16.01.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
„Mit Friederike fing alles an.“ Was der Anfang von Romanze und Komödie sein könnte, ist für Roland Schockemöhle ein Thriller. Ein Thriller, der seit genau fünf Jahren tausende Bäume tötet und jahrelange Arbeit vernichtet. Mit Friederike meint Schockemöhle den Sturm Friederike. Er pustete am 18. Januar 2018 in Nordrhein-Westfalen zwei Millionen Fichten um. Schockemöhle: „Eigentlich machbar. Doch dann kam der Sommer. Mit dem Sommer kamen die Käfer.“ Sie fraßen und fraßen und sie fressen noch.
Was klingt wie Endzeit, das ist es für Förster Schockemöhle auch. Es ist das Ende für die Fichte in NRW. Bei der letzten Waldinventur wuchsen bei ihm im Hochstift noch auf fast 21.000 Hektar Fichten. Heute sind es nur noch etwa 6.000 Hektar. Und auch dort fressen die Borkenkäfer noch Brutgänge in die Wasserleitungen der Bäume. Das Problem: Im Frühling schwärmt der Käfernachwuchs neu aus.“ Schockemöhle: „Die Käfer stürzen sich auf die letzten grünen Fichten. Die sind schon fasst passé.“
Seine Sorge gilt jetzt immer mehr dem neuen Wald. Auf vielen ehemaligen Fichtenflächen wachsen jetzt schon neue Mischwälder aus jungen Stämmchen. Aktuell habe man die historische Chance, auf großer Fläche Umbau hin zu Waldungen zu betreiben, die mit Klimaextremen deutlich besser klar kommen. Schockemöhle: „Wenn wir das jetzt nicht auf den verbliebenen riesigen Schadflächen packen, dann haben wir gleich den nächsten Horror im Haus. Und der würde bleiben.“ Was er meint: Die Waldböden sind an manchen Stellen im Land blank. Kein Baum und kein Strauch schützen den wertvollen Boden. Starker Wind weht ihn weg, Starkregen schwemmt ihn den Bach runter, Waldbrände vernichten wertvolle Vegetationsansätze.
Doch die Bäume brauchen den Boden. Er ist Grundlage für neues Wachstum. Er speichert Wasser und Nährstoffe. Für die Bäume wird es schwieriger, wenn an den Kuppen und an den Hängen kaum Boden bleibt. Und gerade im Klimastress wird dieser Speicher immer wichtiger. Klimaexpertinnen und -experten rechnen mit noch mehr Extremwetter. Das schlechte Wetter kommt öfter und bleibt länger.
Wo möglich keimen die Samen der Altbäume. Das ist günstig, schützt den Boden und lässt die Bäume fest wurzeln. Der Mix von mindestens vier Baumarten stärkt die Fitness. Doch wo von alleine nichts wächst oder nur wieder Fichten, da pflanzt Schockemöhle Eichen und Lärchen, Elsbeeren oder auch Erlen. Und doch sieht er darin allein nicht die Lösung. Schockemöhle: „Das ist ja nur der Auftakt. Das Klima stresst den Wald ja weiter. Und auch die Menschheit will alles gleichzeitig. Der Wald soll CO2 speichern und Bauholz liefern. Hirschkäfer und Wildkatze sollen ihn bewohnen. Die Leute wollen Waldduft atmen. Stille genießen.“
Damit das bald wieder geht, wird Schockemöhle den Wald genau beobachten. Oft keimt vor allem Fichte. Damit ist der Wald wieder grün. Schockemöhle: „Die Mischung machts! Bremse ich flächig aufkommende Fichten aus, können Eichen aufblühen. Wir müssen gerüstet sein, wenn die Stürme und Hitzeperioden kommen.“
Hintergrund
In Nordrhein-Westfalen wuchsen 2014 auf 30 % der Waldfläche Fichten. Seit 2018 starben Fichten auf rund 135.000 ha ab. Es fielen 45 Millionen Kubikmeter Holz durch Sturm und Käfer an. Grob überschlägig starben 45 Millionen Fichten.
16.01.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
05.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Trichterkonstruktion an den befallenen Fichten (Foto: Wald und Holz NRW)
02.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildquelle: MLV NRW/ M. Hermenau
31.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
23.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW / R. Sondermann
22.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Wisent im Wisentwald Hardehausen, Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Rustikale Kotlettes vom Reh fein gewürzt (Foto: Frank Florian Bitter – Wald und Holz NRW)
12.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
05.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ralph Sondermann
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld - Wald und Holz NRW
26.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Lerchensporn, Foto: Stefan Befeld – Wald und Holz NRW
25.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Förster Florian Bitter mit seinem ganz persönlichen Baum des Jahres (Foto: Wald und Holz NRW)
21.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Moorbirken in einer Naturwaldzelle (Foto: Klaus Striepen, Wald und Holz NRW)
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildautor: MLV NRW/Markus van Offern
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: André Lieffertz
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis (Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW)
06.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Mathilda Ostern im Wald (Foto: Wald und Holz NRW)
28.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV/Ralph Sondermann
20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW/Mark Hermenau
20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Marlene Bömer
15.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Bartning
11.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Forstliches Bildungsprogramm NRW 2023 (Bild: Wald und Holz NRW / Friedrich Louen)
08.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bild: Rotwild (Foto: Heiko Arjes)
06.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst