16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Die Eichen in NRW sind geschwächt. Das macht sie anfällig für Schädlinge, wie den Eichenprachtkäfer. Schwarzer Schleimfluss, D-förmige Ausbohrlöcher und gezielt von Spechten abgehackte Rinde geben jetzt Hinweise darauf, welche Eichen befallen sind. Im Geisterholz im Münsterland stehen alte Eichen. Über 150 Jahre sind sie dort gewachsen. Jetzt sind einzelne vom Eichenprachtkäfer befallen. Auf Anfrage von Waldbesitzenden und Privatwaldförstern aus dem Münsterland hat Waldschutzexperte Norbert Geisthoff aus dem Team Wald- und Klimaschutz gezeigt, wie sie den Befall des Eichenprachtkäfers erkennen und die Ausbreitung verhindern können.
Das Team gehört zum Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, der Einrichtung für Forschung und Wissenstransfer von Wald und Holz NRW.
„Der Eichenprachtkäfer breitet sich mit einem Faktor vier bis zehn aus. Das heißt: Wenn eine einzelne Eiche befallen ist, sind im darauffolgenden Jahr vier bis zehn neue Eichen befallen. Um die Ausbreitung zu verhindern, muss der Befall rechtzeitig erkannt werden. Die befallenen Eichen müssen bis Mitte Mai aus dem Wald.“, erklärt Norbert Geisthoff, Waldschutzexperte von Wald und Holz NRW
Wie Forstleute den Befall erkennen
Schwarzer Schleimfluss zeigt zunächst, dass die Eiche vital ist und sich wehrt. Sieht man jedoch eine vom Specht abgeschlagene rötliche Rinde, muss genauer hingeschaut werden. Die Bohrlöcher des Eichenprachtkäfers sind mit unter einem Zentimeter sehr klein. Erkennbar sind sie vor allem anhand ihrer Form, denn sie sehen aus wie ein „D“. Ein Blick in die Krone verrät, wie es dem Baum geht. Sind dort vermehrt tote Äste zu sehen, die keine kleinen feinen Zweige mehr tragen, sieht es schlecht aus. Der gesamte Baum muss bis Mitte Mai gefällt und mitsamt seiner Krone aus dem Wald entfernt werden, um die Ausbreitung zu verhindern. Denn zwischen Mai und August verpuppen sich die Larven zu grün-metallisch glänzenden Käfern. Die Käfer paaren sich und suchen sich neue Eichen, um dort ihre Eier in den Rindenritzen abzulegen. Bis zu zwei Kilometer weit können sie fliegen. Bäume, die bereits abgestorben und trocken sind, sogenanntes Totholz, wird nicht mehr vom Eichenprachtkäfer besiedelt.
Ein Käfer kommt selten allein
Die Larven des Eichenprachtkäfers fressen sich unter die Rinde und überwintern dort je nach Witterungsverhältnissen ein bis zwei Jahre. Ist eine Eiche vom Eichenprachtkäfer befallen, kommen oft andere Käfer, wie der Eichenkernkäfer oder der Eichenbock hinzu. Gerade der Eichenkernkäfer, der meterlange Fraßgänge anlegt und sich bis ins Kernholz frisst, sorgt für eine starke Entwertung des Holzes.
Das Entfernen der Bäume aus dem Wald war im vergangenen Herbst und Winter wegen des vielen Niederschlags auf nassen Böden kaum möglich. Die Fachleute hoffen in diesem Jahr auf eine bessere Ausgangslage.
Das Team Wald- und Klimaschutz hat vor allem Meldungen des Eichenprachtkäferbefalls aus dem Münsterland, Ostwestfalen, dem Rheinland und dem Siegerland erreicht. Anders als in den Nachbarländern Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz sind in NRW nur Einzelbäume und Baumgruppen, jedoch keine ganzen Bestände betroffen.
Zum Original-Beitrag: Eichenprachtkäferbefall erkennen
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
12.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
04.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Meike Steimann
22.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
14.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
24.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Karin Müller
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen