23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Auf den ersten Blick offenbaren große Freiflächen, wie wir sie aufgrund des Fichtensterbens in NRW zurzeit vielerorts sehen, den Verlust wertvoller Waldlebensräume. Doch wo es Verlierer gibt, gibt es häufig auch Gewinner. Viele Insenktenarten, Pflanzen und Vögel sind auf eben diese lichtdurchfluteten Flächen spezialisiert. Bis Birke und andere Pionierbäume oder gepflanzte Bäumchen sich nach und nach den Waldboden zurückerobern, finden viele krautige Pflanzen und Tierarten dort wertvolle Lebensräume.
Wo die Kronen der ehemaligen Fichtenwälder ein verzweigtes Dach gebildet haben, kann die Sonne auf der Freifläche nun ungehindert auf den Waldboden scheinen. Ein Eldorado für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die besonders auf warme und lichte Strukturen angewiesen sind.
Thomas Kämmerling, Leiter von Wald und Holz NRW: „Das großflächige Fichtensterben ist vor allem für die betroffenen Waldbesitzenden eine Katastrophe. Die Aufgabe der nächsten Jahrzehnte wird sein, den Wald klimastabiler zu gestalten. Aus Naturschutzperspektive bieten die Kahlflächen dagegen einen ganz besonderen Schatz der Artenvielfalt. Jede Entwicklungsphase der Wälder ist einzigartig und bietet verschiedenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum."
Mit als erste sprießen krautige Pflanzen wie Fingerhut, Disteln und Kletten aus dem Boden. Sie ziehen viele Insekten und Vögel an und bieten ihnen ganzjährig ein wahres Futterparadies. Im Sommer genießen viele Insekten zum Beispiel den Nektar und die Pollen der Disteln. Schmetterlingsraupen schlagen sich ihren Bauch mit ihren Blättern voll. Und im Winter sind die Samen Futter für Vögel. Auf einen Wechsel aus offenen Bereichen und einzelnen Gebüschen, Sträuchern oder Bäumen sind auch Vögel wie Neuntöter, Baumpieper oder Grauspecht angewiesen.
„Im Rahmen der Wiederbewaldung bin ich viel auf den Freiflächen unterwegs. Wo es vorher noch sehr still war, summt und brummt es überall und zeigt mir: Der Wald war nie weg,“ staunt Stefan Befeld, Förster im Regionalforstamt Hochstift.
Inmitten dichter Wälder entstehen immer wieder kleine und große Freiflächen. Zum Beispiel wenn Bäume geernet werden, durch einen Sturm umgeworfen werden oder krankheitsbedingt absterben. Normalerweise finden solche Prozesse vereinzelt und auf kleinem Raum statt. Die ehemaligen Fichtenflächen bieten den Insekten und Vögeln hingegen einen besonders großen Lebensraum auf Zeit. Viele Arten profitieren von dieser besonderen „Freiflächenflora“. Bis auf den Kahlflächen wieder ein dichter Wald entsteht, vergehen mehrere Jahrzehnte. In der Zwischenzeit wächst die nächste Waldgeneration heran. Dann wird der Lebensraum für die bunt blühenden krautigen Pflanzen kleiner und er beschränkt sich wieder auf Waldränder und Lichtungen.
Wald und Holz NRW rückt mit seiner aktuellen „Da staunste, was!“- Kampagne die Natur- und Klimaschutzleistungen der Wälder NRWs in den Fokus. Mehr Infos unter: www.waldstaunen.nrw
Zum Original-Beitrag: Wertvoller Lebensraum auf Zeit
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
MKS-Virus: Jägerschaft zu Wachsamkeit aufgerufen
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Land NRW kündigt Waldpakt 2.0 an
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Neuer Revierförster in Olsberg
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wiederbewaldung in NRW: Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Schnee und Eis im Winterwald - erhöhte Wachsamkeit im Wald
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
Waldbäume trotzen der Kälte mit selbstgebautem Frostschutz
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
Ergebnisse des Projektes "AnBauKlim" vorgestellt
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
Wald und Holz NRW blickt auf 2024 zurück
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
Holzernte im Winter - Warum werden Bäume in der kalten Jahreszeit gefällt?
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
"Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg eingeweiht
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
Wildfleisch zu Weihnachten
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Gemeinsam gegen Natur- und Waldbrände
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten für NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Holzernte in den Eggevorbergen läuft
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
Erntesaison in NRW: Saatgut sichert Wälder von morgen
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Heinrich Pützler
Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Fit für den Wald der Zukunft
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
Buchen leiden unter dem Klimawandel
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
Ministerin Gorißen stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
XL-Weihnachtsbaum aus der Egge auf dem Weg nach Berlin
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Baumartenwahl im Klimawandel
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15. Arnsberger Waldforum 2024 zeigt wegweisende Innovationen
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
Zapfenernte in luftigen Höhen
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Feuchtwälder im Klimawandel
30.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Max Fornfeist
Neue "XXL-Baumelbank" lädt im Nationalpark Eifel zum Träumen ein
29.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalpark Eifel/J. Daus
Zeitumstellung am Wochenende: Wildunfälle vermeiden
25.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Wald und Holz NRW, Simone Eckermann
Arnsberger Waldforum "Digitalisierung in der Waldwirtschaft"
23.10.2024 News-Beitrag - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau, Wald und Holz NRW
Neue Chancen für die Flussperlmuschel im Nationalpark Eifel
15.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel, M. Menninghaus
Mehr Laubwald in Nordrhein-Westfalen
10.10.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Öffnung des letzten Folienlagers im Arnsberger Wald
24.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Winfried Junker, Wald und Holz NRW
Indian Summer in NRW
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW
20 Jahre Nationalpark Eifel: Einladung zur Forschungstagung
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer
Eichenprachtkäfer auch in NRW
17.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Heinz Bußler/Wald und Holz NRW
Wanderausstellung Klimaheld Wald startet auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lennart Kramp, Studio für Gestaltung
Feuchter Sommer, wenig Pilze
30.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller, Wald und Holz NRW
Leitfaden für Waldgenossenschaften nach dem Gemeinschaftswaldgesetz
22.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Freiwillige vom Bergwaldprojekt engagieren sich für Blauschillernden Feuerfalter im Nationalpark Eifel
21.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Abkühlung aus dem Wald
12.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
Mehr Biodiversität dank integrativer Waldbewirtschaftung
09.08.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW feiert den Welt-Ranger-Tag am 31. Juli
30.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Mark Hermenau
Zustand des Waldes: Wie es ihm geht, verraten die Bäume
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW
Eichenprozessionsspinner bekämpfen, Insektenvielfalt schützen
17.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Annette Uhr/ Wald und Holz NRW
Neuer Leiter im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
01.07.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ab in den Wald: Die schönsten Ausflugsziele in NRW
27.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Petra Knoop, Wald und Holz NRW
Anerkennung für besondere Verdienste
24.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Ein Wald, viele Interessen
21.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Blühprognose für Waldbäume
19.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Marius Zimmermann
Vielfalt im Wald fördern
14.06.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Frank Florian Bitter
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen