29.02.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
„Eine Handvoll Waldboden beherbergt mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt und gleichzeitig lagern die Bäume im Boden kräftig Kohlenstoff ein.“, begründet Max Fornfeist vom Projekt BioFeuchtHumus seine Begeisterung für das Projekt.
Feuchtwälder rücken unter den aktuellen Klimaveränderungen mehr in den Fokus. Ähnlich wie Moore bieten Sie vielfältigen Lebensraum für teils seltene Arten und gleichzeitig können Eichen im feuchten Boden besonders viel Kohlenstoff einlagern.
Der Klimawandel bringt Phasen besonderer Trockenheit und Phasen besonderer Nässe mit sich. Welche konkreten Auswirkungen hat das auf diese Wälder? Und wie gehen Försterinnen und Förster am besten damit um? Im Forschungsprojekt „BioFeuchtHumus“ suchen Max Fornfeist und Michael Elmer vom Team Waldnaturschutz von Wald und Holz NRW mit der Universität Osnabrück nach Wegen, diese besonders wertvollen Wälder bestmöglich zu schützen und nutzen. Antworten darauf finden sie im Waldboden der beiden Untersuchungsgebiete im Süden von Münster. Sie erfassen dort den Kohlenstoffspeicher, messen die Bodenfeuchtigkeit und untersuchen Bodenlebewesen.
Es ist bereits deutlich geworden, dass der Rückbau alter Entwässerungsgräben einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Aber auch Bodenlebewesen profitieren von feuchten Waldböden. Feuersalamander sind darauf angewiesen. Regen- und Kleinringelwürmer fühlen sich besonders wohl, lockern den Boden auf und bereiten so die Bühne für unzählige, Bakterien und Pilze, die sich von alten Pflanzenteilen in der obersten Schicht ernähren. Als Nährstoff-Recycler sind sie für Eichen unverzichtbar. Sie verbessern die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen und tragen somit zur Fruchtbarkeit der Böden bei.
Wer mehr über den Lebensraum Waldboden wissen möchte, findet interessante Informationen in dem brandneuen Buch „Das kann Wald“ von Peter Laufmann, herausgegeben vom Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Das Buch ist im Kösel-Verlag erschienen und im stationären wie auch im Online-Buchhandel erhältlich. Es nimmt Lesende mit auf eine Reise in die faszinierende Welt des Waldes und seine Bedeutung für Mensch, Klima und Natur.
Projekt BioFeuchtHumus
BioFeuchtHumus ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Geographie der Universität Osnabrück mit Wald und Holz NRW. Kooperationspartner sind die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. und das Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH, Hamburg. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt aus Mitteln des Waldklimafonds, Förderkennzeichen 2219WK41A4/-B4.
Die beiden untersuchten Waldgebiete, die Davert und der Wolbecker Tiergarten, liegen im Süden bzw. Südosten von Münster in der Westfälischen Bucht. Die prägenden Eichen-Hainbuchenwälder sind von besonderer waldökologischer Bedeutung. In den dicken alten Eichen fühlt sich zum Beispiel der Mittelspecht besonders wohl. In den Feuchtwäldern des Wolbecker Tiergartens leben viele Feuersalamander. Ein artenreicher feuchter Waldboden wirkt sich somit auch positiv auf die Artenvielfalt insgesamt aus.
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes
Die Vereinten Nationen haben 2013 den Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day) ins Leben gerufen. Er erinnert an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens am 3. März 1973 in Washington. Das diesjährige Motto ist „Connecting People and Planet: Exploring Digital Innovation in Wildlife Conservation“. Mehr Informationen unter: www.wildlifeday.org/en.
Zum Original-Beitrag: Feuchter Waldboden ist voller Leben und hilft dem Klima
29.02.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen