Katrin Eder: "Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild"

10.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Katrin Eder: Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild - Landesforsten Rheinland-Pfalz
(Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz)

Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat jetzt in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen. Zuvor fand ein umfassender Beteiligungsprozess statt, bei dem zahlreiche betroffene Interessensgruppen und Institutionen eingebunden wurden. Der Gesetzentwurf wurde dem rheinland-pfälzischen Landtag zur weiteren Beratung zugeleitet.

„Der Entwurf gibt Antworten auf die umwelt-, klima- und jagdpolitische Herausforderungen unserer Zeit. Im Mittelpunkt steht der Schutz des nachwachsenden Waldes. Die Erderwärmung setzt den Wäldern zunehmend zu: Bäume sterben durch Klimastress wie etwa Trockenheit und Hitze, zudem werden sie anfälliger für Schädlinge. Deshalb soll eine Wiederbewaldung von entstandenen Freiflächen möglichst klimaresilient erfolgen, um die Zukunft des Waldes in Rheinland-Pfalz zu sichern“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Die Ministerin weiter: „Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit von Behörden, Jägerinnen und Jägern, Waldbesitzenden sowie Försterinnen und Förstern notwendig. Auch die Landwirtschaft sowie der Weinbau sind in Rheinland-Pfalz als Teil der Kulturlandschaft von großer Bedeutung. Um sie nachhaltig zu bewahren, brauchen wir eine reformierte Jagd. Das novellierte Jagdgesetz schafft dafür einen zeitgemäßen Rahmen. Zugleich stärken wir den Tier-, Natur- und Artenschutz sowie die Bedeutung der Landschaftspflege.“

Hier wesentliche Regelungsziele des Gesetzentwurfs auf einen Blick:

  1. Eine bessere Unterstützung der Waldentwicklung im Klimawandel durch jagdliches Management: Im Gesetzentwurf ist eindeutig festgeschrieben, dass die Jagd so ausgeübt werden soll, dass eine dem Klimawandel angepasste Waldentwicklung durch artenreiche Verjüngung standortgerechter Baumarten möglich ist. Dies soll im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen (Zäune, Wuchshüllen) geschehen. Ist die angestrebte Waldentwicklung durch das Wild gefährdet, muss der Jagdausübende eine Jagdkonzeption mit dem Verpächter abstimmen. Darin muss dargelegt werden, wie Wildschäden durch jagdliche Maßnahmen künftig vermieden werden. So wird die Partnerschaft für den Wald vor Ort gestärkt. Kommt es zu einer erheblichen Gefährdung des Waldes wird von der zuständigen Behörde ein bindender Mindestabschussplan festgesetzt. Sollte ein Mindestabschussplan wiederholt und aufeinanderfolgend nicht erfüllt werden, wäre das letzte Mittel eine behördliche Anordnung zur Verringerung des Wildbestandes.
  2. Mehr Tierschutz bei der Jagdausübung: Die Jagdhundeausbildung und -prüfung an der flugunfähig gemachten, lebenden Ente (Müllerente) wird durch das Jagdrecht verboten, ebenso Fanggeräte, die sofort töten (Totschlagfallen). Um die Jagd sowohl im Natur- als auch im Kunstbau durchführen zu können, müssen Hunde- und Frettchenführende eine entsprechende Fachkenntnis vorweisen. Damit soll diese Form der Jagd möglichst tierschutzgerecht gestaltet werden. Zudem wird jedes Frühjahr vor Beginn der Mäharbeiten Jungwild aufgesucht, um es vor dem Mähtod zu bewahren. Die Jägerschaft soll zukünftig hierbei nach Möglichkeit unterstützen.
  3. Eine Stärkung des Naturschutzes durch Förderung der Biodiversität: Der Schutz des nachwachsenden (Misch)-Waldes stärkt naturnahe und artenreiche Ökosysteme. Der Entwurf sieht zudem die unbürokratische Entnahme invasiver Arten vor. Zugleich wird die genetische Vielfalt des Rotwilds durch ein angepasstes Lebensraummanagement für diese Wildart verbessert. Mit dem Ziel, die Kontamination durch Blei in der Umwelt zu reduzieren, wird mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren bleihaltige Büchsenmunition bei der Jagdausübung verboten.
  4. Weniger Bürokratie in der Jagdverwaltung und für die Jägerschaft durch Digitalisierung und Regelungsabbau: Durch die Vereinfachung der Abschussregelung und die Digitalisierung der Jagdverwaltung soll bürokratischer Aufwand deutlich minimiert werden.
  5. Erstmals zeitgemäße gesetzliche Zielvorgaben in Form von klaren Inhaltsbestimmungen für Jagd und Hege, orientiert an wildbiologischen Erkenntnissen: Der Regierungsentwurf sorgt für eine Konkretisierung von bislang unbestimmten zentralen Rechtsbegriffen. Beispielhaft zu nennen sind die Anforderungen an die Jagdausübung, worunter beispielsweise der Auftrag fällt, gesunde Wildpopulationen mit artgerechten Alters- und Sozialstrukturen zu erhalten und zu entwickeln.
  6. Mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Waldbesitzende: Die unterstützende Jagdbeteiligung der Grundbesitzenden bleibt in einem Kooperationsmodell möglich. Eine mögliche Mitjagd wird demnach Teil der privatrechtlichen Vertragsgestaltung. Hierbei können Regelungen zur Unterstützung der Abschusserfüllung bei übermäßigen Wildschäden getroffen werden.
  7. Erstmalig ein professionelles Management von Wildtieren in Siedlungsräumen: Der Gesetzentwurf ermöglicht die Ausbildung von Jägerinnen und Jägern zu urbanen Wildberaterinnen und Wildberatern, die zukünftig die Kommunen und die dortige Bevölkerung im Umgang mit Wildtieren im Siedlungsraum beraten und unterstützen sollen.
  8. Der Schutz der Landwirtschaft: Die Belange der Landwirtinnen und Landwirte werden durch die Vereinfachung der Wildschadensabwicklung in Form der Flexibilisierung der Anmeldefristen bei Wildschäden gestärkt. Zudem wurde eine Professionalisierung der Wildschadensschätzerinnen und Wildschadensschätzer aufgenommen. Ist das Betriebsziel der landwirtschaftlichen Fläche etwa durch Schwarzwildschäden gefährdet, müssen auch in diesem Fall die Verantwortlichen vor Ort eine gemeinsame Jagdkonzeption zur Reduzierung der Wildschäden vereinbaren.
  9. Der Wolf ins Jagdrecht: Begleitend zur Entscheidung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention über die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ und den in Folge erwarteten Änderungen der FHH-Richtlinie und des Bundesnaturschutzgesetzes ist es nunmehr sinnvoll, den Wolf in das Jagdrecht aufzunehmen. Der Wolf bleibt dennoch eine besonders geschützte Art. Eine Entnahme unterliegt nach wie vor hohen Auflagen.

„Der jetzt erarbeitete Entwurf ist ein mit viel Zeit und Geduld ausgehandelter Kompromiss zwischen den Interessen unterschiedlicher Verbände, unter der Prämisse der Stärkung des Walderhalts und den Inhalten des Koalitionsvertrags“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Sollte der Landtag den Entwurf beschließen, müssen die nachgelagerten Rechtsvorschriften – wie etwa die Landesjagdverordnung – abschließend novelliert werden. Alle neuen Vorschriften sollen gleichzeitig voraussichtlich zum 1. April 2027 (Beginn des Jagdjahrs) in Kraft gesetzt werden.

Zum Original-Beitrag: Katrin Eder: "Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild"

10.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Landesforsten Rheinland-Pfalz mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - FSC-Zertifizierung sorgt für klimaschützenden und klimaangepassten Wald
FSC-Zertifizierung sorgt für klimaschützenden und klimaangepassten Wald
16.06.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Goldschakal wurde in Rheinland-Pfalz erstmals nachgewiesen
Goldschakal wurde in Rheinland-Pfalz erstmals nachgewiesen
06.06.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Um Artenvielfalt zu erhalten, müssen wir Lebensräume erhalten
Um Artenvielfalt zu erhalten, müssen wir Lebensräume erhalten
23.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Wald braucht dringend Wasser
Wald braucht dringend Wasser
20.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Im Wald ist kein Platz für Gewalt
Im Wald ist kein Platz für Gewalt
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen
02.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Feldhasen-Forschung im Wald
Feldhasen-Forschung im Wald
14.04.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer

Jagdschulatlas Magazin - Wissensaustausch in der Holzbau-Branche
Wissensaustausch in der Holzbau-Branche
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Prüfung zur Forstwirtschaftsmeisterin und zum Forstwirtschaftsmeister
Prüfung zur Forstwirtschaftsmeisterin und zum Forstwirtschaftsmeister
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / C. Steinebach / M. Reetz

Jagdschulatlas Magazin - Westerwälder Holztage 2025
Westerwälder Holztage 2025
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Anzeige
Jagdwelt24

Jagdschulatlas Magazin - 20 Jahre Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz
20 Jahre Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz
27.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Wald leidet weiter unter den Folgen des Klimawandels
Wald leidet weiter unter den Folgen des Klimawandels
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Neues Wildkatzenfreigehege am Nationalparktor Wildenburg eingeweiht
Neues Wildkatzenfreigehege am Nationalparktor Wildenburg eingeweiht
20.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Bernd Lischke

Jagdschulatlas Magazin - Ausnahmegenehmigung zur letalen Entnahme des Wolfsrüden GW1896m
Ausnahmegenehmigung zur letalen Entnahme des Wolfsrüden GW1896m
05.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest nachgewiesen
Afrikanische Schweinepest nachgewiesen
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Ingrid Lamour

Jagdschulatlas Magazin - Wasserrückhalt in der waldbaulichen Praxis
Wasserrückhalt in der waldbaulichen Praxis
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Charlotte Bieger

Jagdschulatlas Magazin - Grüne Artenvielfalt zum Mitnehmen
Grüne Artenvielfalt zum Mitnehmen
07.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Paula Hochscheidt

Jagdschulatlas Magazin - Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Ergebnisse der Bundeswaldinventur
Ergebnisse der Bundeswaldinventur
11.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wirken
Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wirken
08.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Wald-Jugendspiele eine Institution für die Waldbildung in Rheinland-Pfalz
Wald-Jugendspiele eine Institution für die Waldbildung in Rheinland-Pfalz
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Wald trägt zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen bei
Wald trägt zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen bei
16.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Wiedervernässung von Mooren schützt Umwelt und Klima
Wiedervernässung von Mooren schützt Umwelt und Klima
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk

Jagdschulatlas Magazin - Wald als Bildungs- und Forschungsort erleben
Wald als Bildungs- und Forschungsort erleben
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest in Rheinland-Pfalz
Afrikanische Schweinepest in Rheinland-Pfalz
02.08.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest soll mit Hilfe von mehreren Kilometer langem Zaun eingedämmt werden
Afrikanische Schweinepest soll mit Hilfe von mehreren Kilometer langem Zaun eingedämmt werden
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth

Jagdschulatlas Magazin - Abschlussfeier der Forstwirtinnen und Forstwirte Rheinland-Pfalz 2024 und Saarland
Abschlussfeier der Forstwirtinnen und Forstwirte Rheinland-Pfalz 2024 und Saarland
15.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Alessandra Kurzawa

Jagdschulatlas Magazin - Novelliertes Tiergesundheitsgesetz erleichtert die Bekämpfung von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest
Novelliertes Tiergesundheitsgesetz erleichtert die Bekämpfung von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest
12.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Vermutlich Fall von Afrikanischer Schweinepest in Rheinland-Pfalz
Vermutlich Fall von Afrikanischer Schweinepest in Rheinland-Pfalz
09.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest ist keine gesundheitliche Gefahr für Menschen
Afrikanische Schweinepest ist keine gesundheitliche Gefahr für Menschen
18.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzgebiet Nauberg bewahrt einzigartige Buchenwälder
Naturschutzgebiet Nauberg bewahrt einzigartige Buchenwälder
03.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour

Jagdschulatlas Magazin - Borkenkäfermanagement beschäftigt Forstämter in Hunsrück und Eifel sowie Nationalpark auch weiterhin
Borkenkäfermanagement beschäftigt Forstämter in Hunsrück und Eifel sowie Nationalpark auch weiterhin
31.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Beitrittserklärung von Landesforsten zum Umweltzeichen "Holz von Hier®"
Beitrittserklärung von Landesforsten zum Umweltzeichen "Holz von Hier®"
23.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Ausstellung "Gartenschläfer in Rheinland-Pfalz"
Ausstellung "Gartenschläfer in Rheinland-Pfalz"
17.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jutta Schreiner

Jagdschulatlas Magazin - Baumarten finden, die mit der Klimaänderung besser zurecht kommen
Baumarten finden, die mit der Klimaänderung besser zurecht kommen
01.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutzministerin Eder übergibt E-Fahrzeuge an Landesforsten
Klimaschutzministerin Eder übergibt E-Fahrzeuge an Landesforsten
26.04.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Wie sieht das Leben der Feldhasen im Wald aus?
Wie sieht das Leben der Feldhasen im Wald aus?
26.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer

Jagdschulatlas Magazin - Internationale Tag des Waldes - Wald der Zukunft
Internationale Tag des Waldes - Wald der Zukunft
11.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann

Jagdschulatlas Magazin - Gefahren durch klimakranke Bäume
Gefahren durch klimakranke Bäume
08.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - "Artenschutz stärkt unsere Lebensgrundlagen"
"Artenschutz stärkt unsere Lebensgrundlagen"
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour

Jagdschulatlas Magazin - Waldbewirtschaftung in den Pflegezonen des Biosphärenreservats
Waldbewirtschaftung in den Pflegezonen des Biosphärenreservats
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Biosphärenreservat

Jagdschulatlas Magazin - "Beim Bauen mit Holz Theorie und Praxis vernetzen"
"Beim Bauen mit Holz Theorie und Praxis vernetzen"
01.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Sven Hasselbach

Jagdschulatlas Magazin - Durchs wilde Herz der Karpaten
Durchs wilde Herz der Karpaten
20.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matti Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Eine mystische Reise durch den Pfälzerwald
Eine mystische Reise durch den Pfälzerwald
13.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Christian Fernandez Gamio

Jagdschulatlas Magazin - Das Jahr 2024 am Haus der Nachhaltigkeit
Das Jahr 2024 am Haus der Nachhaltigkeit
09.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: LAndesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Erhalt der Moore ist wichtig für den Klimaschutz
Erhalt der Moore ist wichtig für den Klimaschutz
02.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk

Jagdschulatlas Magazin - Gesicht und Stimme für das Biosphärenreservat
Gesicht und Stimme für das Biosphärenreservat
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ralf Ziegler

Jagdschulatlas Magazin - Die Gefahr ist weiterhin groß, die Afrikanische Schweinepest einzuschleppen
Die Gefahr ist weiterhin groß, die Afrikanische Schweinepest einzuschleppen
29.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour

Jagdschulatlas Magazin - "Jede dritte Pflanzenart in Rheinland-Pfalz gilt heute als bestandsgefährdet"
"Jede dritte Pflanzenart in Rheinland-Pfalz gilt heute als bestandsgefährdet"
19.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Waldzukunft braucht dringend Facharbeitskräfte
Waldzukunft braucht dringend Facharbeitskräfte
18.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matthias Gürke

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Grube
Anzeigen