12.06.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Wälder in der ganzen Region sterben durch den Schädling / Waldbesitzende müssen ihre Fichten regelmäßig kontrollieren
Der Temperaturanstieg und die Trockenheit der letzten Jahre haben die Wälder in der Eifel und in ganz Rheinland-Pfalz enorm geschwächt. Mittlerweile besteht selbst in den höheren, kühleren Lagen der Eifel eine hohe Anfälligkeit für den Borkenkäfer und dessen Massenvermehrung.
Das Gute in diesem Jahr: Aufgrund des nassen und kühlen Frühjahrs hat der Schwärmflug des Borkenkäfers erst vier Wochen später als in den Vorjahren gegen Mitte Mai eingesetzt. Zudem sind die sonst üblichen Schäden im Winter durch Stürme und Nassschnee fast ausgeblieben. Das heißt, es liegt weniger Schadholz in den Wäldern, das besonders anfällig für Borkenkäferbefall ist. Zu befürchten ist nun allerdings, dass sich der Borkenkäfer massenhaft in stehende Bäume, also noch lebende Fichten frisst und diese schnellstmöglich notgeerntet werden müssen. Denn nur so kann verhindert werden, dass sich der Schädling flächig ausbreitet und die Fichten in großen Teilen der Eifel auf einmal ausfallen.
Die Gefahr für die umliegenden Bäume geht vor allem von frisch befallenen Fichten aus. Diese müssen die Waldbesitzenden im jetzigen Entwicklungsstadium des Borkenkäfers durch wachsame Kontrollen und die Suche nach Bohrmehl an Rinde und Boden identifizieren. „Im Staats- und Kommunalwald führen wir die Kontrollen mit eigenem Personal und engagierten Helferinnen und Helfern durch“, erklärt Frank Ridderbusch, Regionalleiter für die Region Nord bei Landesforsten Rheinland-Pfalz. „In den zahlreichen Wäldern, die in der Eifel in Privatbesitz sind, müssen die jeweiligen Besitzerinnen und Besitzer ihre Fichten kontrollieren. Wir beraten mit unseren Forstämtern gerne, was das weitere Vorgehen angeht.“, so Ridderbusch.
Die Forstämter haben sich schon seit dem Winter auf den zunehmenden Borkenkäfer-Befall in diesem Jahr vorbereitet. Unternehmer wurden beauftragt, um befallene Fichten schnellstmöglich ernten, entrinden oder direkt aus dem Wald transportieren zu können. Vollernter mit Entrindungskopf und Schälmaschinen kommen hier zum Einsatz. Zwischenlager wurden eingerichtet, an denen Stämme mit Käferbefall liegen können, ohne weitere Fichten im Umkreis zu gefährden.
Die Privatwaldbesitzenden können von diesen Vorbereitungen und der Erfahrung der Forstämter im Umgang mit Waldschäden profitieren. Die Privatwaldbetreuungsförsterinnen und -förster beraten zur Vorbereitung und Durchführung von Käferholz-Erntemaßnahmen sowie zur Vermarktung des geernteten Holzes. Nur durch den gemeinsamen Einsatz aller Waldbesitzenden kann effektiver Waldschutz gelingen.
Die Waldbauvereine und die Forstämter unterstützen Privatwaldbesitzende mit folgenden Leistungen:
Kontaktdaten:
Im Forstamt Prüm:
Waldbauvereine und Vermarktungsgesellschaft:
DWH Wald und Holz Forst-Service GmbH, Tel. 06592/ 9847545, Email: info(at)dwh-forstservice.de
Zur Original-Pressemitteilung: Der Borkenkäfer frisst sich durch die Eifel
12.06.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
22.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
17.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
16.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
10.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour
20.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Victoria Peil und Lena Schleicher
19.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
13.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
27.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Dieter Piroth
18.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Tom Brück
14.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Tom Brück
08.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
31.08.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / MKUEM
25.08.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
26.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Lischke
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Lischke
06.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
04.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten.RLP.de / Gellert & Partner
22.06.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
09.06.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen
31.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann
30.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / MKUEM
30.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Bernd Lischke
22.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen
08.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Gellert & Partner
02.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Gellert&Partner
26.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
18.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
17.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
06.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
24.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Thomas Stephan/BUND
17.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
10.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
10.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
23.01.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen
06.01.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen