11.03.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Den Wald mit allen Sinnen erleben – das können seit über 45 Jahren Schulkinder in Nordrhein-Westfalen bei den Waldjugendspielen. Im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres konnten mehr als 1.300 Schulklassen mit Försterinnen und Förstern von Wald und Holz NRW, Vertretern von Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens und unterstützt von Ehrenamtlichen in den Wald gehen, ihn erleben und viel über das Ökosystem erlernen: Die Waldjugendspiele sind eine echte Erfolgsgeschichte in der waldbezogenen Umweltbildung.
Die Waldjugendspiele werden gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW veranstaltet. Zur Abschlussveranstaltung der diesjährigen Spiele sind am Freitag, 8. März, im Landtag Nordrhein-Westfalen im Beisein von Ministerin Silke Gorißen und der Vorsitzenden des Ausschusses für Um-welt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume, Dr. Patricia Peill MdL, in Vertretung für den Präsidenten des Landtages Nordrhein-Westfalen André Kuper, an drei Schulklassen Preise überreicht worden.
Ministerin Silke Gorißen sagte: „Die Waldjugendspiele sind ein wichtiges Format der Umweltbildung für junge Schülerinnen und Schüler. Mit Themen wie ‚Tiere und Bäume des Waldes‘ oder ‚Holzumstapeln‘ erkunden die Kinder spielerisch die Natur und erfahren mehr über die vielfältigen Funktionen des Waldes. Das besondere Ökosystem Wald bietet zudem im späteren Berufsleben spannende Möglichkeiten als Arbeitsplatz. Daher wollen wir auch mit den Jugendspielen von klein auf an mehr Begeisterung für den Wald wecken.“
Die nordrhein-westfälische Ministerin weiter: „Damit der Wald für nach-folgende Generationen erhalten bleibt und weiterhin vielseitig genutzt werden kann, muss er gesamtgesellschaftlich geschützt werden. Hierbei ist uns die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ein enger Partner, auch in der Umweltbildung und bei den Waldjugendspielen. Mein herzlicher Dank gilt ebenfalls allen Försterinnen und Förstern sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr hohes Engagement, um Kindern die Bedeutung des Waldes näherzubringen.“
Dr. Patricia Peill MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume: „Mehr als 30.000 junge Schülerinnen und Schüler aus über 1.300 Klassen haben erneut teilgenommen, was deutlich macht, wie wichtig Umweltbildung im Wald ist. Die Waldjugendspiele ermöglichen es den Kindern, den Wald mit all ihren Sinnen zu entdecken. Sie verlassen das Klassenzimmer und tauchen ein in die Natur, wo sie erfahren, dass der Wald ein faszinierender, erholsamer und abwechslungsreicher Ort ist. Dies fördert ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit, den Schutz der Artenvielfalt und Klimaschutz.“
Für die SDW-Landesvorsitzende Marie-Luise Fasse sind Waldjugend-spiele ein überaus geeignetes Instrument, um spielerisch Wissen und Erfahrungen zu vermitteln und damit ein positives Naturverständnis in unserer Jugend zu wecken: „Man liebt nur, was man kennt. Und man schützt nur, was man liebt. Von daher ist das Naturerlebnis die Grundlage für einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur und auch für einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen“.
Die in Düsseldorf zu Besuch gewesenen Schulklassen aus Wuppertal, Voerde und Delbrück wurden zuvor ausgelost aus den über 1.300 Klassen, die 2023 an den Waldjugendspielen teilgenommen hatten. Die Kinder dürfen sich noch auf einen zusätzlichen, eintägigen Ausflug in Einrichtungen von Wald und Holz NRW freuen: Mit einem Wald-Ranger des Landesbetriebs geht es in den Nationalpark Eifel, zum Erlebnistag in das Waldinformationszentrum Hammerhof (Kreis Höxter), oder in das Waldpädagogische Zentrum nach Wuppertal-Burgholz.
Thomas Kämmerling, Leiter von Wald und Holz NRW, betonte: „Die Waldjugendspiele sind eine super Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler um den Wald zu besuchen und kennenzulernen. Er ist ein lebendiger Lernort mit vielfältigem Nutzen: Er lässt uns Durchatmen und Beobachten, bietet Holz zum Bauen, Steinpilze zum Essen und natürlich kostbaren Lebensraum für Eremit und Hirsch.“ Er verwies außerdem auf das umfangreiche Umweltbildungsangebot der Landesforstverwaltung: Wald und Holz NRW betreibt 13 Umweltbildungs-Zentren und fünf Jugendwaldheime; es engagieren sich rund 300 Försterinnen und Förster sowie zahlreiche Rangerinnen und Ranger für die Umweltbildung.
Hintergrund
Waldjugendspiele gibt es in Nordrhein-Westfalen bereits seit den 1970er Jahren. Sie finden jährlich zumeist im Herbst statt und werden vorzugs-weise mit Kindern der vierten Klasse im Grundschulbereich durchgeführt. Auf einem etwa zwei Kilometer langen Parcours mit zehn bis 15 Stationen sollen die Kinder mit Geschick, Beobachtungsgabe und detektivischem Spürsinn bestimmte Aufgaben lösen, die sich im Zusammenhang mit dem Ökosystem Wald stellen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Naturerlebnis und das spielerische Erarbeiten von Einblicken in natürliche Zusammenhänge des Ökosystems Wald.
Im Anschluss an die Preisverleihung am 8. März besuchten die Schülerinnen und Schüler auch den Plenarsaal des nordrhein-westfälischen Landtags. Der Besucherdienst des Landtags erläuterte dort kindgerecht die Parlamentsarbeit der Abgeordneten.
Ministerin Gorißen und Landtagspräsident Kuper haben die Schirmherrschaft über die Waldjugendspiele in Nordrhein-Westfalen inne.
11.03.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Baumartenwahl im Klimawandel
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15. Arnsberger Waldforum 2024 zeigt wegweisende Innovationen
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
Zapfenernte in luftigen Höhen
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Feuchtwälder im Klimawandel
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
Neue "XXL-Baumelbank" lädt im Nationalpark Eifel zum Träumen ein
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
Zeitumstellung am Wochenende: Wildunfälle vermeiden
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
Arnsberger Waldforum "Digitalisierung in der Waldwirtschaft"
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
Neue Chancen für die Flussperlmuschel im Nationalpark Eifel
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Öffnung des letzten Folienlagers im Arnsberger Wald
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
Indian Summer in NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
20 Jahre Nationalpark Eifel: Einladung zur Forschungstagung
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
Eichenprachtkäfer auch in NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
Wanderausstellung Klimaheld Wald startet auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
Feuchter Sommer, wenig Pilze
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
Leitfaden für Waldgenossenschaften nach dem Gemeinschaftswaldgesetz
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Freiwillige vom Bergwaldprojekt engagieren sich für Blauschillernden Feuerfalter im Nationalpark Eifel
21.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Abkühlung aus dem Wald
12.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Mehr Biodiversität dank integrativer Waldbewirtschaftung
09.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW feiert den Welt-Ranger-Tag am 31. Juli
30.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Mark Hermenau
Zustand des Waldes: Wie es ihm geht, verraten die Bäume
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW
Eichenprozessionsspinner bekämpfen, Insektenvielfalt schützen
17.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Annette Uhr/ Wald und Holz NRW
Neuer Leiter im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
01.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ab in den Wald: Die schönsten Ausflugsziele in NRW
27.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Petra Knoop, Wald und Holz NRW
Anerkennung für besondere Verdienste
24.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ein Wald, viele Interessen
21.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Blühprognose für Waldbäume
19.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Marius Zimmermann
Vielfalt im Wald fördern
14.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Frank Florian Bitter
Übungsfall: Schwerverletzt im Wald
13.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld
Erste Bürgerwald-Genossenschaft im Münsterland gegründet
12.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Volksbank im Münsterland eG
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen