07.03.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit: In Folge des Klimawandels steigt durch Trockenheit und Extremwetter die Waldbrandgefahr – auch in Nordrhein-Westfalen. Das haben die vergangenen Jahre gezeigt. Die Waldbrandprävention und -früherkennung erlangt damit eine immer größere Bedeutung.
Es ist das Ziel der Landesregierung, Waldbrände so früh wie möglich zu lokalisieren und erfolgreich zu bekämpfen, um große Brände zu verhindern und Schäden für Mensch und Natur so gering wie möglich zu halten.
Mit Blick auf den kommenden Sommer und drohende neue Waldbrände hat Ministerin Silke Gorißen, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz am Mittwoch, den 6. März 2024, im Regionalforstamt Niederrhein in Wesel die erste Waldbrandüberwachungszentrale „Fire Watch“ in Nordrhein-Westfalen eröffnet.
Ministerin Gorißen: „Die letzten sehr trockenen Jahre haben es gezeigt: Wir müssen unseren Wald gut schützen! Das neue High-Tech-Überwachungssystem ‚Fire Watch‘ soll mit modernster Kameratechnik helfen, Waldbrände in bis zu 40 Kilometer Ferne auf einer Fläche von rund 62.000 Hektar frühzeitig zu erkennen. Die Wälder am Niederrhein sind besonders gefährdet. ‚Fire Watch‘ wird uns wichtige Erkenntnisse zur IT-gestützten Waldbrandüberwachung liefern, die auch dem Schutze des gesamten Waldes in Nordrhein-Westfalen dienen werden.“
Die Ministerin weiter: „Die Prävention vor Waldbränden ist der Landesregierung sehr wichtig. Mit unserem Waldbrandschutzkonzept sind wir schon wichtige Schritte im Kampf gegen das Feuer gegangen, etwa mit der Ertüchtigung von breiten Waldwegen für Einsatzfahrzeuge, dem Anlegen von Löschteichen und gemeinsamen Fortbildungen von Forstleuten und Feuerwehren. Mit dem 2023 in Dienst gestellten ‚Fire Fighter‘ haben wir zudem bei Wald und Holz NRW ein Spezialfahrzeug, das besonders geländegängig ist und beim Löschen von Waldbränden helfen kann. ‚Fire Watch‘ ist ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf gegen die Waldbrandgefahr und zum Schutz der Wälder!“
Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert „Fire Watch“ mit rund 1,13 Millionen Euro. Die sogenannte „Fire Watch“-Waldbrandüberwachungszentrale ist in Wesel beim Regionalforstamt Niederrhein von Wald und Holz NRW angesiedelt. In dieser Region ist der Wald besonders anfällig für Brände auf Grund der Baumartenzusammensetzung und der Bodenbeschaffenheit. Von der Zentrale in Wesel werden acht Spezialkameras zur Waldbrandüberwachung auf bestehenden Telekommunikationsmasten kontrolliert. Die optischen Sensoren des Hightech-Systems, in dem Technik des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums steckt, stellen eine flächendeckende Live-Überwachung sicher und können selbst in 20 Kilometer Entfernung Rauchentwicklungen durch Entstehungsbrände erkennen und exakt verorten. Einen Großbrand können die Sensoren sogar über 40 Kilometer Entfernung erkennen.
Die Waldbrandüberwachungszentrale ist ab der Waldbrandwarnstufe drei (von insgesamt fünf Gefahrenstufen) den ganzen Tag mit speziell geschultem Personal besetzt. Spezial-Computer an zwei Arbeitsplätzen sorgen für schnelle Auswertungsmöglichkeiten der übertragenen Bilder. Sobald eine der acht hochempfindlichen Sensoreinheiten des Systems eine Rauchentwicklung aufgespürt hat, erfolgt eine automatische Meldung an die Zentrale. Hier wird die Meldung der Livebilder ausgewertet, analysiert und eine exakte Verortung über Kreuzpeilungen der verschiedenen Kamerastandorte vorgenommen. Wird bestätigt, dass es brennt, wird sofort die zuständige Feuerwehrleitzentrale benachrichtigt und mit den notwendigen Informationen versorgt.
Mithilfe der acht Kameras – verteilt über das ganze Waldgebiet des Forstamtes – überwacht das Mitarbeiterteam eine 62.000 Hektar große Waldfläche.
Die Kamerastandorte erstrecken sich auf sieben Landkreise und kreisfreie Städte: Viersen, Kleve, Wesel, Rhein-Kreis-Neuss, Düsseldorf, Mönchengladbach und Krefeld.
Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW: „Mit mehr und mehr Handys sanken die Meldezeiten und der Bedarf für Waldbrand-Überwachungstürme oder -flüge immer weiter. In Zeiten mit extremen Dürren wächst die Bedeutung der systematischen Waldbrandüberwachung aber wieder deutlich an. Es ist sehr wertvoll, dass wir hier am Niederrhein jetzt die Waldbrandzentrale in Betrieb nehmen können.“
In anderen Bundesländern wie in Niedersachen oder in Sachsen, wo die Waldbrandgefahr höher ist, wird „Fire Watch“ bereits erfolgreich eingesetzt.
Jetzt ist, rechtzeitig zur beginnenden Waldbrandsaison 2024, das Pilotprojekt zur Waldbrandüberwachung mittels Kamerasystemen in Nordrhein-Westfalen einsatzbereit.
Zum Original-Beitrag: Erste Waldbrandüberwachungszentrale "Fire Watch" am Niederrhein
07.03.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Bömer
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen