87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland

24.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland - Niedersächsische Landesforsten
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Eine breite Baumartenpalette, rund 87.000 Bäume und Sträucher, pflanzt das Forstamt Ankum der Niedersächsischen Landesforsten dieses Winterhalbjahr in den Landeswäldern des Emslandes. Neben dem klimagerechten Waldumbau haben die Forstleute dabei auch ein Augenmerk auf die Renaturierung wertvoller Naturbiotope.

87.000 Laubbäume

Vor allem Rotbuche (43.500 Stück), Roteiche (27.000) und Stieleiche (10.000) bringen die ankumer Waldexperten in den drei emsländischen Revieren Lingen, Freren und Ellbergen in die Wälder ein. Ziel der Forstleute ist es, im Rahmen der Langfristigen, ökologischen Waldentwicklung, kurz LÖWE, den Laubholzanteil in den nadelholzgeprägten Waldbeständen des Emslandes zu erhöhen. Damit wollen sie die Wälder vielfältiger, strukturierter und artenreicher entwickeln.

Von Hand oder mit Maschine

Je nach Größe der Bäume pflanzen sie diese von Hand oder mit Hilfe eines Minibaggers. Ziel ist es immer, die Bäume möglichst bodenschonend zu setzen und ihnen den bestmöglichen Wuchsstart im Wald zu geben. Bei kleineren Pflanzen zäunen die Forstexperten die Flächen, damit vor allem Rehwild nicht die schmackhaften Knospen, vor allem von Stieleichen, frisst. Dieses Problem haben die größeren Bäume nicht, sie brauchen daher keinen Zaun.

LÖWE als Leitbild

In der Försterei Lingen nutzt Revierleiter Moritz Becker die Pflanzzeit, um vor allem einen Teil seiner Waldränder zu gestalten und Moorrandbereiche mit biotoptypischen Baum- und Straucharten zu bepflanzen. „Naturnahe Waldränder zu entwickeln ist Teil unseres LÖWE-Konzeptes. An der Hohenfeldstraße im Lingener Wald wurde ein Streifen von etwa 20 Metern Breite zum Waldrand vor Jahren nicht bepflanzt. Zwischenzeitlich hatte sich hier die Spätblühende Traubenkirsche ausgebreitet. Sie breitet sich in unseren Wäldern leider invasiv aus und ist unerwünscht. Diese haben unsere Forstwirte jetzt runtergemulcht, um die Waldrandgestaltung nachzuholen. Dabei haben sie unter anderem Eberesche, Vogelkirsche, Sanddorn, Pfaffenhütchen, Hartriegel und Hasel gepflanzt“, schildert Moritz Becker die Arbeiten.

Schafwolle schützt Setzlinge

Einen besonderen Schutz für die kleinen Pflanzen hat sich Becker überlegt: Schafwolle schützt die Knospen des Haupttriebes. Zum einen kann Rehwild die Pflanzen durch die Wolle nicht verbeißen. Zum anderen hält der Wollgeruch die Tiere fern. Ein Bambusstab hilft, die Bäumchen wiederzufinden, damit sie nicht aus Versehen bei der Waldrandpflege umgeschnitten werden.

Naturschutz durch Pflanzungen und mehr

Ein anderes Pflanzprojekt in der Försterei Lingen widmet sich der Renaturierung mehrerer Moorschlatts im Wachendorfer Holz, welche als FFH-Gebiet unter einem besonderen Schutz stehen. „Durch Entwässerung, Abtorfung und Bepflanzung mit nicht standortgerechten Stroben und Sitkafichten, sind die Moorschlatts aktuell in einem eher naturfernen Zustand. Das wollen wir die kommenden Jahre ändern. Jetzt haben wir damit begonnen, am Moorrand Erle und Gagel zu pflanzen. Diese beiden Baum- bzw. Straucharten kommen mit den nassen und nährstoffarmen Standortbedingungen gut zurecht und gehören zur typischen Moorrandvegetation“, erläutert Becker.

Der Förster plant für die Zukunft, die Entwässerungsgräben zu schließen. Dadurch bleibt das Wasser in der Fläche. Die Torfmoose können sich wieder entwickeln und so das Hochmoor stabilisieren. Langfristig beginnt das Moor wieder zu wachsen und der höhere Wasserstand stabilisiert damit den im Moor schon gebundenen Kohlenstoff. Somit liefert es einen kleinen Beitrag zur Reduzierung treibhauswirkender Gase.

Hintergrund

Waldränder und ihre Funktion

Waldränder als Übergangszonen zwischen dem Wald und der offenen Landschaft oder anderen waldfreien Biotopen haben eine wichtige Bedeutung. Mit ihrem besonderen Mikroklima bieten sie vielen Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Lebensraum. Die oft linienhafte Ausformung hat eine bedeutende Funktion für den Biotopverbund. Gleichzeitig dienen sie als Nahtstelle im Übergang dem Schutz des Waldes. Intakte Waldränder bieten den dahinterliegenden Waldflächen einen hervorragenden Windschutz.

Die niedersächsischen Landeswälder grenzen auf einer Länge von rund 7.700 km an andere Landnutzungsformen an, davon sind rund 6.200 km Waldaußenränder. Die auf rund 1.400 km vorkommenden Waldinnenränder sind meist dort vorzufinden, wo Wald an Grünland (zum Beispiel Wildwiesen) oder an Gewässer, Moore und sonstige extensiv genutzte Flächen angrenzt. Zählt man die Waldränder aller Lkw-befahrbaren Waldwege hinzu, so steigt die Länge der Waldinnenränder auf über 15.000 km. (Das LÖWE Programm – Niedersächsische Landesforsten)

Die Moorschlatts im Wachendorfer Holz

Das FFH-Gebiet „Moorschlatts und Heiden in Wachendorf“ liegt nordwestlich von Lingen und umfasst einen kleinen Abschnitt des reich strukturierten Dünengürtels, der beiderseits der Ems am Ende der letzten Kaltzeit aufgeweht wurde. Das Gebiet wird dem Naturraum Lingener Land zugeordnet, welcher vorwiegend aus einer flachen Talsandebene besteht.

Eingebettet in Nadelforsten finden sich wertvolle Offenlandbiotope trockener und feuchter Standorte. Während im östlichen Gebietsteil partiell lückig bewachsene Binnendünen mit den charakteristischen Pflanzenarten der Heiden und Magerrasen dominieren, sind es im westlichen torfmoosreiche Übergangsmoore, durchsetzt von nassen Torfmoor-Schlenken und dystrophen, das heißt nährstoffarmen, durch Huminsäuren bräunlich gefärbten Stillgewässern, die das Landschaftsbild prägen.

Einige Heideweiher entsprechen dem Lebensraumtyp der nur mäßig nährstoffreichen Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsenvegetation. Hier finden sich mehrere seltene Pflanzenarten, zum Beispiel die Vielstängelige Sumpfbinse. Die unterschiedlichen Stillgewässer stellen Lebensräume verschiedener mitunter streng geschützter Amphibienarten wie Kreuzkröte und Moorfrosch dar. Von den trockenwarmen, teils verbuschten Heideflächen profitieren überdies die Schlingnatter und die Zauneidechse. (FFH-Gebiet 305 Moorschlatts und Heiden in Wachendorf | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz)

Zum Original-Beitrag: 87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland

24.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Niedersächsische Landesforsten mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz
Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz
15.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Einblick in den Forstberuf: Schüler erleben den Wald hautnah
Einblick in den Forstberuf: Schüler erleben den Wald hautnah
07.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Schülerinnen und Schüler erleben den Arbeitsalltag eines Försters
Schülerinnen und Schüler erleben den Arbeitsalltag eines Försters
04.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Bäume für klimastabile Wälder
Neue Bäume für klimastabile Wälder
03.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftswald im Test
Zukunftswald im Test
02.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Jeder Vierte Setzling ist eine Buche, danach wird es bunt
Jeder Vierte Setzling ist eine Buche, danach wird es bunt
19.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Einstige Kiesgrube wird Naturoase
Einstige Kiesgrube wird Naturoase
14.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Eichenpflanzung für den Klimaschutz
Eichenpflanzung für den Klimaschutz
12.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten und Naturschützer überwachen mit Wildkamera den Felsenhorst
Landesforsten und Naturschützer überwachen mit Wildkamera den Felsenhorst
07.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Sanfte Waldpflege mit vierbeinigen Helfern
Sanfte Waldpflege mit vierbeinigen Helfern
05.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten überwachen die Wasserstandsentwicklung im Barnbruch
Landesforsten überwachen die Wasserstandsentwicklung im Barnbruch
04.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstleute aus Reinhausen und Münden pflanzen Streuobstbäume
Forstleute aus Reinhausen und Münden pflanzen Streuobstbäume
17.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldumbau im Forstort "Großes Holz" – Zukunftssicherer Mischwald entsteht
Waldumbau im Forstort "Großes Holz" – Zukunftssicherer Mischwald entsteht
07.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Eichen im Eichsfeld von Trockenheit und Prachtkäfer geschädigt
Eichen im Eichsfeld von Trockenheit und Prachtkäfer geschädigt
05.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Biotopentwicklung im Naturschutzgebiet "Tal der kleinen Örtze"
Biotopentwicklung im Naturschutzgebiet "Tal der kleinen Örtze"
03.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Niedersächsische Landesforsten reparieren Dämme der Wiesenteiche
Niedersächsische Landesforsten reparieren Dämme der Wiesenteiche
31.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Ölverschmutzung am Nienstedter Pass
Ölverschmutzung am Nienstedter Pass
29.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Niedersächsisches Forstamt Neuenburg schafft Raum für Baumnachwuchs
Niedersächsisches Forstamt Neuenburg schafft Raum für Baumnachwuchs
24.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zurück zu den heimischen Wurzeln
Zurück zu den heimischen Wurzeln
23.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten brachten Waldwissen an 27.000 Menschen
Landesforsten brachten Waldwissen an 27.000 Menschen
21.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten erhöhen Biodiversität im östlichen Barnbruch
Landesforsten erhöhen Biodiversität im östlichen Barnbruch
17.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Pflege, Förderung und Verkehrssicherung
Pflege, Förderung und Verkehrssicherung
15.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Heute den Wald von morgen gestalten
Heute den Wald von morgen gestalten
10.12.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Wald für alle: 1.700 Buchen in drei Stunden gepflanzt
Mehr Wald für alle: 1.700 Buchen in drei Stunden gepflanzt
03.12.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten pflegen ihre Laubwälder bei Bad Harzburg und im Harly
Landesforsten pflegen ihre Laubwälder bei Bad Harzburg und im Harly
29.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung im Külsenmoor geht in den nächsten Abschnitt
Renaturierung im Külsenmoor geht in den nächsten Abschnitt
27.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Wald für alle - Jetzt wird gehandelt
Mehr Wald für alle - Jetzt wird gehandelt
19.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Bewegungsjagd im Forstamt Neuhaus
Bewegungsjagd im Forstamt Neuhaus
14.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Gutes Hochwasser, schlechtes Hochwasser
Gutes Hochwasser, schlechtes Hochwasser
08.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Schritt für Schritt mehr Klimaschutz – der Heidelbeerbruch wird fichtenfrei
Schritt für Schritt mehr Klimaschutz – der Heidelbeerbruch wird fichtenfrei
04.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Freilaufende Hunde gefährden Schafe
Freilaufende Hunde gefährden Schafe
30.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Grüne Berufe für eine nachhaltige Zukunft
Grüne Berufe für eine nachhaltige Zukunft
25.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Försterei Luchsstein unter neuer Leitung
Försterei Luchsstein unter neuer Leitung
18.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Nisthilfe für den Schwarzstorch im Forstamt Saupark errichtet
Künstliche Nisthilfe für den Schwarzstorch im Forstamt Saupark errichtet
15.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiche Waldjugendspiele 2024 im Forstamt Rotenburg
Erfolgreiche Waldjugendspiele 2024 im Forstamt Rotenburg
30.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrand-Exkursion in der Maiburg
Waldbrand-Exkursion in der Maiburg
19.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten mit gutem Fortschritt bei der Wiederbewaldung
Landesforsten mit gutem Fortschritt bei der Wiederbewaldung
13.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten erhalten "Grüne Oase" in Hann. Münden
Landesforsten erhalten "Grüne Oase" in Hann. Münden
10.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldpflege und -entwicklung in der Döhler Wehe
Waldpflege und -entwicklung in der Döhler Wehe
02.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldrandgestaltung im Vareler Wald
Waldrandgestaltung im Vareler Wald
30.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Von der Land- in die Forstwirtschaft
Von der Land- in die Forstwirtschaft
29.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz- und Waldarbeiten im Schafhauser Wald
Naturschutz- und Waldarbeiten im Schafhauser Wald
27.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten investieren in Bildungsgut Wald
Landesforsten investieren in Bildungsgut Wald
26.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldjugendspiele in der Försterei Cloppenburg
Waldjugendspiele in der Försterei Cloppenburg
16.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Kathrin Preuth

Jagdschulatlas Magazin - Angehende Forstwirte finden Wälder in Südniedersachsen attraktiv
Angehende Forstwirte finden Wälder in Südniedersachsen attraktiv
12.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Du musst den Wald kennen und lieben
Du musst den Wald kennen und lieben
09.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte in der Försterei Spange
Holzernte in der Försterei Spange
05.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Auszubildende im Forstamt Grünenplan
Neue Auszubildende im Forstamt Grünenplan
02.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Harzer Hefejagd im Auftrag des Bieres
Harzer Hefejagd im Auftrag des Bieres
01.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Im Gelbbachtal entsteht ein neuer Eichenwald
Im Gelbbachtal entsteht ein neuer Eichenwald
30.07.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen