Förster pflanzt seltene Elsbeere aus der Region

25.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Förster pflanzt seltene Elsbeere aus der Region
Förster Florian Bitter mit seinem ganz persönlichen Baum des Jahres (Foto: Wald und Holz NRW)

Förster Florian Bitter vom Regionalforstamt Hochstift pflanzt zum Tag des Baumes den letzten seiner Elsbeeren- Setzlinge in seinem Forstrevier zwischen Altenbeken und Neuenbeken.

Ohne ihn würde es diese kleine und viele weiteren Elsbeeren gar nicht geben. Denn deren 200 Jahre alter Mutterbaum in Nörde (Kreis Höxter) verlor 2018 bei einem Sturm die halbe Krone, samt Früchten. „Mein alter Chef hing sehr an der alten Else ins Nörde. Gemeinsam haben wir die Früchte gesammelt und unseren Saatgutexperten in Arnsberg übergeben“, erinnert sich Förster Bitter.

Die Nachzucht der Elsbeere ist gar nicht so einfach. Jetzt fast vier Jahre später, konnte Bitter 260 Elsbeeren-Setzlinge von den Experten für Forstvermehrungsgut in Empfang nehmen. Diese wurden in verschiedenen Forstrevieren des Regionalforstamtes gepflanzt. Alle bis auf eine. „Ich freue mich riesig, dass die Nachzucht so gut geklappt hat. Mittlerweile hänge ich richtig an den Bäumchen“, so Bitter. „Hauptsache, das Wetter spielt mit und wir bekommen nicht wieder ein Dürrejahr“, hofft Bitter.

Denn Elsbeeren gelten zwar als äußert trockenheitstolerant, doch bis die kleinen Bäume genug tiefe Wurzeln ausgebildet haben, brauchen sie regelmäßig Regen. Haben sie einmal Fuß gefasst, sind Elsbeeren äußerst robust und Sorgen gerade in Zeiten des Klimawandels für Stabilität im Wald. Denn bei den aktuellen Jahrhundert-Aufforstungen fehlen bereits einige wichtige heimische Baumarten die durch neueingeschleppte Krankheiten verloren gingen. Die Ulmen sind fast verschwunden. Die Eschen sterben seit Jahren im rasendem Tempo an einer Pilzinfektion und fehlen jetzt für moderne Aufforstungskonzepte.

Während auf der Suche nach klimastabilen Baumarten auch auf zahlreiche ausländische Baumarten gesetzt wird, will Florian Bitter auch die Elsbeeren im Kampf gegen den Klimawandel wieder stärker verbreiten.

„Die Elsbeere wächst langsam und ist in unseren Wäldern kaum vertreten“, bedauert Bitter. „Deswegen gibt es auch kaum heimisches Saatgut“. Wer heute Elsbeeren kauft, weiß oft nicht, wo diese herkommen. Doch die Herkunft spielt eine wichtige Rolle. Bäume passen sich an Ihre Umgebung an und geben diese Informationen an Ihre Nachkommen weiter. Umso wichtiger sind die Setzlinge der Nörder Elsbeere. Wenn die es schaffen, sich im Alter selber fortzupflanzen, wäre der einmalig genetische Schatz gesichert!

Neben der Bedeutung für den Wald, gilt das Holz der Elsbeere auch heute noch als sehr wertvoll und bildet im Vergleich zu anderen europäischen Baumarten extrem hartes Holz und kann bis zu 300 Jahre alt werden.

Doch bis dahin ist es für den 65 Zentimeter großen Baum noch ein weiter und beschwerlicher weg. „Für mich begann das Projekt Nörder Elsbeere mit dem Sturm Friederike und endet heute, mit der Pflanzung des letzten Bäumchens. Für mich nach den Jahren der Waldschäden ist das eine hoffnungsvolle Perspektive für unseren Wald“. Für Ihn ist klar: diese Elsbeere wird er durchbringen, zur Not mit der Gieskanne!

Zur Original-Pressemitteilung: Förster pflanzt seltene Elsbeere aus der Region

25.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Waldschutz – Infomeldung Nr. 4
Waldschutz – Infomeldung Nr. 4
05.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Trichterkonstruktion an den befallenen Fichten (Foto: Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Neu, nachhaltig und innovativ – Regionalforstamt in Olpe bekommt zukunftsfähigen Holzbau
Neu, nachhaltig und innovativ – Regionalforstamt in Olpe bekommt zukunftsfähigen Holzbau
02.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildquelle: MLV NRW/ M. Hermenau

Jagdschulatlas Magazin - Radfahrer erfreut über gute Wege im Kottenforst
Radfahrer erfreut über gute Wege im Kottenforst
31.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Forstministerin Gorißen stellt „Fire Fighter“ gegen Waldbrand vor
Forstministerin Gorißen stellt „Fire Fighter“ gegen Waldbrand vor
23.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW / R. Sondermann

Jagdschulatlas Magazin - Biologische Vielfalt im Wisentwald Hardehausen
Biologische Vielfalt im Wisentwald Hardehausen
22.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Wisent im Wisentwald Hardehausen, Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Klimafreundliches, wildes Grillfleisch - Genuss mit gutem Gewissen
Klimafreundliches, wildes Grillfleisch - Genuss mit gutem Gewissen
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Rustikale Kotlettes vom Reh fein gewürzt (Foto: Frank Florian Bitter – Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Schutz des Wespenbussards im NRW-Wald Weltzugvogeltag 2023 am 13. Mai
Schutz des Wespenbussards im NRW-Wald Weltzugvogeltag 2023 am 13. Mai
12.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Manfred Kebbel für Waldpädagogik ausgezeichnet
Manfred Kebbel für Waldpädagogik ausgezeichnet
05.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ralph Sondermann

Jagdschulatlas Magazin - Begehrtes Saatgut für den Wald im Klimawandel - Schwache Erntebilanz und Hoffnung für die Zukunft
Begehrtes Saatgut für den Wald im Klimawandel - Schwache Erntebilanz und Hoffnung für die Zukunft
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld - Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldnaturschutzprojekt April 2023 - Frühblüher in der Naturwaldzelle
Waldnaturschutzprojekt April 2023 - Frühblüher in der Naturwaldzelle
26.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Lerchensporn, Foto: Stefan Befeld – Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Förster pflanzt seltene Elsbeere aus der Region
Förster pflanzt seltene Elsbeere aus der Region
25.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Förster Florian Bitter mit seinem ganz persönlichen Baum des Jahres (Foto: Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Die Birke mit allen Sinnen erfahren
Die Birke mit allen Sinnen erfahren
21.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Moorbirken in einer Naturwaldzelle (Foto: Klaus Striepen, Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Grünschnitt/Abfälle gehören nicht in Wald oder Landschaft
Grünschnitt/Abfälle gehören nicht in Wald oder Landschaft
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Charakterbaum und wichtige Wirtschaftsbaumart
Charakterbaum und wichtige Wirtschaftsbaumart
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildautor: MLV NRW/Markus van Offern

Jagdschulatlas Magazin - Waldschutz – Infomeldung Nr. 1 / 2023 vom 11.04.2023
Waldschutz – Infomeldung Nr. 1 / 2023 vom 11.04.2023
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: André Lieffertz

Jagdschulatlas Magazin - Einzigartiger Lebensraum für Feuersalamander und Prachtlibelle
Einzigartiger Lebensraum für Feuersalamander und Prachtlibelle
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis (Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Osterausflüge ins Grüne Die Wälder in Nordrhein-Westfalen genießen und verstehen
Osterausflüge ins Grüne Die Wälder in Nordrhein-Westfalen genießen und verstehen
06.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Mathilda Ostern im Wald (Foto: Wald und Holz NRW)

Jagdschulatlas Magazin - Mädchen in den Wald!
Mädchen in den Wald!
28.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldjugendspiele
Waldjugendspiele
20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV/Ralph Sondermann

Jagdschulatlas Magazin - Zum internationalen Tag des Waldes
Zum internationalen Tag des Waldes
20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW/Mark Hermenau

Jagdschulatlas Magazin - Weltwassertag 2023 Staunässe? Für die Schwarzerle kein Problem
Weltwassertag 2023 Staunässe? Für die Schwarzerle kein Problem
20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Marlene Bömer

Jagdschulatlas Magazin - Wald- und Flächenbrandprävention im Nationalpark Eifel
Wald- und Flächenbrandprävention im Nationalpark Eifel
15.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Bartning

Jagdschulatlas Magazin - Forstliches Bildungsprogramm erschienen
Forstliches Bildungsprogramm erschienen
11.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Forstliches Bildungsprogramm NRW 2023 (Bild: Wald und Holz NRW / Friedrich Louen)

Jagdschulatlas Magazin - Schonzeitverkürzung unterstützt Wiederbewaldung
Schonzeitverkürzung unterstützt Wiederbewaldung
08.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bild: Rotwild (Foto: Heiko Arjes)

Jagdschulatlas Magazin - Knospen der Waldbäume – Kraftpakete im Wartezustand
Knospen der Waldbäume – Kraftpakete im Wartezustand
06.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Anzeigen