15.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Am Donnerstag, den 14.09., haben am Preußischen Velmerstot das Regionalforstamt Hochstift, der Bergwaldprojekt e.V. sowie der Kreis Lippe eine Kooperationsvereinbarung zum Schutz wertvoller Offenland-Biotope geschlossen.
Ziel ist, im Bereich des preußischen Velmerstot seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen und zu fördern und die Teilnehmenden über den Einsatz hinaus für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren. "Bereits seit zehn Jahren kommt das Bergwaldprojekt jährlich in die Egge, um hier im Revier auf 10 Hektar Fläche rund um den Velmerstot Artenschutz in die Tat um zu setzen", freut sich Andreas Bathe, Leiter des Forstreviers Altenbeken. Als zuständiger Revierleiter betreut er das Projekt und er war es, der im Jahr 2013 die ersten Kontakte zum Bergwaldprojekt geknüpft hat.
Im Kern geht es darum, zu verhindern, dass die offenen Berglandschaften der Egge nach und nach zuwachsen. Ließe man der Natur freien Lauf, würde sich mit den Jahren ein Wald entwickeln. "Klingt zwar komisch, aber auch als Forstleute wollen wir hier eine Waldentwicklung verhindern", betont Roland Schockemöhle, Leiter des Regionalforstamtes Hochstift. Während der militärischen Nutzung der 60er bis 90er Jahre wurde das Gelände stark genutzt und teilweise bebaut. Nach dem Rückbau gab es zahlreiche Offenlandbereiche, in denen sich nach und nach selten Arten wie das Knabenkraut, eine heimische Orchidee, ansiedelten. "Diese wertvollen Biotope auf den Flächen des Landes NRW zu schützen, ist für uns eine spannende Aufgabe. Ein Mosaik aus Wald- und Offenlandflächen bietet mit den entstehenden Übergangsbereichen eine Fülle an Lebensräumen", so Schockemöhle.
Und für deren Schutz hat das Forstamt starke Kooperationspartner an der Seite. Der Verein Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg führt bundesweit Naturschutzmaßnahmen im Wald, Offenland und Moor durch. "Wir übernehmen nicht nur rund zwei Drittel der Projektkosten, sondern bringen auch das Know-How unserer Mitarbeitenden ein und organisieren den Arbeitseinsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Umso mehr freut es uns, wenn aus einzelnen Projekten langfristige Partnerschaften entstehen. Denn genau das ist es, was nachhaltiger Artenschutz braucht", so Hendrik von Riewel, Leiter der Projektkoordination beim Bergwaldprojekt e.V. "Dem Wald geht es aktuell nicht gut, da wollen wir mit unseren Projekten etwas entgegen setzen. Indem sich die Freiwilligen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden darin, auch ihren eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Damit beteiligen sie sich an der dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformation", so von Riewel.
Für einen Arbeitseinsatz von einer Woche rechnet das Bergwaldprojekt e.V. mit Gesamtkosten von 20.000 Euro. Das Regionalforstamt Hochstift und der Kreis Lippe übernehmen dabei gemeinsam ein Drittel der Kosten.
Und das aus gutem Grund. "Die Pflege von Sonderbiotopen passt hundertprozentig in die Biodiv-Strategie des Kreises Lippe. Wir wissen das Geld hier gut angelegt", ist Jens Omilian von der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Lippe überzeugt
Die Verantwortlichen sind sich einig: mit der nun unterzeichneten Vereinbarung soll das Projekt mindestens für die nächsten zehn Jahre abgesichert werden.
Und so kann es auch in den nächsten Jahren wieder Arbeitseinsätze freiwilliger Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Bundesgebiet geben. Spannend ist, welche Berufsgruppen hier zusammen schaufeln, hacken und sägen: Chemielaborantinnen, Ökotrophologinnen, Lehrer, Politikwissenschaftler und Renter verbringen eine ganze Woche mit der Biotoppflege. "In der Regel helfen hier 20 Freiwillige in jeder Projektwoche. In zehn Jahren sind so bei fünf Arbeitstagen schon 1000 Arbeitstage freiwillige Mitarbeit für den Naturschutz zusammengekommen. Dafür bin ich sehr dankbar", so das Fazit von Förster Bathe.
Zur Original-Pressemitteilung: Schutz wertvoller Offenlandbiotope in der Egge vereinbart
15.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
15.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
08.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
04.09.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Richard Dorn
30.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV/Ute Wagner
29.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Striepen - Wald und Holz NRW
25.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Stefan Befeld
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Bartning
19.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
11.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
07.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
04.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
02.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: O. Balke
27.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
26.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
25.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Markus Uhr, Wald und Holz NRW
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Kreis Lippe
19.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW/M. Hermenau
18.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: T. Dujmovic/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
11.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW
04.07.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
27.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Waldmobil (Foto: Wald und Holz NRW)
23.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Fotofalle/ Nationalparkverwaltung Eifel
21.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/T. Wiesen
20.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ralf Schmidt/ Wald und Holz NRW
12.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW/Ralph Sondermann
05.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Trichterkonstruktion an den befallenen Fichten (Foto: Wald und Holz NRW)
02.06.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildquelle: MLV NRW/ M. Hermenau
31.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
23.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: MLV NRW / R. Sondermann
22.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Wisent im Wisentwald Hardehausen, Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
17.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Rustikale Kotlettes vom Reh fein gewürzt (Foto: Frank Florian Bitter – Wald und Holz NRW)
12.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
05.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ralph Sondermann
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld - Wald und Holz NRW
26.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Lerchensporn, Foto: Stefan Befeld – Wald und Holz NRW
25.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Förster Florian Bitter mit seinem ganz persönlichen Baum des Jahres (Foto: Wald und Holz NRW)
21.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Moorbirken in einer Naturwaldzelle (Foto: Klaus Striepen, Wald und Holz NRW)
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW
14.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Bildautor: MLV NRW/Markus van Offern
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: André Lieffertz
11.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis (Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW)
06.04.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Mathilda Ostern im Wald (Foto: Wald und Holz NRW)
28.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen