20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Geht der Sommer zu Ende, färben sich die Blätter vieler Bäume in unseren Wäldern bunt. Der Indian Summer, oder auch Altweibersommer, kündigt sich an und beeindruckt mit Farbnuancen zwischen leuchtendem Rot, hellem Gelb und kräftigem Orange. Dabei gilt: Je kälter die Nächte, desto eher und intensiver setzt die Verfärbung ein.
Wann beginnt der Indian Summer in NRW?
Die Buntfärbung der Blätter beginnt im Herbst je nach Witterung und Region zu leicht unterschiedlichen Zeiten. Besonders schön ist der Farbrausch im September und Oktober, wenn eine beständige Hochdrucklage über Mitteleuropa für eher trockene und warme Tage sowie klare und kühle Nächte sorgt.
Neben den bunten Blättern in dieser spätsommerlichen Zeit ist besonders schön zu beobachten: Durch den Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht bilden sich viel Tau und Nebel, der sich als Wassertropfen in vielen Spinnennetzen fängt. Daher auch der in Deutschland bekannte Name „Altweibersommer“, der auf das altdeutsche Wort „weiben“ (weben) zurückzuführen ist.
Warum färben sich die Blätter?
Bevor die sommergrünen Laubgehölze und einige wenige Nadelbäume wie die Europäische Lärche im Herbst ihre Blätter (bzw. Nadeln) abwerfen, zeigen sich die Bäume noch einmal besonders farbenfroh. Die herbstliche Blattfärbung während des Indian Summers ist jedoch nicht nur schön anzusehen. Für die Bäume hängt diese Veränderung vor allem mit der Vorbereitung auf den Winter zusammen: Nährstoffe werden abgebaut und unter anderem in den Stamm verlagert, damit sie im Frühjahr bei der Blattbildung wieder zur Verfügung stehen. Zudem schützt sich der Baum durch das Abwerfen der Blätter vor der Winterkälte und dem Vertrocknen. Denn: Über die Blätter verdunsten Bäume Wasser, welches im Winter bei gefrorenen Böden für den Baum nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht.
Bevor die Blätter zu Boden fallen, ändert sich die Zusammensetzung der Blattfarbstoffe. Der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll, den die Bäume im Sommer für die Photosynthese unbedingt brauchen, wird abgebaut und überwiegt in den Blättern nun nicht mehr. Im Sommer überdeckt das Chlorophyll alle anderen Pigmente, die im Herbst, nach dem Verlust des grünen Farbstoffs, in den Blättern zutage treten. Karotinoide, Xantophylle und Anthocyane sorgen für beeindruckende Blattfärbungen in Gelb, Orange und Rot, teilweise mit violetten oder blauen Farbsprenklern. Braun färben sich die Blätter erst beim Absterben des Blattes. Fallen sie dann Blatt für Blatt zu Boden, sind sie keineswegs nutzlos geworden. Das Laub auf dem Waldboden wird von Pilzen, Bakterien und Würmern zersetzt, sodass Nährstoffe zurück in den Boden gelangen können. Damit ist die Grundlage für das Wachstum neuer Pflanzen gegeben.
Welche Bäume sind zuerst dran?
Als erste kündigen in der Regel Birke, Ahorn und Kastanie den Herbst an. Die Buche ist eher ein Nachzügler. Sie verliert ihre Blätter oft erst bei frostigen Temperaturen. Die Hainbuche trägt ihr braunes Blätterkleid häufig bis ins Frühjahr hinein.
Wo kann man das schön beobachten?
Viele heimische Bäume wie die Birke, Erle, Eiche oder Pappel bekommen sattgelbe Blätter. Knallig rote Blattfärbungen zeigen vor allem amerikanische Arten wie viele Eichen- oder Ahornarten. Beobachtet werden kann das in jedem Wald mit den entsprechenden Baumarten und bei passender Witterung.
Im Siegerland, Sauerland oder im Bergischen Land bieten Ranger von Wald und Holz NRW zwischen September und Oktober Touren durch den herbstlichen Wald bzw. den „Indian Summer“ an. Auch in der Eifel werden im Herbst regelmäßig Touren angeboten. Aber auch ohne geführte Touren zeigen sich in der Eifel, im Siegerland oder Sauerland, im Bergischen Land und auch in den städtischen Regionen wie dem Ruhrgebiet an sonnigen Herbsttagen die Wälder von ihrer schönsten Seite.
Zum Original-Beitrag: Indian Summer in NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
12.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen