Zahl der Solling-Heimkehrer wächst - Kranich willkommen

21.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zahl der Solling-Heimkehrer wächst - Kranich willkommen
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

30 Jahre naturnahe Waldbewirtschaftung nach LÖWE zeigt Wirkung

(Neuhaus im Solling) Die Anzahl seltener Tierarten im Solling steigt weiter. Nach Wildkatze, Wanderfalke, Uhu, Schwarzstorch, Luchs und Biber ist auch der Kranich wieder heimisch. Als jüngste Heimkehrer hat sich ein Kranichpaar das waldreiche Mittelgebirge ausgewählt. Angelockt von ausgedehnten Feuchtwäldern und Moorgebieten bewohnt es den Landeswald als Lebensraum.

Forstleute haben in diesem Jahr ein Elternpaar mit zwei Jungvögeln beobachtet, die vermutlich im dritten Jahr dort brüten. Die scheuen Zugvögel machen regelmäßig als Durchzügler Station und verraten sich mit ihren Trompetenruf. Seit ein paar Jahren häufen sich nun Sichtungen und Rufnachweise – auch in der Balzzeit. Fachleute haben bereits vor zwei Jahren ein erstes Brutvorkommen vermutet. Jetzt bestätigt Gisa Möllering diesen Verdacht. Die Naturschutz-Försterin kennt das Kranich-Revier im Forstamt Neuhaus, wo das Paar erfolgreich gebrütet hat. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen von den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) sind froh. „Endlich mal wieder eine erfreuliche Nachricht aus unseren Wäldern, in denen sonst Trockenheit, Borkenkäfer oder Sturmschäden Dauerthemen sind“, sagt die begeisterte Forstfrau und Waldökologin.

Flagship-Arten im Landeswald nehmen zu – Wasserwerk Waldlandschaft im Solling wird weiter repariert

Die Försterin und Naturschutzexpertin sieht Kranich und Co auf der Erfolgsspur. „Auch Schwarzstörche, Uhus und Wanderfalken sind schon länger wieder im Solling heimisch. Neben vielen kleinen unscheinbaren Pflanzen- und Tierarten hat sogar der Luchs auf leisen Sohlen den Lebensraum alleine besiedelt. Seit zehn Jahren durchstreift er unsere Wälder und zieht Jungtiere groß. Wenn auch die Kraniche dauerhaft bleiben, ist das eine super Motivation für unser weiteres Handeln im Wald“, schwärmt Gisa Möllering.

Und der Lebensraum im Solling biete sich förmlich an. Försterin Möllering zählt auf, was Kraniche bräuchten: Feucht- und Moorwälder mit offenem Wasser und als Bodenbrüter bauten sie ihr Nest im flachen Wasser oder auf kleinen Inseln, um Schutz vor Feinden zu haben. „Heute zeigt sich, dass die Landesforsten mit dem Erhalt und der Renaturierung dieser Lebensräume vielen Arten nützen, auch wenn es sie zuletzt hier nicht mehr gab“, urteilt die Waldökologin über die Arbeit der vergangenen 30 Jahre.

Denn seit 1991 gelte im Niedersächsischen Landeswald der LÖWE-Grundsatz einer langfristigen ökologischen Waldentwicklung. Mit dieser naturnahen und ökologisch ausgerichteten Waldbewirtschaftung werden die Grundlagen für die Wiederherstellung von Lebensräumen geschaffen. Über die LÖWE-Grundsätze hinaus, zu denen sich die Landesforsten selbst verpflichten, realisieren die NLF zahlreiche Natur- und Artenschutzprojekte. „Vor über 30 Jahren eine mutige und rückblickend weise Entscheidung“, findet die Waldökologin und ergänzt: „es gibt immer noch viel zu tun in Sachen Wiedergutmachung der Natur. Aber der Solling profitiert jetzt schon davon, dass wir in den letzten Jahrzehnten Moore renaturiert und Bachläufe wieder in einen ursprünglichen Zustand zurückversetzt haben“. Auch das gesamte “Wasserwerk Waldlandschaft“ im Solling habe dadurch gewonnen, weil seine Wälder wichtige Wasserspeicher und Trinkwasserreiniger seien, zählt die Forstfrau eine weitere Gemeinwohlleistung auf.

Die Naturausstattung der Landesforsten und die darin lebenden Tier- und Pflanzenarten dokumentieren Gisa Möllering und ihre Naturschutz-Kolleginnen und –Kollegen. Ein Maßstab für die Qualität einer Waldlandschaft sind die sogenannten Flagship-Populationen. Dazu zählen Forstleute bedrohte und seltene Arten wie den Seeadler, den Schwarzstorch oder den Mittelspecht. Und deren Trend zeigt eindeutig nach oben, was heißt, die Tierarten fühlen sich in den Landesforsten wohl.

Brutstätten mit Vorsicht behandeln und Ruhe halten

Die Brutplätze der Kraniche halten die Forstleute sorgfältig und mit großem Abstand im Blick. Auch der weitläufige Bereich rund um Horstbäume von Schwarzstörchen sind in der Brut- und Aufzuchtszeit tabu, Waldpflege darf empfindliche Tiere nicht stören. Verbesserung der Lebensräume, Wiederherstellung ursprünglicher Natur und schonende Waldbewirtschaftung sind die Erfolgsgeheimisse für deren dauerhafte Rückkehr in die Solling-Wälder. Langfristig sieht Gisa Möllering die Bedingungen im waldreichen Mittelgebirge gut. „Die Landesforsten und haben ihren Natur- und Artenschutz auf drei Säulen gebaut: Naturnahe Waldbewirtschaftung nach LÖWE auf 90 Prozent unserer Fläche, ein Netz von Schutzgebieten mit Urwäldern von morgen, in denen die Landesforsten auf die Bewirtschaftung verzichten und zahlreiche Naturschutz- und Renaturierungsprojekte. Wenn es uns gelingt, die Waldbestände im Solling sicher durch den Klimawandel zu bringen, sehe ich für Kranich und Co gute Chancen, unsere Solling-Heimat dauerhaft zu bereichern“, lautet das positive Fazit der jungen Försterin. Sie hofft auf ein weiteres Kranichpaar im nächsten Frühjahr, wenn die Zugvögel aus Spanien oder Frankreich wieder sicher im Solling gelandet sind.

Zur Original-Pressemitteilung: Zahl der Solling-Heimkehrer wächst - Kranich willkommen

21.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Niedersächsische Landesforsten mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten investieren 500.000 Euro in Standort Clausthal
Landesforsten investieren 500.000 Euro in Standort Clausthal
08.12.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Vor 30 Jahren begann der ökologische Waldumbau im Emsland
Vor 30 Jahren begann der ökologische Waldumbau im Emsland
04.12.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Lebensräume für die Wildkatze schaffen
Lebensräume für die Wildkatze schaffen
29.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Felix Albertin

Jagdschulatlas Magazin - Misburger Wald- Forum verlost Weihnachtsbäume an soziale Einrichtungen
Misburger Wald- Forum verlost Weihnachtsbäume an soziale Einrichtungen
24.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten lenken ihr Waldschutzgebiet in Richtung Buchen-Urwald
Landesforsten lenken ihr Waldschutzgebiet in Richtung Buchen-Urwald
17.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Sportliche Baumpflanzaktion für 550 Grundschulkinder der Region Braunschweig
Sportliche Baumpflanzaktion für 550 Grundschulkinder der Region Braunschweig
15.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Revierleiterin im Forstamt Göhrde
Neue Revierleiterin im Forstamt Göhrde
10.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk/ Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten gestalten vielseitigen Waldrand
Landesforsten gestalten vielseitigen Waldrand
09.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Fagus-GreCon - Azubis pflanzen Buchen und Lärchen am Hilskamm
Fagus-GreCon - Azubis pflanzen Buchen und Lärchen am Hilskamm
08.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Jagd im Lappwald
Jagd im Lappwald
06.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte in der Kananohe
Holzernte in der Kananohe
03.11.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Lauterberg bejagt den Wurmberg um Braunlage
Forstamt Lauterberg bejagt den Wurmberg um Braunlage
24.10.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Im Landeswald mit Strom unterwegs
Im Landeswald mit Strom unterwegs
23.10.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Bäume für den klimagerechten Waldumbau
Bäume für den klimagerechten Waldumbau
19.10.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten entfernen Gefahrenbäume im Tal der Innerste
Landesforsten entfernen Gefahrenbäume im Tal der Innerste
12.10.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Braunlager Schüler pflanzen Bergahorn-Allee in den Landesforsten
Braunlager Schüler pflanzen Bergahorn-Allee in den Landesforsten
09.10.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung und Wiedervernässung im Barnbruch geht weiter
Renaturierung und Wiedervernässung im Barnbruch geht weiter
04.10.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Licht für die Eichen
Mehr Licht für die Eichen
29.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Azubis bauen Bänke für Waldbesuchende
Azubis bauen Bänke für Waldbesuchende
28.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Berufen für den Wald
Berufen für den Wald
27.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstwegerückbau im NatUrwald Hohenstein
Forstwegerückbau im NatUrwald Hohenstein
26.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstwirtschaft zum Anfassen in der Landeshauptstadt
Forstwirtschaft zum Anfassen in der Landeshauptstadt
18.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Üben für den Waldbrandfall
Üben für den Waldbrandfall
15.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldpflege in der Asse beginnt
Waldpflege in der Asse beginnt
13.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Moorschutz mit der Motorsäge gegen Bäume als Wasserdiebe
Moorschutz mit der Motorsäge gegen Bäume als Wasserdiebe
11.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten zählen eintausend Gäste im Neuhäuser Naturtalent
Landesforsten zählen eintausend Gäste im Neuhäuser Naturtalent
08.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Sterbende Esche wird zur Gefahr
Sterbende Esche wird zur Gefahr
04.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Bodenschutz – Kalkung im Forstamt Unterlüß
Bodenschutz – Kalkung im Forstamt Unterlüß
01.09.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk / Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Moor soll wieder zu einem Kohlenstoffspeicher werden
Moor soll wieder zu einem Kohlenstoffspeicher werden
30.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Ankum kalkt wieder Waldböden
Forstamt Ankum kalkt wieder Waldböden
29.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Walderlebnis Ehrhorn nutzt virtuelle Realität
Walderlebnis Ehrhorn nutzt virtuelle Realität
28.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk / Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandübung in der Schotenheide
Waldbrandübung in der Schotenheide
22.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Auf dem Holzweg
Auf dem Holzweg
18.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Vielfalt als Ausbildungsprogramm
Vielfalt als Ausbildungsprogramm
11.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Tag der offenen Tür im Wildpark Neuhaus am 26. August
Tag der offenen Tür im Wildpark Neuhaus am 26. August
09.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Neue Auszubildende im Forstamt Saupark
Neue Auszubildende im Forstamt Saupark
03.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Forstamt Sellhorn
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Forstamt Sellhorn
03.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Niedersächsische Landesforsten / Sierk

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten bieten jungen Gästen IJGD Workcamp in Wildemann
Landesforsten bieten jungen Gästen IJGD Workcamp in Wildemann
25.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Zwei neue Forstwirte für das Forstamt Nienburg
Zwei neue Forstwirte für das Forstamt Nienburg
24.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Eckard Klasen erklärt den Wald
Eckard Klasen erklärt den Wald
20.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Gesellenprüfung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum abgelegt
Gesellenprüfung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum abgelegt
20.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Aus Eintönigkeit wird bunter Mix
Aus Eintönigkeit wird bunter Mix
17.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Generationswechsel in den Niedersächsischen Landesforsten
Generationswechsel in den Niedersächsischen Landesforsten
13.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Vierbeinige Landschaftspfleger
Vierbeinige Landschaftspfleger
07.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk/ Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Der Neue im Revier
Der Neue im Revier
03.07.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Reetdach-Sanierung im Walderlebnis Ehrhorn
Reetdach-Sanierung im Walderlebnis Ehrhorn
28.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Sierk / Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Amphibienteich bekommt Facelifting
Amphibienteich bekommt Facelifting
23.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Forstamt Saupark schließt Grillplätze
Forstamt Saupark schließt Grillplätze
13.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Landesforsten eröffnen Misburger Wald-Forum
Landesforsten eröffnen Misburger Wald-Forum
09.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Jagdschulatlas Magazin - Massenauftreten gefräßiger Raupen im Bohlenbruch
Massenauftreten gefräßiger Raupen im Bohlenbruch
06.06.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Bildnachweis Niedersächsische Landesforsten

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen