19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Im Winterhalbjahr rücken Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW aus, um die Holzernte der Laubbäume voranzutreiben. Insbesondere jene Bäume, aus denen hochwertige und langlebige Holzprodukte entstehen sollen, müssen jetzt gefällt werden. Aus gutem Grund. Damit Möbel, Balken oder Fußböden aus dem klimafreundlichen Rohstoff Holz produziert werden können, fällen Forstwirtinnen und Forstwirte möglichst dicke und lange Eichen, Buchen oder Eschen mit der Motorsäge. Die kalte Jahreszeit eignet sich besonders gut für diese Arbeiten.
Denn die heimischen Laubbäume befinden sich in der sogenannten „Saftruhe“. Sie haben ihre Blätter abgeworfen und damit das Wachstum bis zum erneuten Blattaustrieb im nächsten Frühjahr eingestellt. So können die Bäume schonender gefällt werden, was sich positiv auf die Qualität des Holzes und damit auch auf den Verkaufspreis auswirkt.
Der Stamm des Baumes ist deutlich weniger unter Spannung als während der Vegetationsperiode. Hinzu kommt: Eine Forstwirtin oder ein Forstwirt kann in der kalten Jahreszeit viel besser erkennen ob und an welcher Stelle in der Baumkrone Totholz vorhanden ist. Das senkt die Risiken bei den insgesamt eher gefährlichen Arbeiten.
„Die Unfallprävention hat bei der motormanuellen Holzernte oberste Priorität. Dementsprechend lernen Forstwirtinnen und Forstwirte bereits in ihrer Ausbildung, wann und warum die Holzernte im Jahresverlauf am besten durchgeführt wird, “ betont Thilo Wagner, Leiter des Forstlichen Bildungszentrums (FBZ) bei Wald und Holz NRW. Das FBZ ist Teil des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft, der Forschungs- und Ausbildungseinrichtung von Wald und Holz NRW.
Spaziergang im Wald: Der lauten Säge besser fernbleiben
Bei der Unfallprävention während der Fällarbeiten im Wald geht es auch darum dafür Sorge zu tragen, dass niemand Unbeteiligtes zu Schaden kommt. Deshalb kann es einem in dieser Jahreszeit häufiger passieren, dass der Lieblingswaldweg kurzfristig gesperrt ist. Wer im Wald spazieren geht, Fahrrad fährt oder einfach den Wald genießt und dabei auf einen Weg oder Bereich trifft, der mit Flatterband, einem Banner oder Schild abgesperrt ist, sollte das unbedingt beachten. Es ist ratsam umzukehren oder die Sperrung weitläufig zu umgehen. In der Regel gilt diese Sperrung nur für wenige Tage bis die Arbeiten abgeschlossen sind. Danach ist dann der Weg wieder frei.
Schutz der Waldböden während der Holzernte ist wichtig
Der Waldboden ist 2024 zum Boden des Jahres gekürt worden. Er trägt erheblich zum Klima- und zum Hochwasserschutz bei, er filtert unser Trinkwasser und bildet die Grundlage für ein vitales Waldökosystem. Auch wenn die Bäume von Waldarbeiter:innen von Hand mit einer Motorsäge gefällt werden, müssen vor allem große schwere Stämme anschließend von einer größeren Maschine aus dem Wald heraus bis zum Weg transportiert werden. Nur in seltenen, dafür geeigneten Fällen kommen Rückepferde zum Einsatz. Um den Waldboden dennoch zu schützen, fahren Maschinen, die für die Holzernte genutzt werden, ausschließlich auf einem festgelegten Netz aus sogenannten Rückegassen. Der restliche Waldboden wird so geschont.
Milder werdende Winter schaffen neue Herausforderungen
Idealerweise transportieren die Maschinen die Holzstämme aus dem Wald, wenn der Boden gefroren ist. Das schützt den befahrenen Boden so gut wie möglich vor ungewollten Schäden. Da die Temperaturen durch den Wandel des Klimas im Winterhalbjahr immer milder werden, gibt es mancherorts nur noch sehr wenige Tage mit Bodenfrost. Deshalb bleibt dann auch nur sehr wenig Zeit, um das gefällte Holz aus dem Wald zu transportieren.
Zum Original-Beitrag: Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Baumartenwahl im Klimawandel
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15. Arnsberger Waldforum 2024 zeigt wegweisende Innovationen
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
Zapfenernte in luftigen Höhen
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Feuchtwälder im Klimawandel
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
Neue "XXL-Baumelbank" lädt im Nationalpark Eifel zum Träumen ein
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
Zeitumstellung am Wochenende: Wildunfälle vermeiden
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
Arnsberger Waldforum "Digitalisierung in der Waldwirtschaft"
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
Neue Chancen für die Flussperlmuschel im Nationalpark Eifel
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Öffnung des letzten Folienlagers im Arnsberger Wald
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
Indian Summer in NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
20 Jahre Nationalpark Eifel: Einladung zur Forschungstagung
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
Eichenprachtkäfer auch in NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
Wanderausstellung Klimaheld Wald startet auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
Feuchter Sommer, wenig Pilze
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
Leitfaden für Waldgenossenschaften nach dem Gemeinschaftswaldgesetz
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Freiwillige vom Bergwaldprojekt engagieren sich für Blauschillernden Feuerfalter im Nationalpark Eifel
21.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Abkühlung aus dem Wald
12.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Mehr Biodiversität dank integrativer Waldbewirtschaftung
09.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW feiert den Welt-Ranger-Tag am 31. Juli
30.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Mark Hermenau
Zustand des Waldes: Wie es ihm geht, verraten die Bäume
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW
Eichenprozessionsspinner bekämpfen, Insektenvielfalt schützen
17.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Annette Uhr/ Wald und Holz NRW
Neuer Leiter im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
01.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ab in den Wald: Die schönsten Ausflugsziele in NRW
27.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Petra Knoop, Wald und Holz NRW
Anerkennung für besondere Verdienste
24.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ein Wald, viele Interessen
21.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Blühprognose für Waldbäume
19.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Marius Zimmermann
Vielfalt im Wald fördern
14.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Frank Florian Bitter
Übungsfall: Schwerverletzt im Wald
13.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld
Erste Bürgerwald-Genossenschaft im Münsterland gegründet
12.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Volksbank im Münsterland eG
Neues Gebäude des RFAs Soest-Sauerland eingeweiht
11.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen