Wald-Naturschutzprojekt des Monats Januar 2023 Mehr Wasser für den Eichen-Hainbuchenwald

26.01.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Wald-Naturschutzprojekt des Monats Januar 2023 Mehr Wasser für den Eichen-Hainbuchenwald - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Foto: Klaus Striepen, Wald und Holz NRW

Der Verlust der Artenvielfalt ist neben dem Klimawandel die größte Herausforderung der Gegenwart. Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal hat sich Deutschland zusammen mit fast 200 Staaten verpflichtet mehr in die Biodiversität zu investieren. Die Wälder in Nordrhein-Westfalen bedecken 27 Prozent der Landesfläche und spielen beim Schutz bedrohter Arten eine zentrale Rolle.

Wälder sind neben den Mooren die ursprünglichsten Lebensräume, die ohne den Einfluss der Menschen fast das ganze Land prägen würden. Gegen den allgemeinen Trend nimmt der Lebensraum Wald in Nordrhein-Westfalen langsam zu, auch wenn der Klimawandel aktuell für einige Rückschläge sorgt. Aber wo Wald war, wird wieder Wald wachsen. Darum kümmern sich auch die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW. Ausgestorbene Tierarten wie Uhu, Schwarzstorch, Kolkrabe und Biber sind wieder in die Wälder zurückgekehrt. Die Bestände extrem seltener Arten wie der Wildkatze entwickeln sich sehr positiv. Die Artenvielfalt nimmt bei den Waldvögeln kontinuierlich zu. Zahlreiche positive Botschaften, die zeigen, dass der eingeschlagene Weg der Richtige ist.

Das Engagement für die Biodiversität äußert sich auch in vielen kleineren Projekten, die von den Försterinnen und Förstern von Wald und Holz NRW fachlich, konsequent und mit Liebe zur Natur durchgeführt werden. Jeden Monat zeigt der Landesbetrieb Wald und Hol NRW mit einem Beispiel, wie die Försterinnen und Förster den Verlust der Artenvielfalt aufhalten und Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten schaffen, wiederherstellen, pflegen und schützen.

Das Wald-Naturschutzprojekt des Monats im Januar ist die Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushaltes in den wertvollen Eichen-Hainbuchenwäldern der Davert im Süden von Münster. Als Teil eines Waldklimafonds-Projektes wurden ehemals künstlich angelegte Entwässerungsgräben aus dem 19. Jahrhundert in den Jahren 2014 bis 2018 im Wald gezielt zurückgebaut. Der Grundgedanke des Projektes war: Es gilt als wahrscheinlich, dass diese feuchten Wälder und die darin lebenden Arten als Folge des Klimawandels vor allem in den Sommermonaten unter Trockenstress leiden werden. Das könnte dieses Waldbiotop langfristig als Lebensraum gefährden. Deshalb wurde hier vorausschauend und Hand-in-Hand angepackt. Mit viel Sachverstand haben die NABU-Naturschutzstation Münsterland und Wald und Holz NRW ein ausgeklügeltes Konzept für Maßnahmen, die die Wasserrückhaltefunktion der Waldbestände stärken und sie so gegenüber den Folgen des Klimawandels stabilisieren, erarbeitet.

Forstministerin Silke Gorißen: „Der Wald in Nordrhein-Westfalen ist unser Klimaschützer Nummer Eins und ein einzigartiger Lebensraum für eine große Vielfalt von Bäumen, Pflanzen und Tieren. Damit das auch im Klimawandel so bleibt, arbeiten Tag für Tag viele Menschen engagiert im Wald. Ein schönes Beispiel ist ein Wald-Naturschutzprojekt im Süden von Münster: Dort setzen sich Naturschützerinnen und Naturschützer mit dem Landesbetrieb ‚Wald und Holz‘ dafür ein, die Eichen-Hainbuchenwälder mit der wichtigen Lebensquelle Wasser zu versorgen. Für diese wertvolle Aufgabe braucht es viel Sachverstand, Liebe zur Natur und manchmal auch einen langen Atem.“ Die Ministerin weiter: „Waldökosysteme brauchen für ihre Entwicklung einen geregelten Wasserhaushalt. Eichen-Hainbuchenwälder sind ein herausragender Hotspot der Artenvielfalt und bieten einer Vielzahl an heimischen Pflanzen und Tieren einen wertvollen Lebensraum. Umso wichtiger ist es, dass wir uns gerade nach den vergangenen trockenen Jahren für ihren Erhalt einsetzen, auch um ihre Eigenart und Schönheit dauerhaft zu erhalten.“

Auf einer Waldfläche von etwa 480 Hektar, also rund 600 Fußballfeldern, haben die Projektpartner gemeinsam an insgesamt 2.500 ausgesuchten Stellen die alten Gräben auf einem ungefähr ein Meter breiten Teilstück wieder verschlossen. „Das Ziel ist, dass die Bäume dann mehr Wasser zur Verfügung haben, wenn sie es brauchen: während der Vegetationsperiode vom Austrieb der grünen Blätter im Frühjahr bis in den Herbst hinein. Das Wasser soll länger in der Fläche gehalten und so dieser wertvolle Lebensraum für Arten wie den Mittelspecht geschützt werden.“, sagt Michael Elmer vom Team Waldnaturschutz, Wald und Holz NRW. Noch während der Laufzeit des Waldklimafonds-Projektes konnten erste positive Effekte der Grabenverschlüsse auf die Wasserrückhaltefunktion mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen werden.

Bildquelle: Diethild Nordhues-Heese, Wald und Holz NRW

Auch heute beobachtet Wald und Holz NRW genau, wie sich die Eichen-Hainbuchenwälder im Klimawandel entwickeln. Nach dem Rekord Hitzesommer im Jahr 2018 folgten drei insgesamt ungewöhnlich trockene Jahre. Deshalb ist die Sorge um ein Biotop, das an eine verhältnismäßig große Wasserverfügbarkeit gebunden ist, besonders groß. Die zuständige Försterin Diethild Nordhues-Heese zur aktuellen Situation auf einer der Projektflächen: „Ich hätte gedacht, dass dort nach dem Regen noch mehr Wasser steht. Aber der Boden ist noch nicht gesättigt und saugt das Wasser wie ein Schwamm auf.“

Die Maßnahmen zur Revitalisierung der Eichen-Hainbuchenwälder im Süden von Münster waren Teil eines Gemeinschaftsprojektes vom Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und der NABU-Naturschutzstation Münsterland: http://www.fit-fuer-den-klimawandel.de/

Eichen-Hainbuchenwälder sind neben einem herausragenden Lebensraum für bedrohte Arten auch ein Lieferant von wertvollem und klimaschutzrelevantem Holz. Außerdem sind sie für ihre besonders reizvollen Waldbilder bekannt - also ein echter Schatz. Die Försterinnen und Förster arbeiten an verschiedenen Orten Nordrhein-Westfalens schon lange an ihrem langfristigen Erhalt im Klimawandel. Das vorgestellte Wald-Naturschutzprojekt des Monats ist ein Beispiel unter vielen, dessen Methodenentwicklung und Ergebnisse für ähnliche Projekte hilfreich sind.

Zum Original-Beitrag: Wald-Naturschutzprojekt des Monats Januar 2023 Mehr Wasser für den Eichen-Hainbuchenwald

26.01.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - NRW pflanzt - 1 Million Bäume für Nordrhein-Westfalen
NRW pflanzt - 1 Million Bäume für Nordrhein-Westfalen
07.07.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Borkenkäferlage in Nordrhein-Westfalen
Borkenkäferlage in Nordrhein-Westfalen
01.07.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandgefahr steigt wieder an
Waldbrandgefahr steigt wieder an
18.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Olaf Ikenmeyer

Jagdschulatlas Magazin - Blütenpracht der Waldbäume in NRW vielversprechend
Blütenpracht der Waldbäume in NRW vielversprechend
17.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Ameisenschutz im Wald
Ameisenschutz im Wald
12.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch

Jagdschulatlas Magazin - Fachlicher Austausch im Revier - Gemeinsam für den Wald
Fachlicher Austausch im Revier - Gemeinsam für den Wald
04.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Meike Steimann

Jagdschulatlas Magazin - Zukunft Wald: Vom Krisensymbol zum Hoffnungsträger
Zukunft Wald: Vom Krisensymbol zum Hoffnungsträger
22.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Reise nach Finnland in "Europas Hauptstadt des Waldes"
Reise nach Finnland in "Europas Hauptstadt des Waldes"
14.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Jeder Baum ist ein Stück Zukunft
Jeder Baum ist ein Stück Zukunft
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Unterwegs mit den Rangern
Unterwegs mit den Rangern
06.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Anzeige
Landig - Das Beste für dein Wildbret

Jagdschulatlas Magazin - Wie seltene Wildbirnen vermehrt werden
Wie seltene Wildbirnen vermehrt werden
24.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Karin Müller

Jagdschulatlas Magazin - Für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
Für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Eichenprachtkäferbefall erkennen
Eichenprachtkäferbefall erkennen
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Bömer

Jagdschulatlas Magazin - Laichzeit im Wald
Laichzeit im Wald
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Land NRW und Waldbesitz - Partner für die Zukunft des Waldes
Land NRW und Waldbesitz - Partner für die Zukunft des Waldes
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandgefahr – erhöhte Aufmerksamkeit dringend geboten
Waldbrandgefahr – erhöhte Aufmerksamkeit dringend geboten
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert

Jagdschulatlas Magazin - Hier wächst unsere Zukunft
Hier wächst unsere Zukunft
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Kohlenstoffbindung in Wäldern und Holzprodukten im Fokus
Kohlenstoffbindung in Wäldern und Holzprodukten im Fokus
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr

Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere im Frühling: Brut- und Setzzeit hat begonnen
Wildtiere im Frühling: Brut- und Setzzeit hat begonnen
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner

Jagdschulatlas Magazin - Tag des Waldes - Wie unsere Wälder das Trinkwasser sichern
Tag des Waldes - Wie unsere Wälder das Trinkwasser sichern
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutz durch Wald und Holzverwendung
Klimaschutz durch Wald und Holzverwendung
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers

Jagdschulatlas Magazin - Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung
Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller

Jagdschulatlas Magazin - Was scheue Eifeltiger zum Leben brauchen
Was scheue Eifeltiger zum Leben brauchen
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe

Jagdschulatlas Magazin - Moderner Holzbau gewinnt Marktanteile in der Krise
Moderner Holzbau gewinnt Marktanteile in der Krise
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftsperspektiven für den Privatwald NRW
Zukunftsperspektiven für den Privatwald NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Umweltbildungsangebote im RFA Ostwestfalen-Lippe
Umweltbildungsangebote im RFA Ostwestfalen-Lippe
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch

Jagdschulatlas Magazin - Girls‘ Day 2025 – Entdecke die Welt des Waldes
Girls‘ Day 2025 – Entdecke die Welt des Waldes
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Welttag der Feuchtgebiete: Ebbemoore nach viel Regen etwas erholt
Welttag der Feuchtgebiete: Ebbemoore nach viel Regen etwas erholt
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz

Jagdschulatlas Magazin - Besonderes, wertvolles Holz aus NRW
Besonderes, wertvolles Holz aus NRW
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Forstpolitische Diskussion in Berlin auf der grünen Woche 2025
Forstpolitische Diskussion in Berlin auf der grünen Woche 2025
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Revierförster in Olsberg
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller

Jagdschulatlas Magazin - Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl

Jagdschulatlas Magazin - Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - "Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wildfleisch zu Weihnachten
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte in den Eggevorbergen läuft
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe

Jagdschulatlas Magazin - Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann

Jagdschulatlas Magazin - Wie der Biber bei uns überwintert
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler

Jagdschulatlas Magazin - Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Fit für den Wald der Zukunft
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde

Jagdschulatlas Magazin - Buchen leiden unter dem Klimawandel
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann

Jagdschulatlas Magazin - Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen