Nach 141 Jahren Pause laufen wieder Nutztiere durch den Busch

24.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Nach 141 Jahren Pause laufen wieder Nutztiere durch den Busch
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

(Hasbruch/Landkreis) Es war ein bewegender Moment, als die ersten Schottischen Hochlandrinder den Viehanhänger erst zögernd, dann plötzlich verließen und auf den Offenlandteil des neuen Waldweideareals trabten. Fast 30 Jahre schon existierte der Gedanke an ein Waldweideprojekt im Hasbruch. Nun konnte es im Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“, aus dem Bundesprogramm biologische Vielfalt, gemeinsam mit der Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten und der Umweltstiftung Weser-Ems umgesetzt werden. Träger des Waldweideprojektes ist der Landkreis.

Alter Hutewald

Der Hasbruch ist ein alter Hutewald. Jahrhunderte haben Menschen dort ihr Vieh geweidet. Schafe, Ziegen, Rinder, Schweine und Gänse. Diese Nutzung hat dem Wald ein besonderes Gesicht gegeben. Großkronige, knorrige Eichen und Hainbuchen, die wegen der regelmäßigen Beschneidung wie Armleuchter aussehen. Der Wald war eher licht, die Bäume standen weiter auseinander. „In diesen lichten Wäldern, in dem das Vieh alles Grün fraß, an das es herankam und mit seinem Dung düngte, herrschte eine hohe Artenvielfalt“, schildert Uwe Mestemacher, Leiter des Forstamtes Neuenburg.

Lichte Waldstrukturen schaffen

„Mit dem Waldweideprojekt wollen wir wieder an die lichten Eichenwaldstrukturen von damals anknüpfen. Diesen Wald muss man sich mosaikartig vorstellen mit dichteren Waldpartien, lockerem Baum- und Strauchbestand und Wiesenflächen. Auf der Projektfläche im Süden des Hasbruch soll wieder eine typische Hute- und Triftlandschaft entstehen“, erklärt Eva-Maria Langfermann, Leiterin des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege.

Monitoring

Damit in Zukunft neun Schottische Hochlandrinder und sechs Exmoorponies auf den 36 Hektar Wald- und Wiesenfläche weiden können, bedurfte es der Vorbereitung. Bereits 2020 lichtete das Forstamt die 24 Hektar Waldanteil der Projektfläche auf. Es wurden einige größere Bäume entnommen und ein Teil des Unter- und Zwischenbaumbestandes entfernt. „Dies soll es den an Offenland gewöhnten Tieren erlauben einen schnelleren Zugang zum Wald zu bekommen“, so Mestemacher. Ein Monitoring der Flächen wird in Zukunft Hinweise geben, ob die Besatzdichte angepasst werden muss.

Drei Kilometer Zaun

Außerdem ließ der Landkreis insgesamt rund drei Kilometer Elektrozaun ziehen. Die unter Spannung stehende Barriere begrenzt das Hutewaldareal. „Ein Waldweg führt durch die Projektfläche. Er ist mit selbstschließenden Pforten ausgestattet. Wegebreite Roste verhindern, dass die Tiere das Areal verlassen, aber die Waldbesuchenden die Waldweideflächen ganz nah erleben können“, beschreibt Langfermann.

Warten auf lichtliebende Arten

Regelmäßige Kartierungen der Vegetation begleiten das Projekt. „Wir wollen herausfinden, ob durch die Waldbeweidung tatsächlich die Artenvielfalt langfristig steigt. Wir erwarten mit der Zeit eine Fülle von licht- und wärmeliebenden Waldrand- und Saumarten wie zum Beispiel Knabenkräuter, Sumpf-Hornklee und Kuckuckslichtnelke“, so Mestemacher weiter.

Öffentlichkeitsarbeit steht im Fokus

Besonders wichtig ist den Projektpartnern die Beteiligung der Öffentlichkeit. „Wir wollen die Menschen mitnehmen. Dazu arbeiten wir mit den Akteuren rund um den Hasbruch eng zusammen. Es soll regelmäßige Führungen geben, Workshops, Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Außerdem wollen wir die örtlichen Gästeführer*innen ausbilden, damit sie das Waldweideprojekt mit in ihr Portfolio aufnehmen können“, sagt Langfermann.

Nach über 140 Jahren laufen wieder Nutztiere unter den hohen Eichen des Hasbruch. Mit Tritt und Biss werden sie den Wald gestalten. Und so, hoffentlich, ein Landschaftsbild vergangener Zeiten schaffen, das durch seinen Arten- und Strukturreichtum auch heute einen großen Beitrag zum Naturschutz leistet.

Hintergrund

Der Hasbruch als historisch alter Waldstandort mit einer Größe von 630 ha liegt in den Gemeinden Ganderkesee und Hude im Landkreis Oldenburg. Die Projektfläche für ein Waldweideprojekt über 36 ha liegt im Süden teilweise im und teilweise außerhalb des Naturschutzgebietes „Hasbruch“. 24 Hektar Waldfläche stelle die Niedersächsischen Landesforsten bereit, 12 Hektar Grünlandfläche die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg. Das Projektgebiet wird von der Brookbäke durchflossen.

Zur Original-Pressemitteilung: Nach 141 Jahren Pause laufen wieder Nutztiere durch den Busch

24.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Niedersächsische Landesforsten mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Massenauftreten gefräßiger Raupen im Bohlenbruch
Massenauftreten gefräßiger Raupen im Bohlenbruch
06.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Schritt für Schritt von der Kahlfläche zum bunten Mischwald
Schritt für Schritt von der Kahlfläche zum bunten Mischwald
06.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Wenn die Bienen schwärmen
Wenn die Bienen schwärmen
31.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Wiedervernässung im Barnbruch
Wiedervernässung im Barnbruch
26.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Nach 141 Jahren Pause laufen wieder Nutztiere durch den Busch
Nach 141 Jahren Pause laufen wieder Nutztiere durch den Busch
24.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Die Försterei Upjever hat ein neues Gesicht
Die Försterei Upjever hat ein neues Gesicht
17.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Landesforsten/Schmidt

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten starten Borkenkäfer-Monitoring
Landesforsten starten Borkenkäfer-Monitoring
17.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - 260.000 Bäume für den Waldum- und aufbau
260.000 Bäume für den Waldum- und aufbau
12.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Wald-TÜV im Forstamt Dassel
Wald-TÜV im Forstamt Dassel
08.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Nistkästen gegen gefräßige Waschbären
Neue Nistkästen gegen gefräßige Waschbären
02.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Mit 5G und Sensorik am Löwe-Pfad
Mit 5G und Sensorik am Löwe-Pfad
27.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Die Treebuddy GmbH beteiligt sich an der KLIMA-AKTION Wald der Niedersächsischen Landesforsten
Die Treebuddy GmbH beteiligt sich an der KLIMA-AKTION Wald der Niedersächsischen Landesforsten
24.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Fotos: Sierk/NLF

Jagdschulatlas Magazin - Naturpark bietet Führungen im Hutewald der Landesforsten
Naturpark bietet Führungen im Hutewald der Landesforsten
21.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten geben dem Sollingmoor seine Ursprünglichkeit zurück
Landesforsten geben dem Sollingmoor seine Ursprünglichkeit zurück
17.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Diepholzer Moorschnucken pflegen Heide
Diepholzer Moorschnucken pflegen Heide
14.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Pflanzzeit in Brünnighausen
Pflanzzeit in Brünnighausen
12.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Den Wald schmecken
Den Wald schmecken
03.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Unterlüß schult Feuerwehrleute an der Motorsäge
Forstamt Unterlüß schult Feuerwehrleute an der Motorsäge
29.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto (Landesforsten/Henning Jäger)

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Dassel gewinnt junge Forstleute für die Pflege seiner Mischwälder
Forstamt Dassel gewinnt junge Forstleute für die Pflege seiner Mischwälder
29.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Bagger schafft Lebensraum für Libellen
Bagger schafft Lebensraum für Libellen
23.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Fünf Jahre nach Friederike: Landesforsten lösen Holzdepots auf
Fünf Jahre nach Friederike: Landesforsten lösen Holzdepots auf
20.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Internationaler Tag des Waldes – Lage in den Landesforsten
Internationaler Tag des Waldes – Lage in den Landesforsten
17.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Ein neuer Jäger jagt in den Landesforsten
Ein neuer Jäger jagt in den Landesforsten
10.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Entgeltliche Jahresjagderlaubnisse im Forstamt Ankum
Entgeltliche Jahresjagderlaubnisse im Forstamt Ankum
01.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Was tun, damit Wald nicht verbrennt?
Was tun, damit Wald nicht verbrennt?
16.02.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Anzeigen