Zum internationalen Tag des Waldes

20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Zum internationalen Tag des Waldes - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Foto: MLV NRW/Mark Hermenau

Ministerin Gorißen pflanzt Wildlinge gemeinsam mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ein

Die Vereinten Nationen haben dem Internationalen Tag des Waldes dieses Jahr das Thema „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“ gegeben.

Mehr Pflege und Fürsorge ist für den Wald in Nordrhein-Westfalen dringend notwendig, denn Stürme, Sommerdürren und Massenvermehrungen von Fichtenborkenkäfern haben den Wald im Land massiv geschädigt. Rund 136.000 Hektar der insgesamt 935.000 Hektar Waldfläche sind abgestorben. Auf diesen Flächen müssen nun neue Bäume gepflanzt werden, damit gesunde, starke und klimaanpassungsfähige Mischwälder entstehen.

Neben Setzlingen aus Baumschulen, werden dafür sogenannte Wildlinge genutzt: Dies sind natürlich im Wald gewachsene junge Bäume, die an Standorte umgesetzt werden, wo sie eine gute Zukunft haben. Diese effektive Methode zur Wiederbewaldung haben Forstministerin Silke Gorißen und der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Waldbauernverband NRW e. V., dem Verband Familienbetriebe Land und Forst e. V. und dem Gemeindewaldbesitzerverband NRW am 17. März im Regionalforstamt Arnsberger Wald vorgestellt.

Forstministerin Silke Gorißen: „Der Wald ist ein wichtiger CO2-Speicher und unser Klimaschützer Nummer eins. Er ist ein einzigartiger Raum der Biodiversität und der Erholung und liefert zudem den wertvollen und nachwachsenden Rohstoff Holz. Damit der Naturschatz Wald für nachfolgende Generationen erhalten bleibt, braucht er dringend unsere Unterstützung! Die Wiederbewaldung der großen Schadflächen und der Umbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern ist ein zentrales Ziel der Landesregierung und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern des Privat- und Kommunalwaldes in Nordrhein-Westfalen angehen. Umso mehr freue ich mich, dass wir hier heute Seite an Seite stehen und gemeinsam zum Spaten greifen für einen starken und gesunden Wald.“

Naturverjüngung und Wiederbewaldung für einen starken Wald

Junge Bäume wachsen ganz von selbst nach – die sogenannte Naturverjüngung hilft, damit auf den vom Borkenkäfer zerstörten Flächen neuer Wald entsteht. Aber dies allein reicht nicht aus, da die Dynamik des Klimawandels zu groß ist. Gezielte Pflanzungen zur Begründung von Mischwäldern aus mindestens vier Baumarten, die auch in den veränderten künftigen Klimabedingungen wachsen können, sind an vielen Stellen nötig. Dafür stellt das Land umfangreiche Fördermittel zur Verfügung und bietet den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Unterstützung an. Die Förderrichtlinie „Extremwetterfolgen“ wurde weiter vereinfacht, um die Nutzung dieses Unterstützungsangebots durch den privaten und kommunalen Waldbesitz zu erleichtern. Im Jahr 2023 stellt das Land Nordrhein-Westfalen über 70 Millionen Euro Fördermittel für die Wiederbewaldung zur Verfügung.

Über 70 Millionen Euro Fördermittel in 2023

Der Vorsitzende des Gemeindewaldbesitzerverbands NRW, Bürgermeister Christoph Ewers: „Die Anpassung des Waldes an den Klimawandel ist für die kommunalen Waldbesitzer die wichtigste forstliche Aufgabe der nächsten Jahrzehnte und eine riesige Herausforderung. Dabei ist die Unterstützung von Land und Bund durch gemeinsam erarbeitete und praxisgerechte finanzielle Förderung besonders bei der Wiederaufforstung der riesigen Schadflächen unverzichtbar. Leitbild der Bewirtschaftung des Kommunalwaldes als Bürgerwald bleibt für die Städte und Gemeinden die multifunktionale Forstwirtschaft.“

Florens von Bockum-Dolffs, stellvertretender Vorsitzender Familienbetriebe Land und Forst e. V.: „Wir müssen unsere Wälder klimastabil umbauen und unsere Forstbetriebe wirtschaftlich erhalten. Nadelhölzer in der Mischung haben vor allem in den höheren Lagen NRWs die besten Voraussetzungen. Sie wachsen schneller und können entsprechend schneller genutzt werden. Die starre Vorgabe eines prozentualen Anteils an heimischem Laubholz halten wir daher für nicht sinnvoll und nicht zukunftsgerichtet.“

Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender des Waldbauernverbandes: „Unsere Wälder sind Opfer des weltweiten Klimawandels, welcher nun auch in unserer Heimat für alle sichtbar wird. Dabei kann aber gerade der Aufbau klimaangepasster Wälder eine Lösungsvariante im Klimawandel sein. Dankbar stellen wir fest, dass die Landesregierung erkannt hat, dass diese gesamtgesellschaftspolitische Schwerpunktaufgabe nur gelingen kann, wenn den Waldeigentümern beim Aufbau klimaangepasster Wälder finanziell geholfen wird. Die staatlichen Fördermittel können aber nur wirksam werden, wenn die notwendigen Verwaltungsabläufe und deren waldbauliche Vorgaben den Ansprüchen und der Dynamik des Klimawandels entsprechen.“

Zudem unterstrichen die Verbände, dass zum Aufbau klimaangepasster Wälder vorrangig eine Naturverjüngung, soweit vorhanden, zu nutzen sei. Sie müsse aufgrund des Klimawandels aber unbedingt mit weiteren Mischbaumarten (Laub- und Nadelhölzer) anderer, wärmerer Herkunftsregionen angereichert werden. Regionale Wildlinge könnten daher eine Ergänzung für eine erfolgreiche Wiederbewaldung sein.

Natur liefert kostengünstiges Pflanzmaterial

Das notwendige Pflanzmaterial beziehen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer normalerweise aus den Baumschulen. Es gibt aber auch eine kostengünstige Alternative: Pflanzen aus dem eigenen Forstbetrieb. Diese liefert die Natur in großen Mengen. Viele Baumarten bilden regelmäßig – jährlich oder binnen weniger Jahre – Früchte, dann gibt es viele Samen und im Anschluss viele Jungpflanzen. Dieses übermäßige Potenzial kann man nutzen, indem man aus den Samen in speziellen Saatkämpen Pflanzen anzieht oder die Pflanzen aus der natürlich aufgewachsenen Naturverjüngung als „Wildlinge“ vorsichtig entnimmt. Diese jungen Pflanzen kann man dann dort wieder einpflanzen, wo sie aktuell gebraucht werden und eine Zukunftschance haben.

Dr. Bertram Leder, Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft NRW: „In Zeiten, in denen forstliches Saatgut und Baumschulpflanzen knapp sind, ist die Arbeit mit Wildlingen eine sinnvolle Ergänzung, die wir im Staatswald erfolgreich praktizieren. Unserer Försterinnen und Förster beraten sehr gerne, wie diese Methode in allen Waldbesitzformen erfolgreich eingesetzt werden kann. Zudem ist die Nutzung von Wildlingen günstig – die Anschaffung von Setzlingen aus Baumschulen fällt weg.“

Hintergrund „Wildlinge“:

Bei der Gewinnung der Wildlinge ist waldbauliches Geschick und Erfahrung hilfreich. Wichtig ist, dass die zarten Wurzeln der Jungpflanzen beim Umsetzen nicht beschädigt werden. Wildlinge unter 30 Zentimeter weisen ein schlechteres Wachstum auf, bei größeren Pflanzen treten gehäuft Wurzeldeformationen auf. Um Wurzelverluste bei der Gewinnung zu minimieren, sollten Wildlinge bei feuchten Witterungsbedingungen und ausschließlich auf lockeren Böden mit geringem Skelettanteil gewonnen werden. Die Verwendung von Wildlingen bietet viele Vorteile, wenn gesunde und qualitativ hochwertige Wildlinge verwendet werden. Allerdings können Wildlinge nur das im Betrieb bereits vorhandenen Baumartenspektrum abdecken. In der Regel wird man sie also nur als Ergänzung zu Baumschulpflanzen einsetzen können, um klimaanpassungsfähige Mischwälder zu begründen. Wildlinge sind kostengünstig, müssen nicht über weite Strecken transportiert werden, müssen nicht gelagert werden und sind an die Standortsbedingungen bereits weitgehend angepasst. Damit gewinnt der Forstbetrieb an Flexibilität und kann Ausfälle vermindern und gegebenenfalls leicht ersetzen.

Hintergrund zum Internationalen Tag des Waldes:

1971 hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag des Waldes erklärt. Anlass war die globale Waldvernichtung, nicht nur in den Regionen des Globalen Südens. Der Internationale Tag des Waldes würdigt die Bedeutung aller Wälder – vom borealen Nadelwald bis zum tropischen Regenwald.

Die geforderten gesunden Wälder für gesunde Menschen entstehen gerade in den herausfordernden Zeiten des Klimawandels nicht von allein. Vorausschauende Planung und viel Engagement sind von Forstleuten und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern erforderlich. Bei den Wäldern der Zukunft kommt es auf eine vielfältige Mischung aus besonders gut standortangepassten und widerstandsfähigen Baumarten an.

Welche Baumarten sich wo eignen, zeigt auch das Internetportal des Landes: 
www.waldinfo.nrw

Informationsfilm des Landesbetriebes Wald und Holz über Wildlinge: 
https://media.video.taxi/embed/XHFv2DXao3KO

Zum Original-Beitrag: Zum internationalen Tag des Waldes

20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
Für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Eichenprachtkäferbefall erkennen
Eichenprachtkäferbefall erkennen
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Bömer

Jagdschulatlas Magazin - Laichzeit im Wald
Laichzeit im Wald
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Land NRW und Waldbesitz - Partner für die Zukunft des Waldes
Land NRW und Waldbesitz - Partner für die Zukunft des Waldes
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandgefahr – erhöhte Aufmerksamkeit dringend geboten
Waldbrandgefahr – erhöhte Aufmerksamkeit dringend geboten
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert

Jagdschulatlas Magazin - Hier wächst unsere Zukunft
Hier wächst unsere Zukunft
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Kohlenstoffbindung in Wäldern und Holzprodukten im Fokus
Kohlenstoffbindung in Wäldern und Holzprodukten im Fokus
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr

Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere im Frühling: Brut- und Setzzeit hat begonnen
Wildtiere im Frühling: Brut- und Setzzeit hat begonnen
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner

Jagdschulatlas Magazin - Tag des Waldes - Wie unsere Wälder das Trinkwasser sichern
Tag des Waldes - Wie unsere Wälder das Trinkwasser sichern
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutz durch Wald und Holzverwendung
Klimaschutz durch Wald und Holzverwendung
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung
Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller

Jagdschulatlas Magazin - Was scheue Eifeltiger zum Leben brauchen
Was scheue Eifeltiger zum Leben brauchen
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe

Jagdschulatlas Magazin - Moderner Holzbau gewinnt Marktanteile in der Krise
Moderner Holzbau gewinnt Marktanteile in der Krise
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftsperspektiven für den Privatwald NRW
Zukunftsperspektiven für den Privatwald NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Umweltbildungsangebote im RFA Ostwestfalen-Lippe
Umweltbildungsangebote im RFA Ostwestfalen-Lippe
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch

Jagdschulatlas Magazin - Girls‘ Day 2025 – Entdecke die Welt des Waldes
Girls‘ Day 2025 – Entdecke die Welt des Waldes
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Welttag der Feuchtgebiete: Ebbemoore nach viel Regen etwas erholt
Welttag der Feuchtgebiete: Ebbemoore nach viel Regen etwas erholt
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz

Jagdschulatlas Magazin - Besonderes, wertvolles Holz aus NRW
Besonderes, wertvolles Holz aus NRW
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Forstpolitische Diskussion in Berlin auf der grünen Woche 2025
Forstpolitische Diskussion in Berlin auf der grünen Woche 2025
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Revierförster in Olsberg
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller

Jagdschulatlas Magazin - Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl

Jagdschulatlas Magazin - Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - "Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wildfleisch zu Weihnachten
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte in den Eggevorbergen läuft
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe

Jagdschulatlas Magazin - Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann

Jagdschulatlas Magazin - Wie der Biber bei uns überwintert
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler

Jagdschulatlas Magazin - Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Fit für den Wald der Zukunft
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde

Jagdschulatlas Magazin - Buchen leiden unter dem Klimawandel
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann

Jagdschulatlas Magazin - Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke

Jagdschulatlas Magazin - XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Baumartenwahl im Klimawandel
Baumartenwahl im Klimawandel
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF

Jagdschulatlas Magazin - Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"
Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - 15. Arnsberger Waldforum 2024 zeigt wegweisende Innovationen
15. Arnsberger Waldforum 2024 zeigt wegweisende Innovationen
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Zapfenernte in luftigen Höhen
Zapfenernte in luftigen Höhen
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwälder im Klimawandel
Feuchtwälder im Klimawandel
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist

Jagdschulatlas Magazin - Neue "XXL-Baumelbank" lädt im Nationalpark Eifel zum Träumen ein
Neue "XXL-Baumelbank" lädt im Nationalpark Eifel zum Träumen ein
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus

Jagdschulatlas Magazin - Zeitumstellung am Wochenende: Wildunfälle vermeiden
Zeitumstellung am Wochenende: Wildunfälle vermeiden
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann

Jagdschulatlas Magazin - Arnsberger Waldforum "Digitalisierung in der Waldwirtschaft"
Arnsberger Waldforum "Digitalisierung in der Waldwirtschaft"
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Neue Chancen für die Flussperlmuschel im Nationalpark Eifel
Neue Chancen für die Flussperlmuschel im Nationalpark Eifel
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen
Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen