Sonderpostwertzeichen "Erstes Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"

12.07.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Sonderpostwertzeichen "Erstes Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"
(Foto: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern)

Am 06.07.2023 hat der Staatssekretär des Bundesministeriums für Finanzen, Werner Gatzer, das Sonderpostwertzeichen „Erstes Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen“ offiziell auf einer Festveranstaltung im Tiergarten Ivenack vorgestellt. Die Briefmarke im Wert von 1,10 Euro kann nun international verschickt werden. Die fünf noch lebenden Ivenacker Eichen sind nicht nur die ältesten Bäume des Landes Mecklenburg-Vorpommern, sie sind auch ein kulturhistorischer Ort, der weit über die Landesgrenzen ausstrahlt.

Die mächtigste der fünf noch lebenden Ivenacker Eichen (Motiv der Sonderbriefmarke) hat einen Stammumfang in Brusthöhe von über elf Metern und eine Höhe von 35,5 Metern. Die Holzmasse für diese Eiche ist angegeben mit 180 Festmetern. Damit ist sie Deutschlands stärkste noch lebende Eiche. Diese Eiche ist trotz ihres enormen Alters erstaunlich gesund, der Stamm unbeschädigt und die Krone noch voll. Die anderen vier Alteichen im Ivenacker Tiergarten haben Stammumfänge von sieben bis neun Metern.

Mit Verordnung vom 13. Juli 2016 wurden die Ivenacker Eichen als erstes Nationales Naturmonument in Deutschland ausgewiesen. Das Nationale Naturmonument Ivenacker Eichen umfasst etwa 75 ha. In diesem Gebiet befinden sich neben fünf Uralteichen rund 200 Eichen mit einem Brusthöhendurchmesser mit mehr als einem Meter. Sie wachsen und reifen heran und werden einst die jetzigen Uralteichen ersetzen, dem Vergänglichen folgend.

Die Sonderbriefmarke ist in allen Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich.

Zur Original-Pressemitteilung: Sonderpostwertzeichen "Erstes Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"

12.07.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Landesforst Mecklenburg-Vorpommern mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Landesforst startet traditionellen Weihnachtsbaumverkauf
Landesforst startet traditionellen Weihnachtsbaumverkauf
23.11.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Entwurf der Landesjagdgesetz-Novelle Thema im Agrarausschuss
Entwurf der Landesjagdgesetz-Novelle Thema im Agrarausschuss
16.10.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Rückschau auf die MeLa 2023
Rückschau auf die MeLa 2023
21.09.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsamer Arbeitseinsatz des F.C. Hansa Rostock und der Landesforstanstalt M-V für das Klima
Gemeinsamer Arbeitseinsatz des F.C. Hansa Rostock und der Landesforstanstalt M-V für das Klima
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Amtsübergabe Forstamtsleitung Neubrandenburg
Amtsübergabe Forstamtsleitung Neubrandenburg
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Die neue Immergrün ist da!
Die neue Immergrün ist da!
28.06.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Fraßschäden an Kiefern im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns
Fraßschäden an Kiefern im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns
04.04.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Wildwirkungsmonitoring 2023
Wildwirkungsmonitoring 2023
22.03.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Jagdschulatlas Magazin - Am 2. Februar ist Welttag der Feuchtgebiete
Am 2. Februar ist Welttag der Feuchtgebiete
02.02.2023 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Bildnachweis Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen