Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen

10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Foto: Marcus Wildelau

Alle zehn Jahre wird mit der Bundeswaldinventur ein genauer Blick auf den Wald in Deutschland geworfen. Am 8. Oktober hat der Bund die aktuelle Waldinventur vorgestellt – sie ist seit 1987 die vierte ihrer Art. Mit den neuen Ergebnissen werden ausführliche Daten über den Wald veröffentlicht. Daraus können auch weitreichende Erkenntnisse über den Wald in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden. All das ist gerade für die Wiederbewaldung von Schadflächen wichtig.

Expertinnen und Experten von Wald und Holz NRW haben sich an der Datenerfassung zur Inventur beteiligt. Eine zentrale Erkenntnis der aktuellen Untersuchung lautet: Es gibt mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen als noch vor zehn Jahren. Zudem ist der Wald zwischen Münsterland und Voreifel insgesamt jünger geworden. Dies sind nur einige von einer Fülle von aktuellen Informationen über den Wald in Nordrhein-Westfalen.

Anlässlich des am 8. Oktober vorgestellten Berichts zur Bundeswaldinventur sagte Ministerin Silke Gorißen: „Der Wald erfüllt wichtige Funktionen für die Natur, für die Holzwirtschaft und auch für die Gesellschaft. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sind daher wichtiger denn je, um unseren Wald in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Facetten und Strukturen beurteilen zu können. Unsere Forstleute sammeln mit großer Expertise wichtige Daten über den Wald. Durch den Vergleich mit Ergebnissen früherer Inventuren lassen sich Rückschlüsse ableiten, auf deren Basis wir Entscheidungen für die künftige Waldentwicklung treffen können. Der Aufbau klimaanpassungsfähiger Wälder ist eine Generationenaufgabe, die wir gemeinsam bewältigen werden.“

Der Wald verändert sich stark und wird jünger
In den vergangenen Jahren hat sich der Wald in Nordrhein-Westfalen vor allem durch Stürme, Dürre und Borkenkäferbefall stark verändert. Wegen des massiven Verlusts insbesondere bei der Baumart Fichte ist der Wald im Vergleich zu den Ergebnissen von vor zehn Jahren durchschnittlich jünger geworden. Gerade mittelalte Waldbestände sind durch die o.g. Ereignisse weggefallen. Im Zuge der durchgeführten Wiederbewaldungen auf den Schadflächen haben die Flächen der jüngsten Baumgeneration bis 20 Jahre zugenommen.

Ministerin Silke Gorißen: „Unsere Chance besteht darin, die Schadflächen, die der Borkenkäfer hinterlassen hat, weiter mit klimastabilen Mischwäldern zu bepflanzen. Diese Aufgabe gehen wir gemeinsam mit dem Waldbesitz an.“

Etwa 28 Prozent der Landesfläche Nordrhein-Westfalens sind mit Wald bedeckt. Davon befinden sich über 60 Prozent in Privateigentum.

Mehr Laubbäume als vor zehn Jahren
Die Schäden an den Nadelholzarten und Einbringung von Laubbaumarten bei der Wiederbewaldung haben dazu geführt, dass sich der Laubwaldanteil in Nordrhein-Westfalen mittlerweile auf 65 Prozent der Waldfläche erhöht hat – ein Anstieg um etwa 8 Prozent in den letzten 10 Jahren. Die frühere Dominanz der Fichte ist damit Geschichte. Mittlerweile ist die Buche mit 19 Prozent die häufigste Baumart in unseren Wäldern, gefolgt von Eiche und Fichte mit jeweils 18 Prozent. Damit hat sich das Landschaftsbild bereits deutlich verändert.

Gleichzeitig ist der Wald in Nordrhein-Westfalen insgesamt strukturreicher, weist mehr Totholz auf (33 Kubikmeter pro Hektar im Durchschnitt) und ist auch naturnäher geworden. Dies ist insbesondere für den Schutz der Biodiversität und die Resilienz der Wälder im Klimawandel von großer Bedeutung.

Nachhaltige Forstwirtschaft ist wichtig für den Klimaschutz
Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Nordrhein-Westfalen spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Durch die Photosynthese entnehmen die Bäume der Atmosphäre CO2 und binden den Kohlenstoff im Holz.
Die Waldbewirtschaftung muss sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anpassen, um die Gesundheit und Resilienz der Wälder zu erhalten. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Baumarten, die besser an Hitze, Trockenheit oder erhöhte Schädlingsaktivität angepasst sind.

Methodik der Bundeswaldinventur
Die bundesweite Großrauminventur erfolgt nach einheitlichen Aufnahmeverfahren in einem Stichprobenraster. Deutschlandweit gibt es rund 80.000 Stichprobenpunkte, an denen rund 520.000 Probebäume vermessen und weitere Untersuchungen zum Wald durchgeführt werden. Die Forstfachleute des Landesbetriebs Wald und Holz NRW haben die Aufnahme für Nordrhein-Westfalen durchgeführt und  rund 10.000 Stichprobepunkten im Land koordiniert und begleitet. An jedem Stichprobenpunkt werden 150 Daten zum Wald, seiner Ökologie, dem Wachstum und der Artenzusammensetzung, erhoben.

Zum Original-Beitrag: Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen

10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandgefahr steigt wieder an
Waldbrandgefahr steigt wieder an
18.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Olaf Ikenmeyer

Jagdschulatlas Magazin - Blütenpracht der Waldbäume in NRW vielversprechend
Blütenpracht der Waldbäume in NRW vielversprechend
17.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Ameisenschutz im Wald
Ameisenschutz im Wald
12.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch

Jagdschulatlas Magazin - Fachlicher Austausch im Revier - Gemeinsam für den Wald
Fachlicher Austausch im Revier - Gemeinsam für den Wald
04.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Meike Steimann

Jagdschulatlas Magazin - Zukunft Wald: Vom Krisensymbol zum Hoffnungsträger
Zukunft Wald: Vom Krisensymbol zum Hoffnungsträger
22.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Reise nach Finnland in "Europas Hauptstadt des Waldes"
Reise nach Finnland in "Europas Hauptstadt des Waldes"
14.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Jeder Baum ist ein Stück Zukunft
Jeder Baum ist ein Stück Zukunft
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Unterwegs mit den Rangern
Unterwegs mit den Rangern
06.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Wie seltene Wildbirnen vermehrt werden
Wie seltene Wildbirnen vermehrt werden
24.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Karin Müller

Jagdschulatlas Magazin - Für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
Für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Eichenprachtkäferbefall erkennen
Eichenprachtkäferbefall erkennen
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Bömer

Jagdschulatlas Magazin - Laichzeit im Wald
Laichzeit im Wald
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Land NRW und Waldbesitz - Partner für die Zukunft des Waldes
Land NRW und Waldbesitz - Partner für die Zukunft des Waldes
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrandgefahr – erhöhte Aufmerksamkeit dringend geboten
Waldbrandgefahr – erhöhte Aufmerksamkeit dringend geboten
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert

Jagdschulatlas Magazin - Hier wächst unsere Zukunft
Hier wächst unsere Zukunft
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Kohlenstoffbindung in Wäldern und Holzprodukten im Fokus
Kohlenstoffbindung in Wäldern und Holzprodukten im Fokus
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr

Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere im Frühling: Brut- und Setzzeit hat begonnen
Wildtiere im Frühling: Brut- und Setzzeit hat begonnen
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner

Jagdschulatlas Magazin - Tag des Waldes - Wie unsere Wälder das Trinkwasser sichern
Tag des Waldes - Wie unsere Wälder das Trinkwasser sichern
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutz durch Wald und Holzverwendung
Klimaschutz durch Wald und Holzverwendung
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers

Jagdschulatlas Magazin - Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung
Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller

Jagdschulatlas Magazin - Was scheue Eifeltiger zum Leben brauchen
Was scheue Eifeltiger zum Leben brauchen
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe

Jagdschulatlas Magazin - Moderner Holzbau gewinnt Marktanteile in der Krise
Moderner Holzbau gewinnt Marktanteile in der Krise
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftsperspektiven für den Privatwald NRW
Zukunftsperspektiven für den Privatwald NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Umweltbildungsangebote im RFA Ostwestfalen-Lippe
Umweltbildungsangebote im RFA Ostwestfalen-Lippe
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch

Jagdschulatlas Magazin - Girls‘ Day 2025 – Entdecke die Welt des Waldes
Girls‘ Day 2025 – Entdecke die Welt des Waldes
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Welttag der Feuchtgebiete: Ebbemoore nach viel Regen etwas erholt
Welttag der Feuchtgebiete: Ebbemoore nach viel Regen etwas erholt
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz

Jagdschulatlas Magazin - Besonderes, wertvolles Holz aus NRW
Besonderes, wertvolles Holz aus NRW
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Forstpolitische Diskussion in Berlin auf der grünen Woche 2025
Forstpolitische Diskussion in Berlin auf der grünen Woche 2025
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Revierförster in Olsberg
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau

Jagdschulatlas Magazin - Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller

Jagdschulatlas Magazin - Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl

Jagdschulatlas Magazin - Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler

Jagdschulatlas Magazin - "Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wildfleisch zu Weihnachten
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte in den Eggevorbergen läuft
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe

Jagdschulatlas Magazin - Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann

Jagdschulatlas Magazin - Wie der Biber bei uns überwintert
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler

Jagdschulatlas Magazin - Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Fit für den Wald der Zukunft
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde

Jagdschulatlas Magazin - Buchen leiden unter dem Klimawandel
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann

Jagdschulatlas Magazin - Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke

Jagdschulatlas Magazin - XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Jagdschulatlas Magazin - Baumartenwahl im Klimawandel
Baumartenwahl im Klimawandel
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen