21.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wenn auf beliebten Waldwegen Wanderer, Reiter und dann auch noch Mountainbiker aufeinandertreffen, wird es schnell eng. Es entsteht ein Nutzungskonflikt. Das bundesweite Forschungsprojekt „Wir im Wald“ setzt für die Lösung solcher Konflikte bei der Kommunikation an: Denn Dialog- und Beteiligungsprozesse können maßgeblich dazu beitragen, Nutzungskonflikte in unseren Wäldern zu vermeiden oder zu lösen. Mit drei Veranstaltungen beteiligte sich Wald und Holz NRW im Regionalforstamt Oberes Sauerland aktiv am bundesweiten Forschungsprojekt „Wir im Wald“.
Nach zwei moderierten Waldspaziergängen in Schmallenberg-Latrop und einer Fishbowl-Diskussion ist das Fazit: Gemeinsam in den Wald zu gehen und miteinander zu reden, ist ein wichtiger Weg, um Konflikte zu vermeiden, die vorhandenen zu entschärfen und Lösungen für einen zukunftsfähigen Wald zu finden.
Was der Wald heute und in Zukunft alles sein kann und leisten soll
Unser Wald soll viele Funktionen erfüllen: Erholungsraum bieten, CO2 speichern, Wasser und Luft filtern, Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze sein und den wertvollen Rohstoff Holz liefern. Und das soll er auch unter den schwieriger werdenden Bedingungen des Klimawandels jetzt und für folgende Generationen. Doch wie sind diese verschiedenen Interessen und Funktionen vereinbar? Genau damit beschäftigen sich die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW schon sehr lange. Daran knüpft auch das Forschungsprojekt „Wir im Wald“ an.
Nach zwei moderierten Waldspaziergängen berichtet Frank Rosenkranz, Forstamtsleiter im Regionalforstamt Oberes Sauerland von seinen Erfahrungen: „Dieser Austausch über die verschiedenen Anforderungen an den Wald ist sehr wichtig. Bei den Waldspaziergängen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kontrovers und sachlich diskutiert. Ich denke, allen wurden die verschiedenen Herausforderungen für den Wald im Klimawandel und die verschiedenen Perspektiven bewusst. Wir müssen im Gespräch bleiben, um Konflikten konstruktiv zu begegnen. Die gemeinsamen Waldspaziergänge sind ein gutes Format dafür.“
Die beiden Waldspaziergänge starteten in Latrop und führten vorbei an Kahlflächen, Aussichtspunkten, jungen und alten Waldbeständen. „Zu sehen bekamen die Spaziergänger, wie der Klimawandel Einfluss auf die Wälder von heute nimmt: Große Freiflächen, die einige erschütterten, aber auch die ersten Erfolge, wo wir mit der Pflanzung klimaresilienter Baumarten die Wälder stärken und gleichzeitig an einigen Stellen bewusst Raum für natürliche Waldentwicklungsprozesse lassen.“, sagt Förster Norbert Kohnen, der durch Teile seines Reviers geführt hatte.
Über das Projekt „Wir im Wald“
Das Projekt „Wir im Wald“ wird von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), der Hochschule der Medien (HdM) und der Bodensee-Stiftung durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Waldnutzenden zu verbessern. Da Konflikte in vielen Waldgebieten Deutschlands auftreten, wird das Projekt in vier Fallregionen in ganz Deutschland mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Fragestellungen durchgeführt. Die Region Sauerland und Siegen-Wittgenstein rund um den Rothaarsteig ist eine dieser vier Regionen.
Fishbowl-Diskussion lud zum Mitreden ein
Ein anderes Format für den Austausch über entstehende Nutzungskonflikte im Wald war die Fishbowl-Diskussion. Diese stand unter dem Motto „Mein Wald – Dein Wald – Kein Wald“. Vier Experten aus dem kommunalen und privaten Waldbesitz, dem Naturschutz und Tourismus stellten ihre Ansichten zur aktuellen Klimakrise im Wald dar und berichteten von Konflikten, die sich aus den Ansprüchen der unterschiedlichen Nutzergruppen ergeben. Dabei wurde deutlich, dass es mit dem „klimastabilen, strukturierten Mischwald“ zwar ein gemeinsames Ziel gibt, die Wege dorthin aber durchaus unterschiedlich gesehen werden.
Bei einer Fishbowl-Diskussion wird das Publikum aktiv miteinbezogen. Der Leiter des Regionalforstamtes Frank Rosenkranz war auch bei dieser Veranstaltung im Habbels (Kulturbühne und Eventlocation in Schmallenberg) dabei und sagt: „Hier waren alle einig darüber, dass Maximalforderungen der verschiedenen Interessensgruppen das Waldökosystem überfordern können. Wir Försterinnen und Förster übernehmen die Rolle des fachlichen Beraters, um unterschiedlichste Interessen miteinander zu vereinbaren. Das Wichtigste ist aber aus unserer Sicht, zukunftsfähige, multifunktionale Wälder zu erhalten und zu entwickeln. Wir verstehen uns als die Hüter des Waldes.“ Der Austausch in den etablierten Netzwerken sollte aus Sicht des Forstamtsleiters intensiviert werden, um in Sinne zukunftsfähiger, multifunktionaler Wälder gemeinsam konkrete Projekte umzusetzen.
Zum Original-Beitrag: Ein Wald, viele Interessen
21.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen