Landesforsten mit gutem Fortschritt bei der Wiederbewaldung

13.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Landesforsten mit gutem Fortschritt bei der Wiederbewaldung - Niedersächsische Landesforsten
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Die Niedersächsischen Landesforsten haben ihre Geschäftsergebnisse der Geschäftsjahre 2022 und 2023 vorgestellt und ein positives Resümee gezogen: „Wirtschaftlich konnten wir beide Jahre mit schwarzen Zahlen abschließen – viel mehr freuen wir uns aber über unsere Fortschritte bei der Wiederbewaldung des Harzes und beim klimaangepassten Waldumbau“, fasst Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, die Ergebnisse zusammen.

Allein im Harz sind seit 2018 etwa 30.000 Hektar des Landeswaldes von schweren Klimaschäden betroffen, außerhalb des Harzes kamen noch einmal 10.000 Hektar hinzu. Der Waldumbau findet aber nicht allein auf den betroffenen Kalamitätsflächen statt. Auch bislang intakte Wälder werden mit Mischbaumarten angereichert, um sie nach dem LÖWE-Konzept langfristig zu klimaangepassten Mischwäldern zu entwickeln. „Allein in den beiden letzten Geschäftsjahren 2022 und 2023 haben wir in Summe über 11 Mio. Setzlinge im Landeswald gepflanzt, auf hunderten Hektaren neuen Wald gesät und konnten uns auch über das freuen, was sich über die natürliche Verjüngung eingefunden hat“, blickt Dr. Merker stolz auf den jungen Mischwald, den die Forstleute entwickeln.

Zeit zum Ausruhen bliebe indessen dennoch nicht, so Dr. Merker: „Unser Ziel ist es, den Harz in den nächsten zehn Jahren wiederzubewalden. Dies bedeutet nicht nur, weiterhin eine hohe Zahl an Setzlingen zu pflanzen, sondern verlangt auch zunehmend den Schutz und die Pflege des noch jungen Waldes.“

Vor dem Hintergrund der irreparablen Klimaschäden und der großen Herausforderungen bewertet Dr. Merker die Jahresabschlüsse der beiden Jahre 2022 (83 Mio. € und 2023 8,3 Mio. €) zwar als erfolgreich, aber nicht nur positiv: „Die Überschüsse der beiden Jahre dürfen nicht über die riesigen Schäden der Klimafolgen im Wald hinwegtäuschen. In den letzten beiden Jahren haben wir noch von hohen Holzpreisen profitiert, auch für die hohen Schadholzmengen, die wir in Folge von Sturm oder Borkenkäfer haben ernten müssen. Die Holzmengen werden zukünftig aber fehlen, die Herausforderung der Wiederbewaldung jedoch bleiben. Die Gewinne der letzten Jahre stehen deshalb in Rücklagen für die Wiederbewaldung und den Waldumbau zur Verfügung und kommen damit dem Wald der Zukunft zugute.“

Vor dem Hintergrund zukünftig rückläufiger Holzmengen richten sich die Landesforsten seit einigen Jahren zunehmend an neuen gesellschaftlichen Anforderungen aus. Dazu zählen Ökosystemleistungen wie der Schutz der Biodiversität, der Moorschutz, die Bereitstellung sauberen Trinkwassers, aber auch der Beitrag zur Energiewende durch Windenergie. „All diese Leistungen, die wir als größter Flächeneigentümer Niedersachsens mit dem Wald erbringen, werden angesichts der klimagetriebenen Transformationsprozesse in der Gesellschaft immer bedeutender. Es war für alle komfortabel, wenn diese Leistungen bislang überwiegend aus den Holzerlösen finanziert wurden. Dies ist jedoch absehbar vorbei.“

Hintergrund

Die Niedersächsischen Landesforsten

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) sind mit ca. 330.000 Hektar der größte Waldeigentümer Niedersachsens. Die naturnahe Bewirtschaftung der Wälder ist Aufgabe der 24 Forstämter und ihrer rund 221 angeschlossenen Revierförstereien. Zusätzlich betreuen die Niedersächsischen Landesforsten als Dienstleister 75.500 ha Wald von Kommunen und Forstgenossenschaften. Die Bewirtschaftung des Waldes richtet sich nach den Grundsätzen der »Langfristigen Ökologischen Wald-Entwicklung in den Landesforsten« (LÖWE) und der PEFC-Zertifizierung. Ziel der naturnahen Bewirtschaftung und Pflege ist es, stabile, leistungsfähige und gesunde Mischwälder zu entwickeln, die nachhaltig bewirtschaftet werden können. Neben der forstlichen Bewirtschaftung nehmen die Niedersächsischen Landesforsten wichtige Aufgaben im Rahmen des Naturschutzes, der Erholungssicherung und der Umweltbildung wahr. Als größter außerschulischer Lernort unterhalten die NLF zehn Waldpädagogikzentren und sieben Walderlebniseinrichtungen.

Lage im Wald

Nachdem das Jahr 2022 mit dem Februarsturm Zeynep begann, in dessen Folge abermals im Süden Niedersachsens, vor allem aber in den Wäldern des niedersächsischen Tieflands ca. 1,3 Mio. Kubikmeter Schadholz anfielen, folgte ein im Vergleich mit den Vorjahren milderer Witterungsverlauf, der sich auch im Jahr 2023 fortsetzte. Zwar lagen die Durchschnittstemperaturen deutlich oberhalb des langjährigen Mittels, lang anhaltende Dürreperioden, wie sie die Sommer der Vorjahre kennzeichneten, blieben aber aus. Die günstigeren Witterungsbedingungen unterstützten die andauernden Bemühungen, die Borkenkäfermassenvermehrung in den Fichtengebieten einzudämmen.

Die feuchten Witterungsbedingungen mit überwiegend milden Wintertemperaturen ermöglichten den NLF, ihr umfangreiches Pflanzprogramm umzusetzen und waren für die gepflanzten Setzlinge gute Startbedingungen. Bei den in Summe der beiden Jahre rd. 11,4 Mio. gepflanzten Setzlingen setzen die NLF auf Mischungen verschiedener jeweils an den Boden, die derzeitigen und die künftigen Wuchsbedingungen angepasster Baumarten. Die Pflanzung wird durch die Saat vor allem von Weißtanne, aber auch von Lärche und Douglasie ergänzt. Hinzu kommen auf großen Flächen zahllose Sämlinge, die sich über natürliche Verjüngung einfinden.

Wirtschaftliche Lage

Die Geschäftsjahre 2022 und 2023 haben die NLF mit Gewinnen abgeschlossen (2022: 83 Mio. €, 2023: 8,3 Mio. €).

In 2022 wurden rd. 2,9 Mio. Kubikmeter Holz aufgearbeitet, 80% davon zwangsläufig in Folge von Wintersturm Zeynep (Februar 2022) bzw. aufgrund des andauernden Borkenkäferbefalls. Aufgrund des gegenüber 2021 um 29% deutlich gestiegenen Holzpreises steigerte sich der Umsatz um 54% gegenüber 2021 auf 220 Mio. Euro. Das hohe Ergebnis in 2022 ist daher in der wegen unplanmäßiger Nutzung hohen Produktionsmenge bei gleichzeitiger Steigerung des Holzpreises begründet.

In 2023 ging die geerntete Holzmenge deutlich zurück. Zum einen blieben größere Stürme aus, aber auch die Mengen an Käferholz gingen wegen günstiger Witterungsbedingungen,  wegen des bereits großflächigen Verlusts der Fichte vor allem im Harz und in Folge des erfolgreichen Borkenkäfer-Managements zurück. Von den 1,6 Mio. Kubikmetern Holz waren nur noch 45% als Schadholz, vor allem in Folge von Borkenkäferbefall, aufzuarbeiten. Bei guten Durchschnittserlösen (76€/Kubikmeter (2022: 73€)) sank der Umsatz aufgrund geringerer Holzmenge auf 142 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse der NLF beliefen sich in 2023 auf 173,3 Mio. Euro (29% weniger als 2022). In den Jahren 2022 und 2023 mussten aufgrund der geschilderten Lage keine Finanzhilfen des Landes für die Wiederbewaldung beansprucht werden.

Die Gewinne stehen dem Betrieb nun in verschiedenen Rücklagen für die Wiederbewaldung (insgesamt 105 Mio. €) und als Risikorücklage (20 Mio. €) zur Verfügung.

Zum Original-Beitrag: Landesforsten mit gutem Fortschritt bei der Wiederbewaldung

13.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Niedersächsische Landesforsten mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Unter die Lupe genommen für den großen Überblick
Unter die Lupe genommen für den großen Überblick
15.05.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Eichenwald kommt aus der Saatmaschine
Neuer Eichenwald kommt aus der Saatmaschine
14.05.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Wieder vorn mit dabei
Wieder vorn mit dabei
12.05.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Eichensaat für den Zukunftswald
Eichensaat für den Zukunftswald
09.05.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Buchen der Generation "Waldsterben 1.0" wachsen zu Nutzholz heran
Buchen der Generation "Waldsterben 1.0" wachsen zu Nutzholz heran
08.05.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Ab wann leidet der Wald durch menschliche Nutzung?
Ab wann leidet der Wald durch menschliche Nutzung?
06.05.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Die Klimadetektive entdecken den Wald
Die Klimadetektive entdecken den Wald
30.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Junger Förster bezieht historisches Forsthaus
Junger Förster bezieht historisches Forsthaus
29.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz
Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz
15.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Einblick in den Forstberuf: Schüler erleben den Wald hautnah
Einblick in den Forstberuf: Schüler erleben den Wald hautnah
07.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Schülerinnen und Schüler erleben den Arbeitsalltag eines Försters
Schülerinnen und Schüler erleben den Arbeitsalltag eines Försters
04.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Bäume für klimastabile Wälder
Neue Bäume für klimastabile Wälder
03.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftswald im Test
Zukunftswald im Test
02.04.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - 87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland
87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland
24.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Jeder Vierte Setzling ist eine Buche, danach wird es bunt
Jeder Vierte Setzling ist eine Buche, danach wird es bunt
19.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Einstige Kiesgrube wird Naturoase
Einstige Kiesgrube wird Naturoase
14.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Eichenpflanzung für den Klimaschutz
Eichenpflanzung für den Klimaschutz
12.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten und Naturschützer überwachen mit Wildkamera den Felsenhorst
Landesforsten und Naturschützer überwachen mit Wildkamera den Felsenhorst
07.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Sanfte Waldpflege mit vierbeinigen Helfern
Sanfte Waldpflege mit vierbeinigen Helfern
05.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten überwachen die Wasserstandsentwicklung im Barnbruch
Landesforsten überwachen die Wasserstandsentwicklung im Barnbruch
04.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstleute aus Reinhausen und Münden pflanzen Streuobstbäume
Forstleute aus Reinhausen und Münden pflanzen Streuobstbäume
17.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldumbau im Forstort "Großes Holz" – Zukunftssicherer Mischwald entsteht
Waldumbau im Forstort "Großes Holz" – Zukunftssicherer Mischwald entsteht
07.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Eichen im Eichsfeld von Trockenheit und Prachtkäfer geschädigt
Eichen im Eichsfeld von Trockenheit und Prachtkäfer geschädigt
05.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Biotopentwicklung im Naturschutzgebiet "Tal der kleinen Örtze"
Biotopentwicklung im Naturschutzgebiet "Tal der kleinen Örtze"
03.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Niedersächsische Landesforsten reparieren Dämme der Wiesenteiche
Niedersächsische Landesforsten reparieren Dämme der Wiesenteiche
31.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Ölverschmutzung am Nienstedter Pass
Ölverschmutzung am Nienstedter Pass
29.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Niedersächsisches Forstamt Neuenburg schafft Raum für Baumnachwuchs
Niedersächsisches Forstamt Neuenburg schafft Raum für Baumnachwuchs
24.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zurück zu den heimischen Wurzeln
Zurück zu den heimischen Wurzeln
23.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten brachten Waldwissen an 27.000 Menschen
Landesforsten brachten Waldwissen an 27.000 Menschen
21.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten erhöhen Biodiversität im östlichen Barnbruch
Landesforsten erhöhen Biodiversität im östlichen Barnbruch
17.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Pflege, Förderung und Verkehrssicherung
Pflege, Förderung und Verkehrssicherung
15.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Heute den Wald von morgen gestalten
Heute den Wald von morgen gestalten
10.12.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Wald für alle: 1.700 Buchen in drei Stunden gepflanzt
Mehr Wald für alle: 1.700 Buchen in drei Stunden gepflanzt
03.12.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten pflegen ihre Laubwälder bei Bad Harzburg und im Harly
Landesforsten pflegen ihre Laubwälder bei Bad Harzburg und im Harly
29.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung im Külsenmoor geht in den nächsten Abschnitt
Renaturierung im Külsenmoor geht in den nächsten Abschnitt
27.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Wald für alle - Jetzt wird gehandelt
Mehr Wald für alle - Jetzt wird gehandelt
19.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Bewegungsjagd im Forstamt Neuhaus
Bewegungsjagd im Forstamt Neuhaus
14.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Gutes Hochwasser, schlechtes Hochwasser
Gutes Hochwasser, schlechtes Hochwasser
08.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Schritt für Schritt mehr Klimaschutz – der Heidelbeerbruch wird fichtenfrei
Schritt für Schritt mehr Klimaschutz – der Heidelbeerbruch wird fichtenfrei
04.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Freilaufende Hunde gefährden Schafe
Freilaufende Hunde gefährden Schafe
30.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Grüne Berufe für eine nachhaltige Zukunft
Grüne Berufe für eine nachhaltige Zukunft
25.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Försterei Luchsstein unter neuer Leitung
Försterei Luchsstein unter neuer Leitung
18.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Nisthilfe für den Schwarzstorch im Forstamt Saupark errichtet
Künstliche Nisthilfe für den Schwarzstorch im Forstamt Saupark errichtet
15.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiche Waldjugendspiele 2024 im Forstamt Rotenburg
Erfolgreiche Waldjugendspiele 2024 im Forstamt Rotenburg
30.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrand-Exkursion in der Maiburg
Waldbrand-Exkursion in der Maiburg
19.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten erhalten "Grüne Oase" in Hann. Münden
Landesforsten erhalten "Grüne Oase" in Hann. Münden
10.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldpflege und -entwicklung in der Döhler Wehe
Waldpflege und -entwicklung in der Döhler Wehe
02.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldrandgestaltung im Vareler Wald
Waldrandgestaltung im Vareler Wald
30.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Von der Land- in die Forstwirtschaft
Von der Land- in die Forstwirtschaft
29.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz- und Waldarbeiten im Schafhauser Wald
Naturschutz- und Waldarbeiten im Schafhauser Wald
27.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen