20.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Forstministerin Gorißen pflanzt klimastabile Baumarten mit Waldbauernverband NRW
Der Wald in Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutender Klimaschützer, liefert den nachhaltigen Rohstoff Holz und ist ein beliebter Ort der Erholung – und vor allem braucht er Unterstützung.
Rund 143.000 Hektar der 935.000 Hektar Gesamtfläche Wald sind durch Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer so schwer geschädigt, dass sie wiederbewaldet werden müssen. Forstministerin Silke Gorißen hat daher am 19. Oktober mit Eberhard von Wrede, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Waldbauernverbands NRW e.V., den Hof Judt in Velbert besucht und im Rahmen der bald beginnenden Pflanzsaison symbolisch eine heimische Baumart gepflanzt.
Forstministerin Silke Gorißen: „In den kommenden Wochen beginnt in den Wäldern Nordrhein-Westfalens die alljährliche Pflanzsaison. Denn im Herbst, bevor der erste Frost kommt, haben Waldböden die richtige Feuchte und die Wachstumsbedingungen für junge Bäume sind gut. Wir brauchen junge und kräftige Mischwälder in Nordrhein-Westfalen. Jeder neu gepflanzte Baum ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um den Wald zu erhalten und den Klimaschutz voranzutreiben.“
Die Ministerin weiter: „Die Wiederbewaldung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weiter in Schwung kommen muss. Das Land unterstützt daher die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer finanziell bei der Wiederbewaldung: Für 400 gepflanzte Bäume gibt es 800 Euro pro Hektar. Diese neue, unbürokratische Förderung soll motivieren, Baumarten zu pflanzen, die den Herausforderungen des Klimawandels trotzen und die standortgerecht sind. Wir bieten auch weiterhin dem Waldbesitz bei der Wiederbewaldung Rat und Anleitung durch unsere fachkundigen Forstleute an."
Eberhard von Wrede, 1. Stellvertretender Vorsitzender Waldbauernverband NRW e.V.: „Angesichts der riesigen Schadfläche müssen wir gemeinsam daran arbeiten, unsere Wälder schnellstmöglich wieder aufzuforsten. Das Förderprogramm Extremwetterfolgen des Landes Nordrhein-Westfalen bietet hierzu gute Möglichkeiten, insbesondere die geplante ‚Wiederbewaldungsprämie‘ dürfte für Waldbesitzende sehr interessant sein. Wir bitten das Ministerium daher, zügig und unkompliziert das neue Förderangebot für die Waldbesitzenden nutzbar zu machen und appellieren an Waldbesitzende, die Möglichkeiten des Förderprogramms in Anspruch zu nehmen!“
Thorsten Wemmers, Hof- und Waldbesitzer: „Wir haben in den letzten Jahren fast die Hälfte unserer Waldfläche durch Trockenheit und Borkenkäfer verloren, darunter auch Buchenaltbestände, so dass mittlerweile der Generationenvertrag durch die Klimaveränderungen in Frage gestellt ist. Die Wiederbewaldung haben wir kontinuierlich unter Berücksichtigung der natürlichen Verjüngung gezielt mit Eiche, Edelkastanie, Roteiche, Weißtanne, Douglasie und Küstentanne je nach Standort initiiert. Heute bepflanzen wir diese Schadfläche mit Edelkastanie, Traubeneiche, Weißtanne und Douglasie im weiten Verband. Wir pflanzen bewusst verschiedene standortgerechte, klimaangepasste Baumarten, in der Hoffnung, das Risiko eines Totalausfalls verringern zu können. Wir setzen bewusst auf eine gute Mischung von Laub- und Nadelgehölzen, denn aktuell wissen wir nicht, welche Baumarten dann in 50 oder 100 Jahren tatsächlich hier vor Ort klarkommen werden. Das machen wir aus Überzeugung für unsere Kinder und Enkelkinder, aber auch in Verantwortung für unsere Heimat, damit die Wälder um die Stadt Velbert herum eine Zukunft haben.“
Unterstützung für Waldbesitzer bei der Wiederbewaldung
Eine ausgewogene Mischung aus standortangepassten Baumarten bietet den besten Schutz. Denn das Ziel ist der Erhalt der Waldökosysteme mit ihrer gesamten Biodiversität. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Wiederbewaldung mit Fördermitteln, denn der Erhalt und Schutz des Waldes ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft.
Über das neue Förderelement „Wiederbewaldungsprämie“ können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer pro Hektar Schadfläche im Wald 800 Euro beantragen – damit sollen mindestens 400 junge Bäume gekauft und dort gepflanzt werden. Wichtig: Es werden nur Baumarten vom Land gefördert, die dafür geeignet sind, die Wälder klimastabiler zu machen. Dies sind neben den heimischen Laub- und Nadelbaumarten auch eingeführte Baumarten wie unter anderem Douglasie, Küstentanne und Roteiche. In Schutzgebieten (FFH, NSG, §30-Biotope) werden allerdings nur standorgerechte heimische Laubbaumarten gefördert. Der Vorteil der Wiederbewaldungsprämie: Sie soll schnell und unkompliziert von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern beantragt werden können.
„Die Prämie ist die Einstiegshilfe in die Wiederbewaldung. Es profitieren im Grunde alle Betroffenen, die ihre Kahlflächen wiederbewalden wollen. Die Prämie ist besonders leicht zu beantragen“, betont Jörn Hevendehl, Leiter Regionalforstamt Bergisches Land Wald und Holz NRW. Antragsformulare sind zu finden unter dem Link (Maßnahme 2.6 - Wiederbewaldungsprämie) und können bereits jetzt an Wald und Holz NRW gerichtet werden. Für den Maßnahmenbeginn ist eine Bewilligung Voraussetzung. Bewilligungen bereitet Wald und Holz NRW vor und versendet sie, sobald der Erlass formal aktualisiert wurde.
Bisherige Förderprogramme werden ergänzt
Mit der geplanten neuen Wiederbewaldungsprämie bietet das Land künftig drei abgestufte Pakete an, die sich hinsichtlich der Förderhöhe und den Anforderungen, zum Beispiel was die Anzahl und Mischung der Baumarten anbetrifft, unterscheiden. Rund 70 Millionen Euro können in 2023 für die Wiederbewaldung genutzt werden. Insgesamt hat das Land seit 2019 rund 113 Millionen Euro für die Bekämpfung der Kahlflächen und die Wiederbewaldung an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ausgezahlt.
Hintergrundinformationen zur Wiederbewaldung der Schadflächen und viele weitere wichtige Hinweise zu den Wäldern vor Ort finden sich auch mit digitalen Karten im Internetportal www.waldinfo.nrw.de.
Zum Original-Beitrag: Auftakt der Pflanzsaison
20.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Baumartenwahl im Klimawandel
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15. Arnsberger Waldforum 2024 zeigt wegweisende Innovationen
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
Zapfenernte in luftigen Höhen
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Feuchtwälder im Klimawandel
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
Neue "XXL-Baumelbank" lädt im Nationalpark Eifel zum Träumen ein
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
Zeitumstellung am Wochenende: Wildunfälle vermeiden
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
Arnsberger Waldforum "Digitalisierung in der Waldwirtschaft"
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
Neue Chancen für die Flussperlmuschel im Nationalpark Eifel
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Öffnung des letzten Folienlagers im Arnsberger Wald
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
Indian Summer in NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
20 Jahre Nationalpark Eifel: Einladung zur Forschungstagung
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
Eichenprachtkäfer auch in NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
Wanderausstellung Klimaheld Wald startet auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
Feuchter Sommer, wenig Pilze
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
Leitfaden für Waldgenossenschaften nach dem Gemeinschaftswaldgesetz
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Freiwillige vom Bergwaldprojekt engagieren sich für Blauschillernden Feuerfalter im Nationalpark Eifel
21.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Abkühlung aus dem Wald
12.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Mehr Biodiversität dank integrativer Waldbewirtschaftung
09.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW feiert den Welt-Ranger-Tag am 31. Juli
30.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Mark Hermenau
Zustand des Waldes: Wie es ihm geht, verraten die Bäume
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW
Eichenprozessionsspinner bekämpfen, Insektenvielfalt schützen
17.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Annette Uhr/ Wald und Holz NRW
Neuer Leiter im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
01.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ab in den Wald: Die schönsten Ausflugsziele in NRW
27.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Petra Knoop, Wald und Holz NRW
Anerkennung für besondere Verdienste
24.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ein Wald, viele Interessen
21.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Blühprognose für Waldbäume
19.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Marius Zimmermann
Vielfalt im Wald fördern
14.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Frank Florian Bitter
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen