02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Mit dem beginnenden Winter bereiten sich viele Waldtiere auf die kalte Jahreszeit vor. Auch der Biber ist jetzt in unseren Wäldern sehr aktiv. Das Nagetier lebt entlang von Gewässern und überwintert in Biberburgen oder -röhren. Außerdem legt es sich extra Fettreserven an. Durch einen Auswilderungsversuch in der Eifel kam der Biber in den 1980er Jahren zurück nach NRW. Jetzt wurde auch in Hardehausen am Hammerbach wieder ein sesshafter Biber gesichtet.
Biberspuren am Hammerbach
Fraßspuren an Pappeln, Weiden und Erlen – Förster Jan Preller beobachtet in Hardehausen im Kreis Höxter seit ein paar Wochen gespannt die Aktivitäten des neuen Uferbewohners entlang des Hammerbaches im Wisentgehege. Jan Preller: „Hier bei uns in Hardehausen wohnt jetzt „Hardy“ und bereichert in unmittelbarer Nähe zu den Wisenten die biologische Vielfalt hier im Tal.“
Er ist vermutlich der allererste Biber im Eggegebirge seit seiner Ausrottung vor ungefähr 200 Jahren.
Der Biber stellt im Winter seine Nahrung von Kräutern und Gräsern auf holzige Kost um, wie zum Beispiel junge Triebe, Rinde und Äste. Im Herbst hat sich der Biber zudem ein Fettdepot angefuttert, von dem er im Winter zehren kann. Das lagert er auch in seinem Schwanz, der sogenannten Kelle, ein. Dass der ausgezeichnete Schwimmer im kalten Wasser nicht friert, hat er unter anderem seinem dichten Fell zu verdanken. Es hat stellenweise mehr als 20.000 Haare pro Quadratzentimeter. Zum Vergleich: Beim Menschen sind es nur etwa 200 Haare pro Quadratzentimeter. Die Haare schließen Luft ein und halten so den Biber warm, auch während er sich im Wasser aufhält.
Überwinterung in Biberröhren
Der Biber liebt Wasser und bewegt sich in einem schmalen Band entlang von fließenden und stehenden Gewässern. In Uferböschungen baut er sich geräumige Wohnbauten. Forstamtsleiter Robert Jansen, Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde: „Landläufig bekannt sind seine meterhohen Biberburgen aus abgenagten Zweigen, Ästen und Schlamm. Häufiger in den Wäldern Nordrhein-Westfalens findet man jedoch Wohnhöhlen, auch sogenannte „Biberröhren“ genannt. Sie haben einen Durchmesser von rund 30 Zentimeter. Nur ganz selten findet man einmal eine Burg, wie man sie aus Südfrankreich oder Kanada kennt.“ Der Eingang zur Biberwohnung, egal ob Burg oder Röhre, liegt zum Schutz vor Feinden, wie Dachsen und Füchsen, stets unter Wasser. In diesen geschützten Behausungen mit Wohn- und Putzkammer leben die Elterntiere gemeinsam mit zwei Generationen Jungtieren in Familienverbänden. Tagsüber ruht sich der dämmerungs- und nachtaktive Nager dort vor allem jetzt im Winter aus. Abends verlässt er sie zur Nahrungssuche.
Lebensraumgestalter kehrt zurück
Wo der Biber lebt, gestaltet er seinen Lebensraum ganz nach seinen eigenen Bedürfnissen. So baut er Dämme, um die Wassertiefe zu erhöhen. Rund um die Dämme und seine Behausungen entstehen so oft neue, artenreiche Lebensräume. Davon profitieren vor allem viele Amphibienarten, wie Molche und Frösche. Diese stehen dann auch als Futter für die ebenfalls wieder in NRW vorkommenden Schwarzstörche zur Verfügung. Gebaute Biberdämme dämpfen zudem extreme Wasserabflüsse in den Bächen sowie den unterhalb gelegenen Flüssen. Durch europaweite intensive Schutzbemühungen und Wiederansiedlungen hat sich sein Bestand sehr gut erholt. Heute leben ungefähr 1,2 Millionen Biber an Flüssen und Gewässern in Europa. Rund 1200 von ihnen leben in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens, darunter in der Eifel, in Ostwestfalen und im Arnsberger Wald – auch dank engagierter Naturschutzarbeit vieler Försterinnen und Förster.
Zum Original-Beitrag: Wie der Biber bei uns überwintert
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
17.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
04.06.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Meike Steimann
22.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
14.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.05.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
24.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Karin Müller
17.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
16.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Bömer
11.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Stefan Befeld/Wald und Holz NRW
08.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
03.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Hans Deckert
01.04.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
31.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Goto: Inge Kehr
27.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marlene Börner
20.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Anette Etges
12.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Evers
10.03.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Jan Preller
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: H. Grabe
27.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
11.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Moritz Münch
06.02.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
28.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Klaus Kraatz
24.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
22.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marcus Wildelau
10.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Martina Möller
09.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
08.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Dr. Carolin Stiehl
27.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke/Wald und Holz NRW
19.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Nicole Fiegler
18.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: WEPA Stiftung
13.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Bickschäfer, Wald und Holz NRW
11.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
06.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Ulrich Haufe
03.12.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Marius Zimmermann
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
28.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Robert Lehde
26.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Johannes Kuhlmann
25.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Lutz Jaschke
21.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
15.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Alain Paul, VDF
14.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Landesbetrieb Wald und Holz NRW
12.11.2024 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Bildnachweis Foto: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen