17.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Forscherinnen und Forscher von Wald und Holz NRW arbeiten auch in diesem Jahr weiter daran eine Methode zu entwickeln, die den Eichenprozessionsspinner gezielt und effektiv bekämpft und gleichzeitig die Insektenvielfalt schützt. Ihr Forschungsansatz: Durch das Ausbringen großer Mengen an Pheromonen (Sexuallockstoffe) mithilfe von Paintball-Markierern werden die Eichenprozessionsspinner an der Vermehrung gehindert.
Paintballs enthalten Pheromonpaste
Wichtige Neuentwicklung dabei: Eine neuartige Paste, die eine hohe Konzentration des Eichenprozessionsspinnerpheromons enthält und dieses langsam abgibt. Zum Ausbringen und Verteilen der Paste in der Baumkrone – wo die Paarung der Falter stattfindet – werden die bekannten Paintball-Markierer verwendet. Beim Beschuss der Kronenäste platzen die Paintballs auf und die klebrige Paste bleibt an der Rinde der Äste haften. Dabei kommen nur Pheromone zum Einsatz, die ausschließlich die zu bekämpfende Insektenart beeinflussen.
Eichen beherbergen eine besonders große Anzahl verschiedener heimischer Insektenarten. Der Eichenprozessionsspinner, eine Schmetterlingsart, ist einer von ihnen. Auch er lebt an Eichenbäumen. Doch von den Raupen des Eichenprozessionsspinners geht eine Gesundheitsgefährdung für den Menschen aus, weil ihre Brennhaare zu allergischen Reaktionen an den Augen, der Haut und den oberen Atemwegen führen können. Deshalb muss der Eichenprozessionsspinner insbesondere im städtischen Umfeld oftmals bekämpft werden.
Forscher in ganz NRW unterwegs
Dafür sind sie auch in diesem Jahr in verschiedenen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen unterwegs. Sie suchen Flächen auf, an denen es aktuell einen Befall mit Eichenprozessionsspinnern gibt und führen dort die Behandlung, also den Beschuss mit den Pheromon-Paintballs, durch. In der Nähe verbleibt eine möglichst ähnliche Fläche als Kontrollfläche unbehandelt, um im nächsten Jahr den Erfolg der Behandlung überprüfen zu können.
Verwirr-Methode: Paintball-Beschuss verteilet Pheromone in Baumkronen
Die Forscherinnen und Forscher vom Zentrum für Wald und Holzwirtschaft NRW möchten deshalb gemeinsam mit Partnern aus Schweden und England einen Weg finden, den Befall von Eichenprozessionsspinnern mit der sogenannten „Verwirrmethode“ zu bekämpfen – bei der die mit Pheromonen gefüllten Paintballs zum Einsatz kommen.
Die verwendeten Paintballs werden in einer Paintball-Fabrik hergestellt, sie haben eine Gelatinehülle und sind biologisch abbaubar. Äußerlich sind sie nicht von handelsüblichen Paintballs zu unterscheiden.
Wie 100.000 Weibchen: Paintballs haben es in sich
„Aber der Inhalt hat es in sich“, erklärt Marion Jacoby vom Team Wald- und Klimaschutz im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft in Arnsberg. „Die Konzentration des Pheromons in einer einzelnen Kugel entspricht in etwa der Menge, die 100.000 weibliche Falter pro Tag abgeben würden. In dieser Pheromonwolke sind die männlichen Falter dermaßen irritiert, dass sie es nicht schaffen ein Weibchen für die Paarung zu finden.“, sagt Marion Jacoby weiter.
Insgesamt sollen in diesem Jahr 8.000 Kugeln in die Bäume gebracht werden. Das passiert in nur wenigen Tagen. Denn die Pheromone müssen in der Baumkrone wirken, wenn die Falter aus den Gespinnstnestern ausfliegen. Das ist genau jetzt, Mitte bis Ende Juli der Fall. Außerdem erheben die Forschenden Daten zum Befall vor und nach der Behandlung. In der zweiten Hälfte dieses Jahres können sie die neuen Daten mit den aus dem letzten Jahr vergleichen und auswerten, wie erfolgreich die Methode ist.
Kurzfristig organisierter Einsatz in Ostwestfalen
Aufgrund des kurzfristig günstigen Wetters kam die neuartige Methode im Gemeindegebiet der Stadt Espelkamp etwas früher als geplant am Donnerstag, den 11. Juli 2024 zum Einsatz.
Die Eiche ist eine der Hauptbaumarten im Stadtgebiet Espelkamp und in der Region. Sie scheint mit den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre besser zurecht zu kommen als andere Baumarten, teilt die Stadtverwaltung mit. „In diesem Jahr konnte eine Zunahme an Befall mit Eichenprozessionsspinnern, in Verbreitung und Intensität, im Stadtgebiet Espelkamp verzeichnet werden. Daher unterstützen wir die Forschung von Wald und Holz NRW sehr gern. Schlussendlich erhoffen wir uns neue Erkenntnisse für unser Management gegen den Eichenprozessionsspinner“, sagt Daniela Niederdeppe von der Gemeinde Espelkamp.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein wärmeliebendes Insekt. Deshalb hatte er sich in den letzten Jahren klimawandelbedingt in NRW immer weiter ausgebreitet. In diesem Jahr scheint die Befallsintensität in NRW insgesamt zurück zu gehen. Trotzdem kommt er in den bisherigen Befallsgebieten zumeist weiter vor und lokal kann es– aus bisher nicht abschließend geklärten Gründen – auch zu einem starken Befall kommen.
Zum Original-Beitrag: Eichenprozessionsspinner bekämpfen, Insektenvielfalt schützen
17.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Baumartenwahl im Klimawandel
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15. Arnsberger Waldforum 2024 zeigt wegweisende Innovationen
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
Zapfenernte in luftigen Höhen
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Feuchtwälder im Klimawandel
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
Neue "XXL-Baumelbank" lädt im Nationalpark Eifel zum Träumen ein
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
Zeitumstellung am Wochenende: Wildunfälle vermeiden
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
Arnsberger Waldforum "Digitalisierung in der Waldwirtschaft"
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
Neue Chancen für die Flussperlmuschel im Nationalpark Eifel
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Öffnung des letzten Folienlagers im Arnsberger Wald
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
Indian Summer in NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
20 Jahre Nationalpark Eifel: Einladung zur Forschungstagung
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
Eichenprachtkäfer auch in NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
Wanderausstellung Klimaheld Wald startet auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
Feuchter Sommer, wenig Pilze
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
Leitfaden für Waldgenossenschaften nach dem Gemeinschaftswaldgesetz
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Freiwillige vom Bergwaldprojekt engagieren sich für Blauschillernden Feuerfalter im Nationalpark Eifel
21.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Abkühlung aus dem Wald
12.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Mehr Biodiversität dank integrativer Waldbewirtschaftung
09.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW feiert den Welt-Ranger-Tag am 31. Juli
30.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Mark Hermenau
Zustand des Waldes: Wie es ihm geht, verraten die Bäume
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW
Neuer Leiter im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
01.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ab in den Wald: Die schönsten Ausflugsziele in NRW
27.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Petra Knoop, Wald und Holz NRW
Anerkennung für besondere Verdienste
24.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ein Wald, viele Interessen
21.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Blühprognose für Waldbäume
19.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Marius Zimmermann
Vielfalt im Wald fördern
14.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Frank Florian Bitter
Übungsfall: Schwerverletzt im Wald
13.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen