06.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Maschinelle Notfällungen von Borkenkäferfichten können für zeitweise Einschränkungen beim Waldbesuch sorgen
Der Frühlingswald lädt bei sonnigen Wetteraussichten über die Ostertage besonders zum Waldbesuch ein. Aber nicht nur an Ostern, generell verbringen immer mehr Menschen einen Teil ihrer Freizeit im Wald. So kommt es vermehrt zu Beschwerden über den temporär schlechten Zustand mancher Waldwege. Insbesondere in Eifel und Hunsrück sind derzeit Notfällungen von vom Borkenkäfer befallenen Fichten notwendig. So soll ein Ausschwärmen des Insekts bei wärmeren Temperaturen und der Befall weiterer gesunder Bäume eingedämmt werden. Hierbei werden Forstmaschinen eingesetzt, da Waldarbeitende mit Motorsägen alleine die großen Schadholzmengen nicht rechtzeitig entnehmen können. Zudem kann von bereits abgestorbenen und noch stehenden Bäumen eine Gefahr für die Arbeiterinnen und Arbeiter ausgehen, weshalb die Entnahme mit Maschinen sicherer ist.
„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…“. Diese Zeilen aus einem Gedicht von Eduard Mörike stimmen uns auf den Frühling ein, der, bei entsprechender Witterung, an Ostern hoffentlich auch in unseren Wäldern Einzug hält. Dann kann es in gewisser Weise auch wieder sehr schnell „eng“ werden im Wald. In manchen Waldgebieten im Land ist an den Ostertagen bei schönem Wetter ein besonders starker Besucherandrang zu erwarten. „Wir tun sehr viel dafür, dass die Menschen im Wald ihrer Heimatregion schöne Stunden der Erholung verbringen können“, erläutert Michael Veeck, Förster bei Landesforsten Rheinland-Pfalz. „Leider kommt es aber auch immer wieder zu Klagen über den schlechten Zustand der Waldwege,“ so Veeck weiter. Tiefe Fahrspuren, von schweren Forstmaschinen verursacht, sind der Anlass für Beschwerden von Waldbesuchenden.
Notwendiger Maschineneinsatz
Waldarbeit ist körperlich schwere und zudem oft sehr gefährliche Arbeit. Nicht zuletzt deshalb werden in den Forstbetrieben auch Forstmaschinen eingesetzt. Gerade in der mechanisierten Holzernte handelt es sich dabei aber auch um sehr schwere Maschinen, die Schäden an der forstlichen Infrastruktur verursachen können. Das sind Holzerntemaschinen, wie z.B. Vollernter oder auch Harvester genannt sowie Holzrückemaschinen, wie z.B. Forwarder oder Seilschlepper. Der Einsatz von Kaltblutpferden zum Holzrücken ist nur in sehr eingeschränkten Fällen möglich und scheitert zudem oft an der geringen Anzahl von vorhandenen Rückepferden.
Die Forstleute achten sehr genau darauf, wann und wo sie diese Maschinen einsetzen, um Schäden an Waldwegen oder auch am Waldbestand zu verhindern bzw. zu minimieren. „Keine Försterin und kein Förster sieht es gerne, wenn nach einer forstbetrieblichen Maßnahme, infolge von Maschineneinsatz, Schäden an Waldwegen oder gar an Waldbäumen zurückbleiben,“ erklärt Förster Veeck. Die planmäßige Forstwirtschaft setzt daher Maschinen i.d.R. nur dann ein, wenn auch aufgrund der Witterung die Gefahr von Schäden, z.B. an Waldwegen, eher gering ist. Für gewöhnlich wird die reguläre Holzernte in den Wintermonaten durchgeführt. Das anfallende Holz kann dann bei Frosttagen aus den betreffenden Waldbeständen an die Holzabfuhrwege „gerückt“ und von dort auf LKW geladen und aus dem Wald abtransportiert werden. Schäden an Waldwegen treten dabei i.d.R. eher weniger auf. Leider kann aber aufgrund der Folgen des Klimawandels auf unsere Wälder schon lange nicht mehr von geregelter oder planmäßiger Forstwirtschaft gesprochen werden.
Wichtige Waldschutzaufgaben in Forstämtern
In einigen Forstämtern in Rheinland-Pfalz werden zurzeit wichtige Waldschutzaufgaben mit Forstmaschinen durchgeführt, die keinen zeitlichen Aufschub dulden. So werden beispielsweise in Eifel und Hunsrück Überwinterungsbäume der Borkenkäfer eingeschlagen. Dabei handelt es sich um Notfällungen von befallenen Fichten, die schnellstmöglich lokalisiert, gefällt und sehr zeitnah aus dem Wald abtransportiert werden müssen, bevor die Käfer ausfliegen und neue, gesunde Bäume befallen. Waldarbeitende mit Motorsägen alleine könnten die großen Mengen nicht rechtzeitig entnehmen. Außerdem kann von den bereits abgestorbenen und noch stehenden Bäumen eine Gefahr für die Arbeiterinnen und Arbeiter ausgehen. Die Entnahme mit Maschinen ist sicherer und schützt die Gesundheit der Forstwirtinnen und Forstwirte.
Wenn es aber in dieser Zeit vermehrt regnet, werden die Waldwege in Mitleidenschaft gezogen und tiefe Fahrspuren der schweren Forstmaschinen sowie LKWs bleiben zurück.
Daher bitten die Forstämter um Verständnis, wenn in manchen Waldbereichen einige Waldwege gerade jetzt im Frühjahr eher holprig sind.
Nach Abschluss der Holzerntemaßnahmen sowie Notfällungen werden die besonders stark beanspruchten Wege wieder ausgebessert, so dass sie auch wieder einfacher zu passieren sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Landesforsten Rheinland-Pfalz unter https://www.wald-rlp.de/bewahren/waldschutz-schutz-vor-gegenspielern/borkenkaefer/.
Zur Original-Pressemitteilung: Forstämter bitten um Verständnis für Waldwegezustand
06.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
22.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
17.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
16.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
10.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour
20.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Victoria Peil und Lena Schleicher
19.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
13.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
27.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Dieter Piroth
18.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Tom Brück
14.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Tom Brück
08.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
31.08.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / MKUEM
25.08.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
26.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
21.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
17.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Lischke
12.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Lischke
06.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
04.07.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten.RLP.de / Gellert & Partner
22.06.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
12.06.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Tobias Stubenazy
09.06.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen
31.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann
30.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / MKUEM
30.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Bernd Lischke
22.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen
08.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
04.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Gellert & Partner
02.05.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Gellert&Partner
26.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
18.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
17.04.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
24.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Thomas Stephan/BUND
17.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
10.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
10.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
23.01.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen
06.01.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen