magazin - Wilder Genuss: Gesund, nachhaltig und lecker
Wilder Genuss: Gesund, nachhaltig und lecker
20.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Buergermeister Kapuhs DJV

Jagdschulatlas Magazin - Wettbewerb gestartet: Niederwildrevier des Jahres gesucht
Wettbewerb gestartet: Niederwildrevier des Jahres gesucht
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Michael Migos

Jagdschulatlas Magazin - Nachruf: Landesjagdverband trauert um Bernhard Hansen
Nachruf: Landesjagdverband trauert um Bernhard Hansen
13.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rene Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Schwarzwildgatter: Rückblick auf eine erfolgreiche Saison
Schwarzwildgatter: Rückblick auf eine erfolgreiche Saison
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Sebastian Grell

Jagdschulatlas Magazin - Schonzeit für Wildkaninchen an den Küsten aufgehoben
Schonzeit für Wildkaninchen an den Küsten aufgehoben
01.11.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Reiner-Bernhardt

Jagdschulatlas Magazin - Schleswig-Holstein: Jagdstrecken 2023/24 veröffentlicht
Schleswig-Holstein: Jagdstrecken 2023/24 veröffentlicht
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rolfes-DJV

Jagdschulatlas Magazin - Damwild: Papillomaviren-Erkrankungen in Schleswig-Holstein?
Damwild: Papillomaviren-Erkrankungen in Schleswig-Holstein?
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Sebastian Grell

Jagdschulatlas Magazin - Schießübungsnachweis: Anforderungen auf einen Blick
Schießübungsnachweis: Anforderungen auf einen Blick
24.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Waldwirtschaft: Hegelehrrevier erneut PEFC-zertifiziert
Waldwirtschaft: Hegelehrrevier erneut PEFC-zertifiziert
23.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: René Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Blauzungenkrankheit: Erster Nachweis bei Wildwiederkäuer
Blauzungenkrankheit: Erster Nachweis bei Wildwiederkäuer
17.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Michael Migos

Jagdschulatlas Magazin - Solar-Erlass aktualisiert: Wichtiger Schritt zur Sicherung der Wildwege
Solar-Erlass aktualisiert: Wichtiger Schritt zur Sicherung der Wildwege
16.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Sebastian Grell

Jagdschulatlas Magazin - Niederwild: Myxomatose beim Feldhasen
Niederwild: Myxomatose beim Feldhasen
11.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Sebastian Grell

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsnachwuchs im Sachsenwald
Wolfsnachwuchs im Sachsenwald
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rolfes / DJV

Jagdschulatlas Magazin - Rothirsch-Wanderung in Schleswig-Holstein erstmals mit GPS-Sender erfasst
Rothirsch-Wanderung in Schleswig-Holstein erstmals mit GPS-Sender erfasst
09.10.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Gernot Maass

Jagdschulatlas Magazin - Schleswig-Holstein – Windenergie an Land
Schleswig-Holstein – Windenergie an Land
06.09.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Landesbläserwettbewerb 2024: Die Platzierungen
Landesbläserwettbewerb 2024: Die Platzierungen
02.07.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest verhindern
Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest verhindern
24.06.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Schipper Vera, Unsplash

Jagdschulatlas Magazin - Hessen: Erster Fall von Afrikanischer Schweinepest
Hessen: Erster Fall von Afrikanischer Schweinepest
17.06.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Fehmarnbelt-Hinterlandanbindung wildtierfreundlich gestalten
Fehmarnbelt-Hinterlandanbindung wildtierfreundlich gestalten
24.05.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Seehundstation Friedrichskoog: Erster Heuler des Jahres aufgenommen
Seehundstation Friedrichskoog: Erster Heuler des Jahres aufgenommen
16.05.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Kaufmann / DJV

Jagdschulatlas Magazin - Offen und transparent: Verbandsbericht 2023/2024 veröffentlicht
Offen und transparent: Verbandsbericht 2023/2024 veröffentlicht
07.05.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Solar-Erlass: Landesjagverband reicht Stellungnahme ein
Neuer Solar-Erlass: Landesjagverband reicht Stellungnahme ein
08.04.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Sebastian Grell

Jagdschulatlas Magazin - Goldschakal: Dritter Nachweis in Schleswig-Holstein
Goldschakal: Dritter Nachweis in Schleswig-Holstein
27.03.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Leopoldsberger/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Rotwildschutz mit KI
Rotwildschutz mit KI
11.03.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rene Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Niederwild Initiative: Wildacker-Saatgut jetzt bestellen
Niederwild Initiative: Wildacker-Saatgut jetzt bestellen
01.03.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: R. Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Wildunfälle: Neuer Runderlass Wildwechsel
Wildunfälle: Neuer Runderlass Wildwechsel
15.02.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: René Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Hegeringleiter trafen sich in Neumünster
Hegeringleiter trafen sich in Neumünster
05.02.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Jagd und Artenschutz: Jahresbericht 2023 veröffentlicht
Jagd und Artenschutz: Jahresbericht 2023 veröffentlicht
29.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Landesjagdgesetz: Novelle tritt in Kraft
Landesjagdgesetz: Novelle tritt in Kraft
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Chinesischer Muntjak: Allgemeinverfügung zur Bejagung verlängert
Chinesischer Muntjak: Allgemeinverfügung zur Bejagung verlängert
24.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Reiner Bernhardt

Jagdschulatlas Magazin - Messe OUTDOOR 2024: Vortrags- und Fortbildungsprogramm veröffentlicht
Messe OUTDOOR 2024: Vortrags- und Fortbildungsprogramm veröffentlicht
12.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Landestrophäenschau 2024: Wichtige Information zur Vorbereitung
Landestrophäenschau 2024: Wichtige Information zur Vorbereitung
05.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rene Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Web-Seminar: Nutria – Eine invasive Art auf dem Vormarsch
Web-Seminar: Nutria – Eine invasive Art auf dem Vormarsch
03.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rolfes/DJV

Jagdschulatlas Magazin - Mecklenburg-Vorpommern: Aufruf zur Jäger-Demo in Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern: Aufruf zur Jäger-Demo in Schwerin
20.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Kaufmann

Jagdschulatlas Magazin - Landesjagdgesetz: Landtag stimmt für Gesetzentwurf
Landesjagdgesetz: Landtag stimmt für Gesetzentwurf
14.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Bunte Biomasse: Förderprämie verdoppelt
Bunte Biomasse: Förderprämie verdoppelt
11.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rene Hartwig

Jagdschulatlas Magazin - Biodiversität schützen: Offener Brief an Ministerpräsident Günther
Biodiversität schützen: Offener Brief an Ministerpräsident Günther
05.12.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Michael Migos

Jagdschulatlas Magazin - ASP: Präventionsmaßnahmen einhalten
ASP: Präventionsmaßnahmen einhalten
27.11.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Damwild: Erster Fall von Papillomaviren-Erkrankung in Schleswig-Holstein?
Damwild: Erster Fall von Papillomaviren-Erkrankung in Schleswig-Holstein?
07.11.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Sebastian Grell

Jagdschulatlas Magazin - Regionalplanung: LJV reicht Stellungnahmen ein
Regionalplanung: LJV reicht Stellungnahmen ein
26.10.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildnachweis Foto: Rene Hartwig

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Grube
Anzeigen