31.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Die aktuelle Entwicklung des Befalls durch den Borkenkäfer liegt deutlich unter dem letztjährigen Entwicklungsstand zum gleichen Zeitraum. Dieser Umstand ist sicherlich der kühl-feuchten Witterung in den ersten Frühjahrswochen geschuldet, sofern man eine etwaige Dunkelziffer bei den Befallszahlen außer Acht lässt bzw. ausschließt. Erste Geschwisterbruten sind angelegt. Aufgrund der Witterungsprognosen wird mit dem ersten größeren Schwärmflug der Käfer Mitte bis Ende Juni gerechnet. Die Forstleute in den besonders betroffenen Landesteilen Hunsrück und Eifel sind auf der Hut und beobachten das Befallsgeschehen sehr aufmerksam. Aufgrund der überdurchschnittlichen Nässe der vergangenen Wochen ist die maschinelle Aufarbeitung sowie Holzbringung von Käferholz stark beeinträchtigt.
„Auch, wenn das bisherige Befallsgeschehen, d.h. die bislang erzielten Fangzahlen in den Monitoringfallen, deutlich geringer ist, als im vergleichbaren Zeitraum des letzten Jahres, müssen wir auch in diesem Jahr wachsam sein und die Entwicklung der Borkenkäferpopulationen besonders im Auge halten“, sagt Michael Veeck vom Lagezentrum Borkenkäfer bei Landesforsten. „Das Entwicklungsgeschehen der Borkenkäfer und damit das Schwärmverhalten ist sehr stark von der jeweiligen Witterung abhängig und korreliert sehr deutlich mit dem Anstieg der Temperaturen, d.h. gehen die Temperaturen in die Höhe, steigen auch die Fangzahlen in den Monitoringfallen und umgekehrt.“, so Veeck weiter.
Der Klimawandel und seine Folgen für den Wald bestimmen auch weiterhin sehr deutlich den Berufsalltag der Forstleute. Dies zeigt sich unter anderem in der forstlichen Behandlung der von Borkenkäferbefall betroffenen Fichtenreinbestände. Natürlich weiß auch die Forstpartie um diese „Hypotheken“ der forstlichen Vergangenheit. Aber gerade in Zeiten des Klimawandels ist die oberste Maxime allen forstlichen Handelns die Waldentwicklung und der Walderhalt, das schließt auch Fichtenwälder mit ein. Waldbesitzende stehen also vor großen Herausforderungen, den Wald mit all seinen sozioökonomischen und ökologischen Funktionen auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Das betrifft aber auch die noch vorhandenen Fichtenreinbestände. Ein wirksames und zielgerichtetes Borkenkäfer-management kann eine Massenvermehrung von Borkenkäfern zwar nicht verhindern, aber dem Absterben großer Waldflächen wirksam vorbeugen. Für die Ökosystemleistungen des Waldes und den klimaangepassten Waldumbau ist deshalb übergangsweise auch die Fichte von Bedeutung.
Durch die Folgen des Klimawandels werden unsere Wälder auch in diesem Jahr aller Voraussicht nach wieder stark vom Borkenkäfer heimgesucht werden. Wie stark, bleibt abzuwarten und wird nicht nur von den Forstleuten im Borkenkäferlagezentrum sehr sorgsam beobachtet. „Wir sehen mit Sorge, dass nicht nur die Fichten von Borkenkäferbefall betroffen sind, sondern mittlerweile auch viele andere Baumarten von ganz unterschiedlichen Borkenkäferarten befallen werden.“, erläutert Michael Veeck.
Bedingt durch die überdurchschnittliche Nässe der vergangenen Wochen, ist die maschinelle Aufarbeitung und Holzbringung von Käferholz sehr stark eingeschränkt. Neben einem dadurch erhöhten Forstschutzrisiko verzögert sich zudem auch die zeitnahe Belieferung der Sägewerke mit dem wichtigen und nachhaltigen Rohstoff Holz. Bei allen forstlichen Eingriffen mit schweren Forstmaschinen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Schonung der Waldbestände, einschließlich des empfindlichen Waldbodens. Auch das stellt die Forstleute immer wieder vor besondere Herausforderungen.
Beim Borkenkäfermonitoring greift man in den besonders betroffenen Forstämtern auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung von externen Hilfskräften zurück. Das können beispielsweise ehemalige Forstbedienstete oder interessierte und extra geschulte Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufs- bzw. sonstigen gesellschaftlichen Gruppen sein.
Im „Lagezentrum Borkenkäfer“ arbeiten Experten aus Waldschutz, Waldentwicklung, Technik und Vertrieb mit fünf Forstämtern von Landesforsten Rheinland-Pfalz sowie dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald zusammen, um gemeinsam am Walderhalt über Forstamts- und Nationalparkgrenzen hinaus zu arbeiten. Hier fließen alle Informationen über die Befallsentwicklung und den Aufarbeitungsstand zusammen. Basierend darauf können schnell Entscheidungen getroffen und das Vorgehen an die Lage angepasst werden.
31.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
16.06.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
06.06.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
23.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
10.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
02.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
14.04.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / C. Steinebach / M. Reetz
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
27.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Bernd Lischke
05.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Ingrid Lamour
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Charlotte Bieger
07.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Paula Hochscheidt
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
11.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
08.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
16.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.08.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth
15.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Alessandra Kurzawa
12.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
09.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth
18.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
03.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour
23.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
17.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jutta Schreiner
01.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
26.04.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
26.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer
11.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann
08.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Biosphärenreservat
01.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Sven Hasselbach
20.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matti Wagner
13.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Christian Fernandez Gamio
09.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: LAndesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ralf Ziegler
29.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
19.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
18.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matthias Gürke
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen