11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW testet heute in Saerbeck (Regionalforstamt Münsterland) eine innovative Methode für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS). Der Schädling hat sich landesweit in den letzten Jahren verstärkt ausgebreitet. Der Kontakt zu den Raupen des Falters kann starke allergische Reaktionen auslösen. Gleichzeitig schwächt der Blattfraß die Vitalität von befallenen Bäumen.
Mit Paintball-Markierern wollen die Forscherinnen und Forscher die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners effektiv eindämmen. Statt Paintball-Farbkugeln schießen die Wissenschaftler von Wald und Holz NRW Sexuallockstoffe in die Baumkronen, um die frisch geschlüpften männlichen Falter zu verwirren. Das Ziel ist, dass sich der Raupenbefall im nächsten Frühjahr deutlich verringert.
Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW: „Wir gehen davon aus, dass die Eichenprozessionsspinner vom Klimawandel profitieren und sich in den nächsten Jahren ausbreiten werden. Als zertifizierter Betrieb sind uns Bekämpfungsmethoden, die ohne Pflanzenschutzmittel auskommen besonders wichtig. Ich bin gespannt auf das Ergebnis dieses ungewöhnlichen Versuchs, von dem dann auch kommunale und private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer profitieren.“
Die Methode funktioniert nur während der Paarungszeit der Tiere. Nur wenn es gelingt, die hochkonzentrierten synthetischen Pheromone zum passenden Zeitpunkt in die Baumkronen zu bringen kann die Paarung gestört werden. Die männlichen Falter haben durch das Überangebot der Sexuallockstoffe erhebliche Schwierigkeiten die Weibchen zu orten. Wenn die Weibchen nicht befruchtet werden, schlüpfen im Folgejahr deutlich weniger Eichenprozessionsspinner-Raupen.
„Wir sind vor allem daran interessiert, eine alternative Eindämmungsmaßnahme zu finden, die in vielen Bereichen gut funktioniert,“ sagt Dr. Ole Theisinger, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft. „Wichtig ist der möglichst geringe Einfluss auf andere Arten und das Ökosystem. Wir sind guter Hoffnung, dass die Verwirrmethode diese Voraussetzungen erfüllt.“
Eine pastenartige Trägersubstanz aus Wachsen, Ölen und Emulgatoren wird mit dem synthetisierten Pheromon des Eichenprozessionsspinners angereichert und maschinell in Gelatinekugeln gehüllt. Diese Kugeln werden mit Paintball-Markierern in die Eichen geschossen und zerplatzen dort. Die Pheromonpaste verteilt sich und das Pheromon wird über einen längeren Zeitraum langsam abgegeben. Die Trägersubstanz an sich ist ungiftig und vollständig biologisch abbaubar. Das Pheromon ist leicht flüchtig und wirkt artspezifisch. Deshalb sind hier keine negativen Auswirkungen auf andere Insektenarten oder die Umwelt zu erwarten.
„Wir beschäftigen uns schon seit 2019 mit der Idee, Pheromone gegen den Eichenprozessionsspinner (EPS) einzusetzen. Allerdings fehlte es bisher an einer technischen Lösung für das Ausbringen der Lockstoffe. Diese steht nun zur Verfügung“, erklärt Dr. Ole Theisinger, Team Wald- und Klimaschutz im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft.
Mit ähnlichen Verwirrmethoden werden im Obst- und Weinbau schädliche Schmetterlingsarten bekämpft. Die Forscherinnen und Forscher von Wald und Holz NRW adaptieren die Methode für den Eichenprozessionsspinner. In den Niederlanden wurde die Methode bereits 2020 erstmalig am Eichenprozessionsspinner getestet. In den behandelten Eichen fanden die Forschenden im Folgejahr rund 50 Prozent weniger Schädlingsnester, im Vergleich zu unbehandelten Bäumen.
Das Pilotprojekt läuft dieses Jahr an sieben Orten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse aus diesem Versuch sind im Sommer 2024 zu erwarten. Anschließend soll ein bundesweites Projekt im Verbund mit internationalen Partnern daraus entstehen, um die Praktikabilität für weitere Anwendungsbereiche zu erforschen.
11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
07.12.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bitter, Wald und Holz NRW
07.12.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
04.12.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Maximilian Kaiser
01.12.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dunsche - Wald und Holz NRW
30.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
29.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff/ Wald und Holz NRW
28.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Roland Schockemöhle, Wald und Holz NRW
27.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
23.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW / Thorsten Mrosek
21.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Corinna Hoffmann, Wald und Holz NRW
20.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
16.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler, Rheinbach
15.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller/Wald und Holz NRW
14.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
10.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
09.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
07.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
06.11.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
24.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Friedrich Louen, Wald und Holz NRW
19.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bianca Hutmacher
13.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW/Moritz Münch
09.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Olaf Müller, Wald und Holz NRW)
02.10.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
08.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
04.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Richard Dorn
30.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV/Ute Wagner
29.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Striepen - Wald und Holz NRW
25.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Stefan Befeld
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Bartning
19.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
11.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
07.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
04.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: O. Balke
27.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
26.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
25.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Markus Uhr, Wald und Holz NRW
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Kreis Lippe
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW/M. Hermenau
18.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen