Gegen pauschale Abschussforderungen des ÖJV und der FBG

01.04.2025 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Gegen pauschale Abschussforderungen des ÖJV und der FBG - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Foto: Hamann/DJV

Die Vereinigung der Jäger weist die Forderungen des Ökologischen Jagdverbandes (ÖJV) und der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Saar nach einem verstärkten Abschuss von Rehen entschieden zurück. Pauschale Forderungen nach einer drastischen Reduzierung des Wildbestands verkennen die Grundprinzipien einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Jagd.

"Unsere gesetzliche Aufgabe als Jäger ist es, einen gesunden und angepassten Wildbestand sicherzustellen, der im Einklang mit der Natur steht. Sie besteht nicht darin das Rehwild als vermeintlichen Schädling auszurotten. Dieses Ziel setzen die Jägerinnen und Jäger in unseren Revieren mit Erfolg um", erklärt Kreisjägermeister Michael Saar. „Die Jagd darf nicht allein auf wirtschaftliche Interessen reduziert werden“, so Saar weiter. „Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Lebensraum Wald bedeutet auch Respekt vor dem Wild – Wald ohne Wild ist wie ein Meer ohne Fische.“

Wildbestand regulieren – aber mit Augenmaß

„Die Hege und Pflege des Wildbestandes stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Jagd dient nicht dem Selbstzweck, sie dient aber auch nicht allein der Steigerung von Wert und Wirtschaftlichkeit des Waldes. Die Jagd dient ganzheitlich dem Schutz von Natur und Tierwelt“, erläutert Michael Saar.

Die Jagd ist ein integraler Bestandteil des Wildtiermanagements, das sowohl die Ökologie als auch die Interessen von Land- und Forstwirtschaft in Einklang bringt. Ein ausgewogener Wildbestand trägt zur Artenvielfalt bei und erhält das natürliche Gleichgewicht im Wald.

„Die Statistiken zeigen, dass die Jägerinnen und Jäger ihrer Rolle gerecht werden und den gestiegenen Zuwachsraten entsprechend auch ihre Abschusszahlen angemessen erhöhen – entsprechend unserer gesetzlichen Aufgabe einen artenreichen, gesunder, auf die landschaftlichen Verhältnisse angepasster Wildbestand zu erhalten.“

Saarlandweit wurden im abgelaufenen Jagdjahr 12.500 Rehe erlegt. Im Vergleich zum Jahr 2015 stellt diese eine Steigerung von 29% dar. Beim Schwarzwild wurde im gleichen Zeitraum ein Anstieg von 22% erzielt.

„Die Behauptung, Jäger seien vor allem an Trophäen interessiert, ist haltlos. Sie dient offensichtlich dem Versuch des ÖJV, veraltete Vorurteile zu schüren und die Jägerschaft als Ganzes zu diskreditieren.“

Klimawandel als Herausforderung für Wald und Wild

"Wir brauchen intelligente Lösungen, die sowohl den Schutz des Waldes als auch das Wohl der Wildtiere berücksichtigen. Einseitige Maximalforderungen, die die rücksichtslose Dezimierung des Wildbestandes zum Ziel hat, sind keine Lösung", so Michael Saar.

Entsprechend stehe man als Vereinigung der Jäger auch in regelmäßigem, engem und konstruktivem Austausch mit dem Saarforst, den Landwirten und auch den weiteren Landbesitzern im Saarland.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Bemühungen steht der Interessenausgleich aller Betroffenen. Es ist daher kontraproduktiv, dass der ÖJV mit seinen überholten Maximalforderungen von den gemeinsamen Ergebnissen, welche unter Regie des Umweltministeriums getroffen wurde, abweicht.“

„Wir Jäger handeln nachhaltig und verantwortungsvoll – für das Wild, den Wald und künftige Generationen“, unterstreicht Saar abschließend.

Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Zum Original-Beitrag: Gegen pauschale Abschussforderungen des ÖJV und der FBG

01.04.2025 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Vereinigung der Jäger des Saarlandes mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Neue Wege in der Damwildbewirtschaftung
Neue Wege in der Damwildbewirtschaftung
20.02.2025 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - 51. VJS-Fachtagung in Eppelborn
51. VJS-Fachtagung in Eppelborn
03.02.2025 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Foto: Dieter Ackermann

Jagdschulatlas Magazin - 10.000 Euro für Drohnensysteme zur Rehkitzrettung
10.000 Euro für Drohnensysteme zur Rehkitzrettung
15.10.2024 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - Landesjägertag 2024 – Präsidium im Amt bestätigt
Landesjägertag 2024 – Präsidium im Amt bestätigt
26.08.2024 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Foto: Dieter Ackermann

Jagdschulatlas Magazin - ASP-Monitoring im Saarland
ASP-Monitoring im Saarland
15.08.2024 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - Jäger fordern Freigabe von Nachtsichttechnik für Raubwildbejagung
Jäger fordern Freigabe von Nachtsichttechnik für Raubwildbejagung
29.05.2024 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - "Saarland Artenreich" – Umweltministerin Berg besucht blühende Felder in Lebach-Eidenborn
"Saarland Artenreich" – Umweltministerin Berg besucht blühende Felder in Lebach-Eidenborn
14.05.2024 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Foto: MUKMAV/ Kathrin Stockart

Jagdschulatlas Magazin - 50. Kreisjägermeister- und Hegeringleitertagung 2024
50. Kreisjägermeister- und Hegeringleitertagung 2024
05.02.2024 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - Spannende Themen beim Landesjägertag
Spannende Themen beim Landesjägertag
23.08.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Foto: Dieter Ackermann

Jagdschulatlas Magazin - Unfallverhütungsvorschrift Jagd: Fokus auf mehr Sicherheit bei Ernte- und Gesellschaftsjagden
Unfallverhütungsvorschrift Jagd: Fokus auf mehr Sicherheit bei Ernte- und Gesellschaftsjagden
04.07.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Foto: SVLFG

Anzeige
Jagdwelt24

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam für ein artenreiches Saarland
Gemeinsam für ein artenreiches Saarland
15.06.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Foto: SHS

Jagdschulatlas Magazin - Tag des Jagdhundes und des Jagdhornes lockte über 1.000 Besucher auf den Schaumberg
Tag des Jagdhundes und des Jagdhornes lockte über 1.000 Besucher auf den Schaumberg
23.05.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - VJS-Präsidium zu Besuch bei Innenminister Reinhold Jost
VJS-Präsidium zu Besuch bei Innenminister Reinhold Jost
06.04.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - Einheimische Hornisse vs. Asiatische Hornisse
Einheimische Hornisse vs. Asiatische Hornisse
13.03.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - Aufpassen auf junge Wildtiere!
Aufpassen auf junge Wildtiere!
03.03.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Jagdschulatlas Magazin - 49. Kreisjägermeister- und Hegeringleitertagung der Vereinigung der Jäger des Saarlandes
49. Kreisjägermeister- und Hegeringleitertagung der Vereinigung der Jäger des Saarlandes
07.02.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Bildnachweis Bild: Dieter Ackermann

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen