06.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Kinder und Freiwillige helfen bei der Wiederbewaldung im Harz
(St. Andreasberg) Schritt für Schritt weichen die einstigen Fichtenreinbestände im Niedersächsischen Forstamt Lauterberg einem ganz neuen Waldbild. Viele verschiedene Baumarten zählen dazu, welche in der Forstwirtschaft lange keine große Rolle mehr gespielt haben und nun wieder in den Fokus rücken. Im Revier Andreasberg haben Ende April zahlreiche Großstadt-Kinder mit ihren Eltern und andere Freiwillige fast 2000 sogenannte Edellaubbäume gepflanzt. So unterstützen Sie Revierförster Tobias Rauhut bei seinem Waldumbau. Es war bereits die dritte Pflanzaktion dieser Art, die der Förster in seinem Revier zusammen mit den Forstleuten Claudia und Andreas Quandt organisiert hatte. Die ursprüngliche Initiative kam von Prof. Dr. Axel Haverich von der Medizinischen Hochschule in Hannover. Die Teilnehmer waren sowohl aus der näheren Umgebung als auch aus weit entfernten Städten angereist. Viele kamen aus Hannover, den weitesten Weg legte eine Familie aus Berlin zurück. Sie alle verband das große Interesse an der Wiederbewaldung des Harzes, der unter dem Klimawandel und Borkenkäfern besonders geplagt ist.
Die motivierte Truppe hatte in zwei unterschiedlichen Revierteilen rund 1000 Flatterulmen und 900 Bergahorne gepflanzt. Beide Baumarten gehören zur Gruppe der Edellaubhölzer, welche eher seltene Laubbäume umfasst, die nährstoffreichere Böden bevorzugen. Zuvor waren bereits Zäune aus Holz errichtet worden, um die jungen Bäume vor Verbiss durch Rehe und Rotwild zu schützen. Edellaubbäume sind beim Wild besonders gerne auf der Speisekarte gesehen und daher stärker gefährdet als andere Baumarten wie die eher anspruchslose Fichte. Zwei Jahre zuvor waren beide weitestgehend nur mit Fichten bestockten Parzellen im Zuge der Borkenkäferkalamität abgestorben. In den Folgejahren wurden die toten Fichtenbestände Stück für Stück geräumt, um neue Baumarten pflanzen zu können und so die Weichen für einen artenreichen Mischwald zu stellen. „Die beiden bepflanzten Teilflächen wirken angesichts der großen entstandenen Kahlfläche auf den ersten Blick wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber solche „Inseln“ erfüllen als Initiale eine sehr wichtige Aufgabe“, erklärte Revierleiter Tobias Rauhut den Teilnehmenden und erläutert weiter: „denn von hier aus können die gepflanzten Ahorne und Ulmen in den nächsten Jahrzehnten ihre Samen verteilen und sich so allmählich weiter ausbreiten“.
Damit die von den Kindern und ihren Eltern gepflanzten Bäume die besten Bedingungen zum Wachsen und Gedeihen bekommen, hat der Förster vor der Pflanzaktion und dem Bau der Holzzäune zunächst die Bereiche mit der besten Nährstoffversorgung identifiziert. Hierzu orientiert er sich an sogenannten Standortskarten aber auch an der vorhandenen Bodenvegetation. Die verschiedenen Blumen, Gräser und Kräuter geben ihm Auskunft darüber, wie gut der Boden mit Nährstoffen und Wasser versorgt ist. Zur Versorgung der fleißigen Pflanzer trugen alle gemeinschaftlich bei. Zusammen mit dem zum Pflanzen optimalen Wetter halfen Getränke und kleine Snacks dabei, die Laune aufrechtzuerhalten. Revierleiter Tobias Rauhut ist sichtlich zufrieden mit der Aktion: „Es war wirklich ein gelungener Einsatz, der hoffentlich zur nachhaltigen Wiederbewaldung der Kahlflächen beitragen wird. Eine weitere derartige Pflanzaktion mit freiwilligen Kräften kann ich mir in jedem Fall auch für die nächste Pflanzsaison sehr gut vorstellen.“
Hintergrund
Beide Revierbereiche in der Nähe von St. Andreasberg, in denen sich die Pflanzflächen befinden, wurden um 1950 im Zuge der sogenannten „Reparationshiebe“ kahlgeschlagen. Mit Holz aus dem Harz hatte Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg den Alliierten einen Ausgleich der verursachten Kriegsschäden zu leisten. Im Anschluss wurden sie erneut mit Fichten wiederaufgeforstet. Damals erhoffte man sich von der schnell wachsenden Nadelbaumart eine möglichst baldige Ernte. Denn der Wiederaufbau zerstörter Häuser, Dörfer und Städte erforderte eine Menge qualitativ hochwertigen Bauholzes und führte zu einem regelrechten Holzhunger. Heute stehen neben der Bereitstellung des nachhaltigen Rohstoffs Holz ganz andere Interessen im Vordergrund. So geht es bei der heutigen Wiederbewaldung des Harzes vielmehr darum, einen klimaangepassten und stabilen Mischwald zu gestalten.
Und wer nicht selbst zum Spaten oder Pflanzhacke greifen möchte: Mit der Klima-Aktion-Wald bieten die Niedersächsischen Landesforsten die Möglichkeit, einen finanziellen Beitrag zur Wiederbewaldung und somit zum Klimaschutz zu leisten. www.klima-aktion-wald.de
Zum Original-Beitrag: Schritt für Schritt von der Kahlfläche zum bunten Mischwald
06.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
24.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
19.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
14.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
12.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
07.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
05.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
04.03.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
17.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
07.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
05.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
03.02.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
31.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
29.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
24.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
23.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
21.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
17.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
15.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
10.12.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
03.12.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
29.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
27.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
19.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
14.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
08.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
04.11.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
30.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
25.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
18.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
15.10.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
30.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
19.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
13.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
10.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
02.09.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
30.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
29.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
27.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
26.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
16.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Kathrin Preuth
12.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
09.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
05.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
02.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
01.08.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
30.07.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
25.07.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
15.07.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
11.07.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
02.07.2024 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen