Was tun, damit Wald nicht verbrennt?

16.02.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Was tun, damit Wald nicht verbrennt?
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Waldbrandbeauftragte in den Landkreisen Goslar und Göttingen bilden sich fort

(Seesen) Wald- und Landschaftsbrände beschäftigen zunehmend Feuerwehren, Forstleute und die Landkreis-Verwaltungen in der Region Harz. Zahlreiche Vegetationsbrände im vergangenen Extrem-Sommer und die damit verbundenen Erfahrungen nahmen die Niedersächsischen Landesforsten zum Anlass, die Waldbrandbeauftragten der Landkreise Goslar und Göttingen erneut fortzubilden. Mit dem fortlaufenden Generationswechsel übernehmen zurzeit viele junge Kolleginnen und Kollegen in den Revieren erstmalig die Aufgaben als Waldbrandbeauftragte. Die Kreiswaldbrandbeauftragen beider Landkreise hatten deshalb zu einer gemeinsamen Fortbildung nach Münchehof eingeladen. Am vergangenen Dienstag (07.02.2023) trafen sich rund dreißig Teilnehmer im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum bei Seesen zu Fachvorträgen und einem Erfahrungsaustausch.

Im ersten Vortrag stellte Christian Friedrich vor, wie die Brandbekämpfung von der Orts- bis zur EU-Ebene organisiert ist. Der Sachbearbeiter im Niedersächsischen Innenministerium zählte überörtliche Einheiten auf, die auf Landeseben angefordert werden können. Neben Hubschraubern gehörten auch Spezialfahrzeuge wie Wasserwerfer der Polizei dazu. Auf Ebene der Kreisfeuerwehren nannte Friedrich als Beispiel den neu aufgestellten Fachzug Vegetationsbekämpfung und den Fachzug Wassertransport. Bundesländer würden im Katastrophenfall länderübergreifend Hilfe ersuchen, wie die Brände am Brocken gezeigt hätten. Das Land Niedersachsen könne im Ernstfall auf einen eigenen und einen Hubschrauber eines privaten Dienstleisters zurückgreifen, um aus der Luft zu löschen. Das Land habe laut Friedrich bei der EU einen Antrag zur Förderung einer Flugzeug-Löschstaffel eingereicht.

Löschen aus der Luft benötigt Training über Wald

Hinsichtlich der Qualifizierung der Piloten brauche es Training im waldreichen Gelände. Das Wasser dürfe nicht vorbeigeworfen werden, sondern müsse punktgenau landen, ergänzte Oliver Glaschke. Der Forstbeamte ist für den Landkreis Göttingen Kreiswaldbrandbeauftragter. „Die Piloten in Südeuropa sind dafür geschult und die Teams, die seit Jahrzehnten die Waldkalkung fliegen, treffen auf den Meter genau“, kommentierte der Verwaltungsdezernent des Forstamtes Reinhausen.

Wie wichtig das Wegenetz für die Bekämpfung von Waldbränden vom Boden aus ist, wurde am Beispiel der Waldbrandeinsatzkarte deutlich. Die Einsatzkarten würden derzeit überarbeitet und zeigten solche Waldwege, die ganzjährig mit Löschfahrzeugen befahrbar seien. Uwe Fricke nannte als Beispiel für Hindernisse auf Waldwegen das Lichtraumprofil. „Hängen Äste weit herunter, können die zu Schäden an den Löschfahrzeugen führen“, machte der Kreisbrandmeister des Landkreises Goslar auf ein Problem aufmerksam, dass für Forstmaschinen oder robuste Holz-Lkws so nicht relevant sei.

Damit die Mitglieder der Ortsfeuerwehren die befahrbaren Waldwege kennenlernen und Ortskenntnis sowie Orientierung im Wald erlangen, soll das Fahren im Revier trainiert werden. Besonders Steilhanglagen gelten, mit voll betankten Löschfahrzeugen, als schwierig zu befahren. Als erstes Ergebnis des Münchehofer-Erfahrungsaustausches wollen Revierleiter und Ortswehren künftig solche Geländefahrschulen vermehrt üben.

Einen Rückblick auf die sommerlichen Brände am Brocken hielt Kai Bauer vom Nationalpark Harz im zweiten Vortrag. Der Mitarbeiter des Schutzgebietes schilderte die Schwierigkeiten, während der Löscharbeiten an zahlreiche kleine Brandherde zu gelangen. Im steilen und von Felsbrocken überlagerten Gelände hätten sich Glutnester lange Zeit gehalten. Auch sei der Wasserabwurf aus größer Höhe erfolgt und konnte nicht die volle Wirkung entfalten. Als eine Konsequenz aus den Brockenbränden nannte Kai Bauer die Beschaffung von Löschrucksäcken für alle Dienstfahrzeuge des Nationalparks.

Anschließend berichtete Uwe Fricke vom Landkreis Goslar in seinem Vortrag über die Arbeit der Waldbrand-Lenkungsgruppe Harz. Bei einer Großübung im Forstamt Clausthal im Juli 2022 wurde erstmalig der Einsatz von Löschhubschraubern getestet. Der Waldbrandeinsatzzug und neue Abrollbehälter zum Speichern von Löschwasser wurden ebenfalls erprobt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen waren besonders hilfreich bei der Koordinierung der Löscharbeiten aus der Luft beim Brand am Brocken. Weiterhin stellte Kreisbrandmeister Fricke ein neues Trackingsystem vor, mit dem Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Gerätschaften geortet werden könnten. „Mit LoRa Wan weiß die Leitstelle künftig, wo sich welche Feuerwehrkräfte aufhalten und an welchen Standorten Fahrzeuge und Geräte parken“, erläuterte Fricke das Ortungssystem, das derzeit getestet werde.

Als jüngste Anschaffung zum Brandschutz nannte Fricke das Pick-Up-Löschfahrzeug. „Der Landkreis Goslar hat jüngst für die Kreisfeuerwehr, insbesondere für den Fachzug Waldbrand, den ersten von acht geländegängigen Pick-Ups mit maßgeschneiderter Ausstattung für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden in Dienst gestellt. Zum Fahrzeug gehört eine drei Mann Besatzung, Löschrucksäcke und ein Wasservorrat von 480 Litern“, sagte der Kreisbrandmeister.

Forstprofessor aus Tharandt forscht zu Waldbränden

Als vierter Referent war Prof. Michael Müller von der TU Dresden angereist. Seine Professur für Waldschutz ist in Tharandt angesiedelt, wo Müller wissenschaftlich das Thema Waldbrände erforscht. Prof. Müller vertiefte in seinem Vortrag die Umstände und Bedingungen, die bei Waldbränden in Gebirgslagen und Felsformationen herrschen. Die Ergebnisse seiner jüngsten Studien fußen auch auf den großflächigen Bränden in den Nationalparken Sächsische Schweiz und Harz.

„Waldbrände sind in Deutschland nur sehr selten Naturereignisse, sondern werden fast ausschließlich von Menschen verursacht – am häufigsten durch fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung. Für die natürliche Entwicklung von Waldökosystemen in Deutschland haben sie keine Bedeutung“, zitierte Prof. Michael Müller aus verschiedenen Forschungsquellen und erinnerte die Anwesenden an die negativen Auswirkungen. „Waldbrände setzen Unmassen an Feinstaub, Treibhausgasen und Giften frei. Sie homogenisieren in Deutschland Ökosysteme und verursachen damit Massenvermehrungen von Organismen, die von den extremen Bedingungen nach dem Feuer und dem Verdrängen von Konkurrenten profitieren, natürlicherweise jedoch relativ selten wären“.

Waldbrandüberwachung in Deutschland gehört zur besten der Welt

Laut Professor Müller würden in Deutschland 99 % aller Waldbrandereignisse etwa zehn Minuten nach Entstehung entdeckt und die Brandbekämpfung rund 15 Minuten nach Alarmierung beginnen. Und innerhalb von maximal zwei Stunden unter Kontrolle gebracht. „Das ist so, weil die Waldbrandüberwachung in Deutschland zur besten der Welt gehört. Aber auch die sich verändernden Waldstrukturen mindern, zunehmend die Brandempfänglichkeit der Wälder“, betonte der Referent aus Tharandt. Durch den Umbau von „Nadel-“ in Mischwälder werde die Brandbekämpfung zunehmend erleichtert, insbesondere die sehr motivierten und schlagkräftigen Feuerwehren trügen dazu bei, so Professor Müller. Der Experte empfahl die Überprüfung des Netzes der Rettungs- und Waldbrandschutzwege und gab Empfehlungen zu Kommunikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit. Aufklärung zur Vermeidung von Waldbränden sei besonders wichtig, weil fast ausschließlich Menschen die Auslöser seien. „Bereits in der DDR war Waldbrandschutzerziehung weit entwickelt und das Waldbrandeichhörnchen in Form von ‚Rudi Rotschopf‘ aus den 1990er-Jahren ein Informationsträger“, lautete eine seiner Vorschläge zur Prävention. Für die Brandbekämpfung empfahl Michael Müller dringend Methoden zu entwickeln, die es erlauben, sehr wassersparend zu löschen und für die Zukunft Waldbrand-ExpertenInnen heranzubilden.

Verein Waldbrandteam unterstützt bei Bekämpfung im In- und Ausland

Diesem Thema widmete sich auch Detlef Maushake als Vorsitzender des Vereins „Waldbrandteam e. V.“. Der Angehörige der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr arbeitet mit in der Expertenkommission Waldbrand des Niedersächsischen Innenministeriums. Der Verein unterstützt bei der Waldbrandbekämpfung und schult in zweitägigen Kursen sogenannte Fachberater. Maushake berichtete von den Schulungen und zeigte anschaulich die Möglichkeiten auf, ein taktisches Feuer zu legen. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass bei Offenlandbränden die meisten Unfälle passierten. Anhand von Fotos aus praktischen Einsätzen im In- und Ausland beschrieb der Feuerwehrmann, wie sich Wind, Hangneigung und Hangausrichtung verstärkend oder vermindernd auf ein Landschaftsfeuer auswirkten.

Am Ende der Fortbildung in Münchehof zogen beide Kreiswaldbrandbeauftragen aus Sicht der Landesforsten eine positive Bilanz. Ralf Krüger bewertete den mittlerweile zweiten Austausch zwischen Forstangehörigen, Feuerwehr-Fachleuten und Behördenvertretern auf regionaler Ebene als hilfreich für die Zusammenarbeit. Der Clausthaler Forstamtsleiter dankte auch im Namen von Oliver Glaschke den Teilnehmenden und den Referenten für das Engagement, unsere Wälder vor dem Feuer zu schützen. Die ökologisch ausgerichtete Waldbewirtschaftung und der Umbau der Fichtenwälder in Mischwälder sei auch künftig der richtige Weg, den Wald vor dem Feuertod zu schützen, so das Resümee von Ralf Krüger.

Hintergrund:

Nach dem Niedersächsischen Waldgesetz (NWaldLG) treffen die Waldbrandbeauftragten in Abstimmung mit den Landkreisen und Gemeinden des jeweiligen Gefahrenbezirks vorsorgliche Maßnahmen gegen Waldbrände. Sie organisieren einen Feuerwarndienst für die Waldbesitzenden und führen regelmäßig Befahrungen mit den örtlichen Feuerwehren durch. Bei der Bekämpfung eines Waldbrandes unterstützen die Waldbrandbeauftragten die Einsatzleitung der Löschkräfte. Hier ist insbesondere ihre gute Ortskenntnis eine wertvolle Hilfe für die Feuerwehren.

Die Kreiswaldbrandbeauftragten fördern die Zusammenarbeit der Waldbrandbeauftragten mit der Kreisbrandmeisterin oder dem Kreisbrandmeister und den Feuerwehren, beraten den Landkreis fachlich, sorgen für die Unterrichtung und Fortbildung der Waldbrandbeauftragten in allen die Waldbrandbekämpfung betreffenden Fragen, sind Mitglied im Katastrophenschutzstab und wirken, wenn im Katastrophenfall Waldbrände zu bekämpfen sind, in der Technischen Einsatzleitung mit.

Zur Original-Pressemitteilung: Was tun, damit Wald nicht verbrennt?

16.02.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Niedersächsische Landesforsten mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Forstwegerückbau im NatUrwald Hohenstein
Forstwegerückbau im NatUrwald Hohenstein
26.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstwirtschaft zum Anfassen in der Landeshauptstadt
Forstwirtschaft zum Anfassen in der Landeshauptstadt
18.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Üben für den Waldbrandfall
Üben für den Waldbrandfall
15.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldpflege in der Asse beginnt
Waldpflege in der Asse beginnt
13.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Moorschutz mit der Motorsäge gegen Bäume als Wasserdiebe
Moorschutz mit der Motorsäge gegen Bäume als Wasserdiebe
11.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten zählen eintausend Gäste im Neuhäuser Naturtalent
Landesforsten zählen eintausend Gäste im Neuhäuser Naturtalent
08.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Sterbende Esche wird zur Gefahr
Sterbende Esche wird zur Gefahr
04.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Bodenschutz – Kalkung im Forstamt Unterlüß
Bodenschutz – Kalkung im Forstamt Unterlüß
01.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk / Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Moor soll wieder zu einem Kohlenstoffspeicher werden
Moor soll wieder zu einem Kohlenstoffspeicher werden
30.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Ankum kalkt wieder Waldböden
Forstamt Ankum kalkt wieder Waldböden
29.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Walderlebnis Ehrhorn nutzt virtuelle Realität
Walderlebnis Ehrhorn nutzt virtuelle Realität
28.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk / Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandübung in der Schotenheide
Waldbrandübung in der Schotenheide
22.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Auf dem Holzweg
Auf dem Holzweg
18.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Vielfalt als Ausbildungsprogramm
Vielfalt als Ausbildungsprogramm
11.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Tag der offenen Tür im Wildpark Neuhaus am 26. August
Tag der offenen Tür im Wildpark Neuhaus am 26. August
09.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Auszubildende im Forstamt Saupark
Neue Auszubildende im Forstamt Saupark
03.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Forstamt Sellhorn
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Forstamt Sellhorn
03.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Niedersächsische Landesforsten / Sierk

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten bieten jungen Gästen IJGD Workcamp in Wildemann
Landesforsten bieten jungen Gästen IJGD Workcamp in Wildemann
25.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zwei neue Forstwirte für das Forstamt Nienburg
Zwei neue Forstwirte für das Forstamt Nienburg
24.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zahl der Solling-Heimkehrer wächst - Kranich willkommen
Zahl der Solling-Heimkehrer wächst - Kranich willkommen
21.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Eckard Klasen erklärt den Wald
Eckard Klasen erklärt den Wald
20.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Gesellenprüfung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum abgelegt
Gesellenprüfung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum abgelegt
20.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Aus Eintönigkeit wird bunter Mix
Aus Eintönigkeit wird bunter Mix
17.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Generationswechsel in den Niedersächsischen Landesforsten
Generationswechsel in den Niedersächsischen Landesforsten
13.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Vierbeinige Landschaftspfleger
Vierbeinige Landschaftspfleger
07.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk/ Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Der Neue im Revier
Der Neue im Revier
03.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Reetdach-Sanierung im Walderlebnis Ehrhorn
Reetdach-Sanierung im Walderlebnis Ehrhorn
28.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk / Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Amphibienteich bekommt Facelifting
Amphibienteich bekommt Facelifting
23.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Saupark schließt Grillplätze
Forstamt Saupark schließt Grillplätze
13.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten eröffnen Misburger Wald-Forum
Landesforsten eröffnen Misburger Wald-Forum
09.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Massenauftreten gefräßiger Raupen im Bohlenbruch
Massenauftreten gefräßiger Raupen im Bohlenbruch
06.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Schritt für Schritt von der Kahlfläche zum bunten Mischwald
Schritt für Schritt von der Kahlfläche zum bunten Mischwald
06.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Wenn die Bienen schwärmen
Wenn die Bienen schwärmen
31.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Wiedervernässung im Barnbruch
Wiedervernässung im Barnbruch
26.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Nach 141 Jahren Pause laufen wieder Nutztiere durch den Busch
Nach 141 Jahren Pause laufen wieder Nutztiere durch den Busch
24.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Die Försterei Upjever hat ein neues Gesicht
Die Försterei Upjever hat ein neues Gesicht
17.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Landesforsten/Schmidt

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten starten Borkenkäfer-Monitoring
Landesforsten starten Borkenkäfer-Monitoring
17.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - 260.000 Bäume für den Waldum- und aufbau
260.000 Bäume für den Waldum- und aufbau
12.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Wald-TÜV im Forstamt Dassel
Wald-TÜV im Forstamt Dassel
08.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Nistkästen gegen gefräßige Waschbären
Neue Nistkästen gegen gefräßige Waschbären
02.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Mit 5G und Sensorik am Löwe-Pfad
Mit 5G und Sensorik am Löwe-Pfad
27.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Die Treebuddy GmbH beteiligt sich an der KLIMA-AKTION Wald der Niedersächsischen Landesforsten
Die Treebuddy GmbH beteiligt sich an der KLIMA-AKTION Wald der Niedersächsischen Landesforsten
24.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Fotos: Sierk/NLF

Jagdschulatlas Magazin - Naturpark bietet Führungen im Hutewald der Landesforsten
Naturpark bietet Führungen im Hutewald der Landesforsten
21.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten geben dem Sollingmoor seine Ursprünglichkeit zurück
Landesforsten geben dem Sollingmoor seine Ursprünglichkeit zurück
17.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Diepholzer Moorschnucken pflegen Heide
Diepholzer Moorschnucken pflegen Heide
14.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Pflanzzeit in Brünnighausen
Pflanzzeit in Brünnighausen
12.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Den Wald schmecken
Den Wald schmecken
03.04.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Unterlüß schult Feuerwehrleute an der Motorsäge
Forstamt Unterlüß schult Feuerwehrleute an der Motorsäge
29.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto (Landesforsten/Henning Jäger)

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Dassel gewinnt junge Forstleute für die Pflege seiner Mischwälder
Forstamt Dassel gewinnt junge Forstleute für die Pflege seiner Mischwälder
29.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Bagger schafft Lebensraum für Libellen
Bagger schafft Lebensraum für Libellen
23.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen