25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit: Der Wald in Nordrhein-Westfalen erfüllt wichtige Funktionen für Tiere und Pflanzen, Klimaschutz, Holzwirtschaft und für die Menschen. Wie gesund und vital die Waldbäume in Nordrhein-Westfalen sind, untersuchen Forstfachleute des Landes jährlich für den Waldzustandsbericht. In diesem Jahr wurde erstmalig auch erfasst, wie es mit der Wiederbewaldung der großen Schadflächen im Wald vorangeht.
Die zentralen Ergebnisse präsentierte Forstministerin Silke Gorißen am 25. November bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2024 in Düsseldorf.
Ministerin Silke Gorißen: „Nur 27 Prozent der Bäume haben eine gesunde, dichte Baumkrone aus Blättern oder Nadeln, obwohl es im vergangenen Jahr deutlich mehr geregnet hat. Um die Vitalität unserer Bäume ist es also weiterhin nicht gut bestellt. Es gibt aber auch positive Nachrichten: Angesichts der hohen Niederschlagsmengen spielten Waldbrände in diesem Jahr keine Rolle. Und: Die Wiederbewaldung der großen Schadflächen im Wald geht voran, wie die neue Stichprobenerhebung unserer Forstfachleute zeigt. Auch in Zukunft werden wir den wichtigen Umbau unserer Wälder in klimastabile, vielfältige Mischwälder unterstützen.“
Auf rund der Hälfte der Schadflächen wachsen junge Bäume
Erstmalig hat die Landesforstverwaltung aktuelle Daten zur Wiederbewaldung auf den Schadflächen erhoben und ausgewertet. In einem Stichprobennetz im Raster 1,41 x 1,41 Kilometer wurden insgesamt 642 relevante Stichprobenpunkte aufgenommen, was 127.623 Hektar Schadfläche repräsentiert (Bezugsgröße ist die zum Stand September 2023 erfasste Schadfläche). Die positive Nachricht: Rund die Hälfte der Fläche, 47 Prozent beziehungsweise circa 59.000 Hektar, ist bereits wiederbewaldet. Davon etwa 64 Prozent, also 38.000 Hektar, durch Naturverjüngung und 36 Prozent, 21.000 Hektar, durch aktive Pflanzungen. Diese grundsätzlich gute Entwicklung der Wiederbewaldung in Nordrhein-Westfalen erfordert im nächsten Schritt Anstrengungen wie weitere Pflanzungen und intensive und längerfristige Pflegemaßnahmen. Es ist eine langfristige Aufgabe, die Wälder zu vielfältigen Mischwäldern aufzubauen und zu entwickeln, dass sie im Klimawandel besser bestehen können.
Ministerin Gorißen: „Die Auswertungen der neuen Stichprobenerhebung zeigen, dass unser Einsatz für den Wald Erfolge zeigt und wir auf dem richtigen Weg sind. Dieser gute Ansatz sollte nun mit weiteren Pflanzungen fortgesetzt werden. Hier werden wir den Waldbesitz auch weiterhin unterstützen! Unser Wiederbewaldungskonzept NRW ist dabei eine wichtige Hilfe – es zeigt, welche Baumarten an welchem Ort eine Zukunft haben. Im Klimawandel sind vielfältige, stabile Mischwälder unser Ziel.“
Nur ein Viertel der Bäume ist ganz gesund
Der Umbau zu klimastabileren Wäldern ist umso wichtiger, da die aktuelle Waldzustandserhebung auch zeigt, dass sich die Waldbäume in 2024 weiterhin noch nicht von den Auswirkungen der vorausgegangenen Dürre- und Hitzejahre erholt haben. Nur 27 Prozent der Bäume sehen völlig vital aus. 34 Prozent haben eine leicht verlichtete und 39 Prozent eine stark verlichtete Krone. Die Vitalität der Baumkronen sind das untersuchte Anzeichen für den Waldzustand. Die durchschnittliche Kronenverlichtung ist mit etwa 25 Prozent etwas besser als im Vorjahr.
Dürre, Hitze, Säure- und Nährstoffeinträge schädigen Waldbäume
Ursachen dafür sind Schäden durch Dürre und Hitze an den Feinwurzelsystemen und in den Leitungsbahnen der Bäume sowie an Stämmen und Baumkronen. Hinzu kommt die Versauerung der Waldböden durch langfristige Säure- und Nährstoffeinträge, die Auswirkungen des Klimawandels und Schäden durch Insekten wie etwa den Eichenprachtkäfer. Auch heimische Laubbäume sind stark betroffen.
„Der Blick in die Baumkronen zeigt unseren Fachleuten, dass insbesondere auch die Buche und die Eiche deutliche Schäden aufweisen. Vor allem um Bäume, die älter als 60 Jahre alt sind, steht es nicht gut: Nur sechs Prozent der Eichen und 19 Prozent der Buchen weisen völlig intakte Kronen auf“, so Tim Scherer, Leiter bei Wald und Holz NRW. „Im Klimawandel wird es immer wichtiger, auch langfristig grundlegende Daten zu unseren Wäldern zu erheben und auszuwerten. Die Waldzustandserhebung ist dafür ein wichtiges Instrument der Landesforstverwaltung.“
In 2024 fiel durch den Borkenkäfer weniger Schadholz als in der Vergangenheit an. Insgesamt sind damit seit 2018 48 Millionen Festmeter Schadholz angefallen, was rund 60 Prozent des Fichtenholzvorrates entspricht. Die Borkenkäferbefall spielt damit derzeit keine große Rolle mehr, allerdings gilt es bezüglich der verbliebenen Fichtenwälder wachsam zu bleiben.
Wiederbewaldungskonzept aktualisiert
Zur Wiederbewaldung und zur Entwicklung klimaanpassungsfähiger Mischwälder hat das Land Nordrhein-Westfalen vielfältige Unterstützungsangebote wie etwa das weiterentwickelte Wiederbewaldungskonzept NRW. Es beinhaltet Informationen und Empfehlungen, wie auch auf großen Schadflächen und mit begrenzten finanziellen Mitteln und Arbeitsaufwand die Entwicklung neuer, klimaanpassungsfähiger Wälder gelingt. Und es gibt fachliche Hinweise, wie Naturverjüngung mit zusätzlichen Pflanzungen sinnvoll kombiniert werden kann.
Es gibt drei Intensitätsstufen der Wiederaufforstung: Die Waldbesitzenden können wählen, ob sie mit 70 Prozent Pflanzung bereits weitgehend den langfristig gewünschten Waldtyp herstellen wollen, oder ob sie mit 30 Prozent oder auch nur 400 Bäumen zunächst nur vorbereitende Schritte unternehmen. Je nach Wahl ist auch der Pflegeaufwand einzuplanen. Zudem bietet das Land digitale Unterstützung über Waldinfo.NRW, Beratung über die Regionalforstämter, Schulungen und finanzielle Fördermöglichkeiten.
Die Waldzustandserhebung wird seit 40 Jahren durchgeführt. Im Klimawandel ist dieses langfristige Monitoring wichtiger denn je.
Zum Original-Beitrag: Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Bömer
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen