Zum internationalen Tag des Waldes

20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Zum internationalen Tag des Waldes
Foto: MLV NRW/Mark Hermenau

Ministerin Gorißen pflanzt Wildlinge gemeinsam mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ein

Die Vereinten Nationen haben dem Internationalen Tag des Waldes dieses Jahr das Thema „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“ gegeben.

Mehr Pflege und Fürsorge ist für den Wald in Nordrhein-Westfalen dringend notwendig, denn Stürme, Sommerdürren und Massenvermehrungen von Fichtenborkenkäfern haben den Wald im Land massiv geschädigt. Rund 136.000 Hektar der insgesamt 935.000 Hektar Waldfläche sind abgestorben. Auf diesen Flächen müssen nun neue Bäume gepflanzt werden, damit gesunde, starke und klimaanpassungsfähige Mischwälder entstehen.

Neben Setzlingen aus Baumschulen, werden dafür sogenannte Wildlinge genutzt: Dies sind natürlich im Wald gewachsene junge Bäume, die an Standorte umgesetzt werden, wo sie eine gute Zukunft haben. Diese effektive Methode zur Wiederbewaldung haben Forstministerin Silke Gorißen und der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Waldbauernverband NRW e. V., dem Verband Familienbetriebe Land und Forst e. V. und dem Gemeindewaldbesitzerverband NRW am 17. März im Regionalforstamt Arnsberger Wald vorgestellt.

Forstministerin Silke Gorißen: „Der Wald ist ein wichtiger CO2-Speicher und unser Klimaschützer Nummer eins. Er ist ein einzigartiger Raum der Biodiversität und der Erholung und liefert zudem den wertvollen und nachwachsenden Rohstoff Holz. Damit der Naturschatz Wald für nachfolgende Generationen erhalten bleibt, braucht er dringend unsere Unterstützung! Die Wiederbewaldung der großen Schadflächen und der Umbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern ist ein zentrales Ziel der Landesregierung und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern des Privat- und Kommunalwaldes in Nordrhein-Westfalen angehen. Umso mehr freue ich mich, dass wir hier heute Seite an Seite stehen und gemeinsam zum Spaten greifen für einen starken und gesunden Wald.“

Naturverjüngung und Wiederbewaldung für einen starken Wald

Junge Bäume wachsen ganz von selbst nach – die sogenannte Naturverjüngung hilft, damit auf den vom Borkenkäfer zerstörten Flächen neuer Wald entsteht. Aber dies allein reicht nicht aus, da die Dynamik des Klimawandels zu groß ist. Gezielte Pflanzungen zur Begründung von Mischwäldern aus mindestens vier Baumarten, die auch in den veränderten künftigen Klimabedingungen wachsen können, sind an vielen Stellen nötig. Dafür stellt das Land umfangreiche Fördermittel zur Verfügung und bietet den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Unterstützung an. Die Förderrichtlinie „Extremwetterfolgen“ wurde weiter vereinfacht, um die Nutzung dieses Unterstützungsangebots durch den privaten und kommunalen Waldbesitz zu erleichtern. Im Jahr 2023 stellt das Land Nordrhein-Westfalen über 70 Millionen Euro Fördermittel für die Wiederbewaldung zur Verfügung.

Über 70 Millionen Euro Fördermittel in 2023

Der Vorsitzende des Gemeindewaldbesitzerverbands NRW, Bürgermeister Christoph Ewers: „Die Anpassung des Waldes an den Klimawandel ist für die kommunalen Waldbesitzer die wichtigste forstliche Aufgabe der nächsten Jahrzehnte und eine riesige Herausforderung. Dabei ist die Unterstützung von Land und Bund durch gemeinsam erarbeitete und praxisgerechte finanzielle Förderung besonders bei der Wiederaufforstung der riesigen Schadflächen unverzichtbar. Leitbild der Bewirtschaftung des Kommunalwaldes als Bürgerwald bleibt für die Städte und Gemeinden die multifunktionale Forstwirtschaft.“

Florens von Bockum-Dolffs, stellvertretender Vorsitzender Familienbetriebe Land und Forst e. V.: „Wir müssen unsere Wälder klimastabil umbauen und unsere Forstbetriebe wirtschaftlich erhalten. Nadelhölzer in der Mischung haben vor allem in den höheren Lagen NRWs die besten Voraussetzungen. Sie wachsen schneller und können entsprechend schneller genutzt werden. Die starre Vorgabe eines prozentualen Anteils an heimischem Laubholz halten wir daher für nicht sinnvoll und nicht zukunftsgerichtet.“

Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender des Waldbauernverbandes: „Unsere Wälder sind Opfer des weltweiten Klimawandels, welcher nun auch in unserer Heimat für alle sichtbar wird. Dabei kann aber gerade der Aufbau klimaangepasster Wälder eine Lösungsvariante im Klimawandel sein. Dankbar stellen wir fest, dass die Landesregierung erkannt hat, dass diese gesamtgesellschaftspolitische Schwerpunktaufgabe nur gelingen kann, wenn den Waldeigentümern beim Aufbau klimaangepasster Wälder finanziell geholfen wird. Die staatlichen Fördermittel können aber nur wirksam werden, wenn die notwendigen Verwaltungsabläufe und deren waldbauliche Vorgaben den Ansprüchen und der Dynamik des Klimawandels entsprechen.“

Zudem unterstrichen die Verbände, dass zum Aufbau klimaangepasster Wälder vorrangig eine Naturverjüngung, soweit vorhanden, zu nutzen sei. Sie müsse aufgrund des Klimawandels aber unbedingt mit weiteren Mischbaumarten (Laub- und Nadelhölzer) anderer, wärmerer Herkunftsregionen angereichert werden. Regionale Wildlinge könnten daher eine Ergänzung für eine erfolgreiche Wiederbewaldung sein.

Natur liefert kostengünstiges Pflanzmaterial

Das notwendige Pflanzmaterial beziehen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer normalerweise aus den Baumschulen. Es gibt aber auch eine kostengünstige Alternative: Pflanzen aus dem eigenen Forstbetrieb. Diese liefert die Natur in großen Mengen. Viele Baumarten bilden regelmäßig – jährlich oder binnen weniger Jahre – Früchte, dann gibt es viele Samen und im Anschluss viele Jungpflanzen. Dieses übermäßige Potenzial kann man nutzen, indem man aus den Samen in speziellen Saatkämpen Pflanzen anzieht oder die Pflanzen aus der natürlich aufgewachsenen Naturverjüngung als „Wildlinge“ vorsichtig entnimmt. Diese jungen Pflanzen kann man dann dort wieder einpflanzen, wo sie aktuell gebraucht werden und eine Zukunftschance haben.

Dr. Bertram Leder, Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft NRW: „In Zeiten, in denen forstliches Saatgut und Baumschulpflanzen knapp sind, ist die Arbeit mit Wildlingen eine sinnvolle Ergänzung, die wir im Staatswald erfolgreich praktizieren. Unserer Försterinnen und Förster beraten sehr gerne, wie diese Methode in allen Waldbesitzformen erfolgreich eingesetzt werden kann. Zudem ist die Nutzung von Wildlingen günstig – die Anschaffung von Setzlingen aus Baumschulen fällt weg.“

Hintergrund „Wildlinge“:

Bei der Gewinnung der Wildlinge ist waldbauliches Geschick und Erfahrung hilfreich. Wichtig ist, dass die zarten Wurzeln der Jungpflanzen beim Umsetzen nicht beschädigt werden. Wildlinge unter 30 Zentimeter weisen ein schlechteres Wachstum auf, bei größeren Pflanzen treten gehäuft Wurzeldeformationen auf. Um Wurzelverluste bei der Gewinnung zu minimieren, sollten Wildlinge bei feuchten Witterungsbedingungen und ausschließlich auf lockeren Böden mit geringem Skelettanteil gewonnen werden. Die Verwendung von Wildlingen bietet viele Vorteile, wenn gesunde und qualitativ hochwertige Wildlinge verwendet werden. Allerdings können Wildlinge nur das im Betrieb bereits vorhandenen Baumartenspektrum abdecken. In der Regel wird man sie also nur als Ergänzung zu Baumschulpflanzen einsetzen können, um klimaanpassungsfähige Mischwälder zu begründen. Wildlinge sind kostengünstig, müssen nicht über weite Strecken transportiert werden, müssen nicht gelagert werden und sind an die Standortsbedingungen bereits weitgehend angepasst. Damit gewinnt der Forstbetrieb an Flexibilität und kann Ausfälle vermindern und gegebenenfalls leicht ersetzen.

Hintergrund zum Internationalen Tag des Waldes:

1971 hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag des Waldes erklärt. Anlass war die globale Waldvernichtung, nicht nur in den Regionen des Globalen Südens. Der Internationale Tag des Waldes würdigt die Bedeutung aller Wälder – vom borealen Nadelwald bis zum tropischen Regenwald.

Die geforderten gesunden Wälder für gesunde Menschen entstehen gerade in den herausfordernden Zeiten des Klimawandels nicht von allein. Vorausschauende Planung und viel Engagement sind von Forstleuten und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern erforderlich. Bei den Wäldern der Zukunft kommt es auf eine vielfältige Mischung aus besonders gut standortangepassten und widerstandsfähigen Baumarten an.

Welche Baumarten sich wo eignen, zeigt auch das Internetportal des Landes: 
www.waldinfo.nrw

Informationsfilm des Landesbetriebes Wald und Holz über Wildlinge: 
https://media.video.taxi/embed/XHFv2DXao3KO

Zur Original-Pressemitteilung: Zum internationalen Tag des Waldes

20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Ministerin Gorißen verkündet Prämie für Wiederbewaldung
Ministerin Gorißen verkündet Prämie für Wiederbewaldung
15.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Schutz wertvoller Offenlandbiotope in der Egge vereinbart
Schutz wertvoller Offenlandbiotope in der Egge vereinbart
15.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Pilzgenuss statt Bußgeldstress
Pilzgenuss statt Bußgeldstress
12.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Bitte mehr Umsicht und Respekt für den Wald
Bitte mehr Umsicht und Respekt für den Wald
08.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Land NRW startet Prozess für zweiten Nationalpark
Land NRW startet Prozess für zweiten Nationalpark
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Bekanntes Gesicht wird neuer Förster im Höxter Land
Bekanntes Gesicht wird neuer Förster im Höxter Land
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Neue Försterin in Hünxe: Roland Janssen tritt den wohlverdienten Ruhestand an
Neue Försterin in Hünxe: Roland Janssen tritt den wohlverdienten Ruhestand an
04.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Richard Dorn

Jagdschulatlas Magazin - Wald und Holz NRW begeistert Besuchende beim Tag der offenen Tür der Landesregierung
Wald und Holz NRW begeistert Besuchende beim Tag der offenen Tür der Landesregierung
30.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV/Ute Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Waldnaturschutzprojekt des Monats August 2023
Waldnaturschutzprojekt des Monats August 2023
29.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Striepen - Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Früher Saisonstart: Nasses Wetter lässt Waldpilze sprießen
Früher Saisonstart: Nasses Wetter lässt Waldpilze sprießen
25.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Wertvoller Lebensraum auf Zeit
Wertvoller Lebensraum auf Zeit
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Stefan Befeld

Jagdschulatlas Magazin - Ehrenamtliche Unterstützung im Nationalpark Eifel
Ehrenamtliche Unterstützung im Nationalpark Eifel
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Bartning

Jagdschulatlas Magazin - Über 7 Jahre den Nationalpark Eifel erfolgreich geleitet
Über 7 Jahre den Nationalpark Eifel erfolgreich geleitet
19.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke

Jagdschulatlas Magazin - Umweltfrevel im Wald bei Borchen
Umweltfrevel im Wald bei Borchen
11.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Leiter im Regionalforstamt Bergisches Land
Neuer Leiter im Regionalforstamt Bergisches Land
07.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Forstfachleute begutachten rund 10.000 Waldbäume
Forstfachleute begutachten rund 10.000 Waldbäume
04.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Ungewöhnlich starker Erlenblattkäfer-Befall im Ruhrgebiet
Ungewöhnlich starker Erlenblattkäfer-Befall im Ruhrgebiet
02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: O. Balke

Jagdschulatlas Magazin - Land stellt Informationstafeln im Wald auf: Hier wächst unsere Zukunft!
Land stellt Informationstafeln im Wald auf: Hier wächst unsere Zukunft!
27.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Über 30 Jahre im Dienst des Landes NRW
Über 30 Jahre im Dienst des Landes NRW
26.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Wiederhergestellt nach der Unwetterkatastrophe 2021
Wiederhergestellt nach der Unwetterkatastrophe 2021
25.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW

Jagdschulatlas Magazin - Hier wächst unsere Zukunft
Hier wächst unsere Zukunft
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Markus Uhr, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandgroßübung in Lippe und im Hochstift
Waldbrandgroßübung in Lippe und im Hochstift
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Kreis Lippe

Jagdschulatlas Magazin - Forstministerin Gorißen setzt 1000. Markierungspfahl am beliebten Wanderweg "Waldroute" im Sauerland
Forstministerin Gorißen setzt 1000. Markierungspfahl am beliebten Wanderweg "Waldroute" im Sauerland
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW/M. Hermenau

Jagdschulatlas Magazin - Die zweite Buchdruckergeneration wird am 20.07.23 landesweit ausgeflogen sein
Die zweite Buchdruckergeneration wird am 20.07.23 landesweit ausgeflogen sein
18.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Archäologische Bodendenkmäler im Wald
Archäologische Bodendenkmäler im Wald
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: T. Dujmovic/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

Jagdschulatlas Magazin - Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner - verwirrte Falter vermehren sich nicht
Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner - verwirrte Falter vermehren sich nicht
11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Tim Scherer verstärkt Leitungsteam bei Wald und Holz NRW
Tim Scherer verstärkt Leitungsteam bei Wald und Holz NRW
04.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Neues Waldmobil begeistert Kinder und Erwachsene
Neues Waldmobil begeistert Kinder und Erwachsene
27.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Waldmobil (Foto: Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Nationalpark Eifel: Zahl der Arten erneut gestiegen
Nationalpark Eifel: Zahl der Arten erneut gestiegen
23.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Fotofalle/ Nationalparkverwaltung Eifel

Jagdschulatlas Magazin - Nationalpark Eifel auf dem Tag der Begegnung in Köln
Nationalpark Eifel auf dem Tag der Begegnung in Köln
21.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/T. Wiesen

Jagdschulatlas Magazin - ASP-Kadaversuchhundeeinheit wächst
ASP-Kadaversuchhundeeinheit wächst
20.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Vielfältige Tagfalter im Schwarzbachtal
Vielfältige Tagfalter im Schwarzbachtal
15.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ralf Schmidt/ Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Trockenheit und Schadflächen steigern die Waldbrandgefahr
Trockenheit und Schadflächen steigern die Waldbrandgefahr
12.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW/Ralph Sondermann

Jagdschulatlas Magazin - Waldschutz – Infomeldung Nr. 4
Waldschutz – Infomeldung Nr. 4
05.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Trichterkonstruktion an den befallenen Fichten (Foto: Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Neu, nachhaltig und innovativ – Regionalforstamt in Olpe bekommt zukunftsfähigen Holzbau
Neu, nachhaltig und innovativ – Regionalforstamt in Olpe bekommt zukunftsfähigen Holzbau
02.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildquelle: MLV NRW/ M. Hermenau

Jagdschulatlas Magazin - Radfahrer erfreut über gute Wege im Kottenforst
Radfahrer erfreut über gute Wege im Kottenforst
31.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Forstministerin Gorißen stellt „Fire Fighter“ gegen Waldbrand vor
Forstministerin Gorißen stellt „Fire Fighter“ gegen Waldbrand vor
23.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW / R. Sondermann

Jagdschulatlas Magazin - Biologische Vielfalt im Wisentwald Hardehausen
Biologische Vielfalt im Wisentwald Hardehausen
22.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Wisent im Wisentwald Hardehausen, Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Klimafreundliches, wildes Grillfleisch - Genuss mit gutem Gewissen
Klimafreundliches, wildes Grillfleisch - Genuss mit gutem Gewissen
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Rustikale Kotlettes vom Reh fein gewürzt (Foto: Frank Florian Bitter – Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Schutz des Wespenbussards im NRW-Wald Weltzugvogeltag 2023 am 13. Mai
Schutz des Wespenbussards im NRW-Wald Weltzugvogeltag 2023 am 13. Mai
12.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Manfred Kebbel für Waldpädagogik ausgezeichnet
Manfred Kebbel für Waldpädagogik ausgezeichnet
05.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ralph Sondermann

Jagdschulatlas Magazin - Begehrtes Saatgut für den Wald im Klimawandel - Schwache Erntebilanz und Hoffnung für die Zukunft
Begehrtes Saatgut für den Wald im Klimawandel - Schwache Erntebilanz und Hoffnung für die Zukunft
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld - Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldnaturschutzprojekt April 2023 - Frühblüher in der Naturwaldzelle
Waldnaturschutzprojekt April 2023 - Frühblüher in der Naturwaldzelle
26.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Lerchensporn, Foto: Stefan Befeld – Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Förster pflanzt seltene Elsbeere aus der Region
Förster pflanzt seltene Elsbeere aus der Region
25.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Förster Florian Bitter mit seinem ganz persönlichen Baum des Jahres (Foto: Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Die Birke mit allen Sinnen erfahren
Die Birke mit allen Sinnen erfahren
21.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Moorbirken in einer Naturwaldzelle (Foto: Klaus Striepen, Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Grünschnitt/Abfälle gehören nicht in Wald oder Landschaft
Grünschnitt/Abfälle gehören nicht in Wald oder Landschaft
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Charakterbaum und wichtige Wirtschaftsbaumart
Charakterbaum und wichtige Wirtschaftsbaumart
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildautor: MLV NRW/Markus van Offern

Jagdschulatlas Magazin - Waldschutz – Infomeldung Nr. 1 / 2023 vom 11.04.2023
Waldschutz – Infomeldung Nr. 1 / 2023 vom 11.04.2023
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: André Lieffertz

Jagdschulatlas Magazin - Einzigartiger Lebensraum für Feuersalamander und Prachtlibelle
Einzigartiger Lebensraum für Feuersalamander und Prachtlibelle
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis (Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Osterausflüge ins Grüne Die Wälder in Nordrhein-Westfalen genießen und verstehen
Osterausflüge ins Grüne Die Wälder in Nordrhein-Westfalen genießen und verstehen
06.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Mathilda Ostern im Wald (Foto: Wald und Holz NRW)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen