14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Rund 136.000 Hektar der 935.000 Hektar Gesamtfläche Wald sind durch Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer so schwer geschädigt, dass sie wiederbewaldet werden müssen. Hierfür eignen sich Mischwälder mit klimaanpassungsfähigen Baumarten am besten – dazu gehört auch die Eiche. Forstministerin Silke Gorißen hat daher am 13. April das Westmünsterland besucht, um sich vor Ort über aufgeforstete Eichenwaldflächen zu informieren. Eine Schlüsselrolle spielt dort das innovative Projekt ‚Wir helfen dem Wald im Kreis Borken‘, das unter anderem vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt wird.
Forstministerin Silke Gorißen: „Mehr Pflege und Fürsorge ist für den Wald in Nordrhein-Westfalen dringend notwendig. Wir müssen jetzt gesamtgesellschaftlich handeln und die Wiederaufforstung vorantreiben – und zwar mit klimastabilen Bäumen, die Stürmen, Dürren und dem Borkenkäfer trotzen. Genau das gelingt auf exzellente Weise beim nachhaltigen Projekt ‚Wir helfen dem Wald im Kreis Borken‘, das bei der Wiederbewaldung auf den Charakterbaum und die wichtige Wirtschaftsbaumart Eiche setzt. Ein großes Kompliment an den Kreis Borken, die Stadt Bocholt, den Waldbauernverband und die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW, die mit viel Engagement zusammen daran arbeiten, dass der Naturschatz Wald für nachfolgende Generationen erhalten werden kann.“
Dr. Kai Zwicker, Landrat Kreis Borken: „Der Waldanteil im Kreis Borken liegt mit 14 Prozent deutlich unter dem NRW-Durchschnitt von 27 Prozent. Umso wichtiger ist es, dass gerade auch bei uns im Westmünsterland der Bestand gesichert wird, denn die Bäume haben in den vergangenen Jahren insbesondere unter Trockenheit, Sturm und Käferbefall stark gelitten. Mit dem Ende 2022 gestarteten Projekt ‚Wir helfen dem Wald im Kreis Borken‘ unterstützen wir – die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken, der Landesbetrieb Wald und Holz NRW, der hiesige Waldbauernverband und der Kreis Borken – mithilfe von Sponsoren die zügige Wiederbewaldung von kleinen Waldparzellen, von denen es bei uns zahlreiche gibt. Erfreulicherweise hat sich bereits eine ganze Reihe von privaten Akteuren, vor allem Firmen, bereiterklärt, bei diesem Projekt mitzumachen.“
Die Eichenwirtschaft hat im Münsterland eine lange Tradition. Rund 25 Prozent der Waldflächen sind mit Eichenwäldern bedeckt. Allerdings hat auch die traditionsreiche Eichenwirtschaft im Münsterland unter den Extremwetterereignissen der vergangenen Jahre stark gelitten. Auch hier ist eine aktive Wiederbewaldung und ein Waldumbau hin zu klimaanpassungsfähigen Mischwäldern notwendig, um der Waldbewirtschaftung eine Zukunft zu ermöglichen.
„Weniger als sieben Prozent der Gesamtfläche entfallen in Bocholt auf Waldflächen. Damit gehört Bocholt, gerade im Vergleich mit den Kommunen im Münsterland, zu den Städten mit dem geringsten Waldanteil“, sagt Bürgermeister der Stadt Bocholt, Thomas Kerkhoff. „Gerade mit Blick darauf fällt der nachhaltigen Forstwirtschaft in den Außenbereichen unserer Stadt eine besondere Bedeutung zu, um Bocholt dauerhaft fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen“, so Kerkhoff.
Adalbert Koch, Leiter Regionalforstamt Münsterland: „Auch in Zeiten des Klimawandels wird die Eiche im Münsterland ihren hohen Stellenwert behalten. Damit sie auch weiter gut wachsen kann, muss sie mit anderen Baumarten gemischt werden. Auf diese Weise sorgen wir dafür, dass die neu angelegten Mischwälder in Zukunft besser gegen Hitze, Trockenheit und Schädlingsbefall geschützt sind.“
Um der Öffentlichkeit die Thematik der Wiederaufforstungen auf den geschädigten Waldflächen näher zu bringen, informieren Informationstafeln an Waldwegen über die Ursachen der Waldschäden und die eingeleiteten Gegenmaßnahmen zur Wiederbewaldung. Sie kommen ebenfalls bei der Wiederbewaldungsmaßnahme im Kreis Borken zum Einsatz.
Mit Hilfe der Waldbau- und Wiederbewaldungskonzepte des Landes und der Extremwetterförderrichtlinie sind schlagkräftige Instrumente sowie finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für die privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer geschaffen worden. Über die Förderrichtlinien Extremwetterfolgen können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer jetzt eine zusätzliche Pauschale in Höhe von 400 Euro pro Hektar wiederbewaldeter Fläche beantragen. Um eine Doppelförderung auszuschließen, wird der Zuschuss bei den Antragstellern pauschal auf 200 Euro gesenkt, die über einen forstwirtschaftlichen Zusammenschluss bereits eine Zuwendung im Rahmen der direkten Förderung erhalten.
Zum Original-Beitrag: Charakterbaum und wichtige Wirtschaftsbaumart
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Bömer
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen