Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wirken

08.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wirken - Landesforsten Rheinland-Pfalz
(Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz)

„Unsere bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wirken. Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Juli dieses Jahres konnte eine flächige Ausbreitung verhindert werden. Dies ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, die Landwirtschaft und die Bevölkerung. Denn die Schutzmaßnahmen in den verschiedenen Sperrzonen I, II und III betreffen nahezu alle Menschen in den betroffenen Gebieten“, so Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz am heutigen Dienstag.

Um die Tierseuche in Schach zu halten, müssen Landwirtinnen und Landwirte erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen vorweisen, haben Einschränkungen bei der Ernte, Spaziergängerinnen und Spaziergänger können nicht mehr wie gewohnt überall entlanggehen, für Hundehalterinen und -halter besteht eine Leinenpflicht, dazu kommen Auflagen und Einschränkungen für die Jagd sowie Zäune, die eine Strecke von circa 300 Kilometern umfassen werden.

Bislang wurden bereits in Rheinland-Pfalz rund 90 Kilometer Elektro-Zaun aufgestellt, weitere rund 190 Kilometer folgen. Erwin Manz informierte sich heute gemeinsam mit Landrat Heiko Sippel aus dem Kreis Alzey-Worms über den Stand am Autobahnkreuz Alzey an der A61.

Als weitere Schutzmaßnahme gegen die Verschleppung der Tierseuche soll ein zusätzlicher Elektrozaun das ASP-Gebiet großflächig doppelseitig entlang der Autobahnen A63 und A61 von Mainz nach Ludwigshafen einkesseln. Die Zäunung mit dem Elektrozaun auf diesem Bauabschnitt schließt im Norden an den bereits seit Jahren bestehenden Wildschutzzaun an der A63 an.

Das Kerngebiet, in dem bislang infizierte Wildschweine oder Wildschweinkadaver mit einem Radius von rund drei Kilometern um den Fundort des Tieres ermittelt wurden, ist bereits von Oppenheim bis Osthofen eingezäunt. Eine weitere Elektro-Zäunung am Rhein entlang von Oppenheim bis Rheindürkheim ist ebenfalls abgeschlossen und von Oppenheim Richtung Mainz derzeit im Bau.

Ziel ist es, dass kein Wildschwein das Gebiet verlässt und dadurch der Erreger weiterverbreitet werden könnte. Auch andere Tiere und Menschen, die direkt Kontakt zum Erreger hatten, könnten zu einer Weiterverbreitung beitragen, falls beispielsweise ein infizierter Kadaver berührt würde.

Daher wird innerhalb des Gebietes weiterhin mittels Drohnen-Befliegung und Kadaver-Spürhunde-Teams regelmäßig gesucht. So sollen Kadaver möglichst schnell ermittelt werden. Dabei ist es nicht zu verhindern, dass sich die im betroffenen Gebiet befindlichen Wildschweine mit dem hoch infektiösen und langlebigen Virus anstecken werden. Die infizierten Wildschweine sterben mit nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit, was ein immenses Tierleid verursacht.

Aus den ASP-Erfahrungen anderer Bundesländer, etwa Sachsen und Brandenburg, weiß man, dass eine Bejagung mit Fallen, sogenannten Saufängen, wirksam ist. Dabei werden die Tiere mit Mais angelockt und erfahrene Jägerinnen und Jäger mit einer speziellen Ausbildung erlegen die Tiere in den Fallen. Auch in Rheinland-Pfalz soll in Absprache mit der Jägerschaft unter Berücksichtigung des Tierschutzes diese Maßnahme eingesetzt werden.

Zusätzlich soll bei stabiler Seuchenlage der Elektro-Zaun nach und nach durch einen festen Zaun ersetzt werden. Dazu sind umfangreiche Planungen nötig. So kann man nicht einfach ein Loch graben und einen Pflock einbetonieren, wenn man vorher nicht genau weiß, wo zum Beispiel Leitungen verlaufen. Dies ist entlang der Autobahnen oft der Fall.

Insgesamt hat das Umweltministerium 90 Kilometer E-Zaun und 40 Kilometer Festzaun bereits vor vier Jahren gekauft und eingelagert, um für den Seuchenfall gewappnet zu sein. Mit dem Zaunbau sind mittlerweile drei Firmen beauftragt, damit dieser möglichst schnell errichtet werden kann.

Weitere 300 Kilometer für einen festen Wildschutzzaun inklusive Querungen befinden sich gerade in der Ausschreibung.

Die Kosten für die Zäune und deren Kontrolle, die Drohnenbefliegungen, die Fallen und die Kadaver-Spürhundeteams übernimmt vollständig das Umweltministerium. Bislang sind durch das Maßnahmenpaket Kosten in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro entstanden. Laut der EU-Experten, die Anfang Juli 2024 die von ASP betroffenen Länder Hessen und Rheinland-Pfalz besucht haben, müssen Seuchen-Bekämpfungsmaßnahmen über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren durchgeführt werden. Abhängig von der Ausbreitung können sie verschärft oder abgemildert werden.

Das Umweltministerium und die betroffenen Kreise arbeiten dabei eng unter Einbezug der Landwirtschaft und Jägerschaft zusammen, um die Seuche so schnell wie möglich einzudämmen. Sie rufen außerdem dazu auf, weiterhin wachsam zu sein, auffällige Tiere dem Veterinäramt der Kreisverwaltung zu melden und keinesfalls zu berühren, sich an die Leinenpflicht für Hunde zu halten und Speisereste nur in verschlossenen Abfallbehältern zu entsorgen.

Aktuell sind die Kreise Alzey-Worms mit der Stadt Worms, Donnersbergkreis, Bad Dürkheim, Mainz-Bingen mit der Stadt Mainz sowie der Rhein-Pfalz-Kreis mit den Städten Frankenthal und Ludwigshafen von Sperrzonen betroffen.

Hintergrund

Nach der EU-Verordnung 2023/594 werden Sperrzonen nach der Seuchenlage der Afrikanischen Schweinepest und dem Risikoniveau differenziert und als Sperrzonen I, II und III von der EU-Kommission klassifiziert, wobei die Sperrzone III die Gebiete umfasst, in denen ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen festgestellt wurden. Die Sperrzone II umfasst die wegen der ASP bei Wildschweinen eingerichteten gefährdeten Gebiete einschließlich der Kerngebiete und die Sperrzone I stellt die sogenannte Pufferzone dar.

Eine gute Nachricht bleibt, dass die ASP für den Menschen ungefährlich ist.

Weitere Infos zur ASP finden Sie hier: https://mkuem.rlp.de/themen/tiere-und-tierwohl/tiergesundheit-tierseuchenbekaempfung/afrikanische-schweinepest-asp-1#c95271

Zum Original-Beitrag: Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wirken

08.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Landesforsten Rheinland-Pfalz mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Wald leidet weiter unter den Folgen des Klimawandels
Wald leidet weiter unter den Folgen des Klimawandels
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Neues Wildkatzenfreigehege am Nationalparktor Wildenburg eingeweiht
Neues Wildkatzenfreigehege am Nationalparktor Wildenburg eingeweiht
20.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Bernd Lischke

Jagdschulatlas Magazin - Ausnahmegenehmigung zur letalen Entnahme des Wolfsrüden GW1896m
Ausnahmegenehmigung zur letalen Entnahme des Wolfsrüden GW1896m
05.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest nachgewiesen
Afrikanische Schweinepest nachgewiesen
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Ingrid Lamour

Jagdschulatlas Magazin - Wasserrückhalt in der waldbaulichen Praxis
Wasserrückhalt in der waldbaulichen Praxis
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Charlotte Bieger

Jagdschulatlas Magazin - Grüne Artenvielfalt zum Mitnehmen
Grüne Artenvielfalt zum Mitnehmen
07.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Paula Hochscheidt

Jagdschulatlas Magazin - Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Ergebnisse der Bundeswaldinventur
Ergebnisse der Bundeswaldinventur
11.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Wald-Jugendspiele eine Institution für die Waldbildung in Rheinland-Pfalz
Wald-Jugendspiele eine Institution für die Waldbildung in Rheinland-Pfalz
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Wald trägt zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen bei
Wald trägt zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen bei
16.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Wiedervernässung von Mooren schützt Umwelt und Klima
Wiedervernässung von Mooren schützt Umwelt und Klima
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk

Jagdschulatlas Magazin - Wald als Bildungs- und Forschungsort erleben
Wald als Bildungs- und Forschungsort erleben
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest in Rheinland-Pfalz
Afrikanische Schweinepest in Rheinland-Pfalz
02.08.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest soll mit Hilfe von mehreren Kilometer langem Zaun eingedämmt werden
Afrikanische Schweinepest soll mit Hilfe von mehreren Kilometer langem Zaun eingedämmt werden
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth

Jagdschulatlas Magazin - Abschlussfeier der Forstwirtinnen und Forstwirte Rheinland-Pfalz 2024 und Saarland
Abschlussfeier der Forstwirtinnen und Forstwirte Rheinland-Pfalz 2024 und Saarland
15.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Alessandra Kurzawa

Jagdschulatlas Magazin - Novelliertes Tiergesundheitsgesetz erleichtert die Bekämpfung von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest
Novelliertes Tiergesundheitsgesetz erleichtert die Bekämpfung von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest
12.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Vermutlich Fall von Afrikanischer Schweinepest in Rheinland-Pfalz
Vermutlich Fall von Afrikanischer Schweinepest in Rheinland-Pfalz
09.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest ist keine gesundheitliche Gefahr für Menschen
Afrikanische Schweinepest ist keine gesundheitliche Gefahr für Menschen
18.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzgebiet Nauberg bewahrt einzigartige Buchenwälder
Naturschutzgebiet Nauberg bewahrt einzigartige Buchenwälder
03.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour

Jagdschulatlas Magazin - Borkenkäfermanagement beschäftigt Forstämter in Hunsrück und Eifel sowie Nationalpark auch weiterhin
Borkenkäfermanagement beschäftigt Forstämter in Hunsrück und Eifel sowie Nationalpark auch weiterhin
31.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Beitrittserklärung von Landesforsten zum Umweltzeichen "Holz von Hier®"
Beitrittserklärung von Landesforsten zum Umweltzeichen "Holz von Hier®"
23.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Ausstellung "Gartenschläfer in Rheinland-Pfalz"
Ausstellung "Gartenschläfer in Rheinland-Pfalz"
17.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jutta Schreiner

Jagdschulatlas Magazin - Baumarten finden, die mit der Klimaänderung besser zurecht kommen
Baumarten finden, die mit der Klimaänderung besser zurecht kommen
01.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutzministerin Eder übergibt E-Fahrzeuge an Landesforsten
Klimaschutzministerin Eder übergibt E-Fahrzeuge an Landesforsten
26.04.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Wie sieht das Leben der Feldhasen im Wald aus?
Wie sieht das Leben der Feldhasen im Wald aus?
26.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer

Jagdschulatlas Magazin - Internationale Tag des Waldes - Wald der Zukunft
Internationale Tag des Waldes - Wald der Zukunft
11.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann

Jagdschulatlas Magazin - Gefahren durch klimakranke Bäume
Gefahren durch klimakranke Bäume
08.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - "Artenschutz stärkt unsere Lebensgrundlagen"
"Artenschutz stärkt unsere Lebensgrundlagen"
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour

Jagdschulatlas Magazin - Waldbewirtschaftung in den Pflegezonen des Biosphärenreservats
Waldbewirtschaftung in den Pflegezonen des Biosphärenreservats
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Biosphärenreservat

Jagdschulatlas Magazin - "Beim Bauen mit Holz Theorie und Praxis vernetzen"
"Beim Bauen mit Holz Theorie und Praxis vernetzen"
01.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Sven Hasselbach

Jagdschulatlas Magazin - Durchs wilde Herz der Karpaten
Durchs wilde Herz der Karpaten
20.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matti Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Eine mystische Reise durch den Pfälzerwald
Eine mystische Reise durch den Pfälzerwald
13.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Christian Fernandez Gamio

Jagdschulatlas Magazin - Das Jahr 2024 am Haus der Nachhaltigkeit
Das Jahr 2024 am Haus der Nachhaltigkeit
09.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: LAndesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Erhalt der Moore ist wichtig für den Klimaschutz
Erhalt der Moore ist wichtig für den Klimaschutz
02.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk

Jagdschulatlas Magazin - Gesicht und Stimme für das Biosphärenreservat
Gesicht und Stimme für das Biosphärenreservat
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ralf Ziegler

Jagdschulatlas Magazin - Die Gefahr ist weiterhin groß, die Afrikanische Schweinepest einzuschleppen
Die Gefahr ist weiterhin groß, die Afrikanische Schweinepest einzuschleppen
29.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour

Jagdschulatlas Magazin - "Jede dritte Pflanzenart in Rheinland-Pfalz gilt heute als bestandsgefährdet"
"Jede dritte Pflanzenart in Rheinland-Pfalz gilt heute als bestandsgefährdet"
19.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Waldzukunft braucht dringend Facharbeitskräfte
Waldzukunft braucht dringend Facharbeitskräfte
18.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matthias Gürke

Jagdschulatlas Magazin - Rheinland-pfälzische Wälder leiden stark unter den Folgen des Klimawandels
Rheinland-pfälzische Wälder leiden stark unter den Folgen des Klimawandels
08.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Präventionsraum für den Wolf im westlichen Hunsrück
Neuer Präventionsraum für den Wolf im westlichen Hunsrück
22.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Wild und Weihnachtsbäume aus heimischen Wäldern
Wild und Weihnachtsbäume aus heimischen Wäldern
20.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Katrin Eder: "Wir werden den Dialog zur Weiterentwicklung des Landesjagdgesetzes weiter vertiefen"
Katrin Eder: "Wir werden den Dialog zur Weiterentwicklung des Landesjagdgesetzes weiter vertiefen"
17.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Katrin Eder: "Bildung hilft verantwortungsvolle Entscheidungen auch für Mensch und Umwelt zu treffen"
Katrin Eder: "Bildung hilft verantwortungsvolle Entscheidungen auch für Mensch und Umwelt zu treffen"
16.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Jagdschulatlas Magazin - Katrin Eder: "Biberzentrum hilft, Lösungen für das Miteinander von Mensch und Tier zu finden"
Katrin Eder: "Biberzentrum hilft, Lösungen für das Miteinander von Mensch und Tier zu finden"
10.11.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour

Jagdschulatlas Magazin - Studierende an den klimafreundlichen Werkstoff Holz heranführen
Studierende an den klimafreundlichen Werkstoff Holz heranführen
20.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Victoria Peil und Lena Schleicher

Jagdschulatlas Magazin - Katrin Eder: "Wir nehmen alle Stellungnahmen zur Novellierung des Jagdgesetzes sehr ernst"
Katrin Eder: "Wir nehmen alle Stellungnahmen zur Novellierung des Jagdgesetzes sehr ernst"
19.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Natürliche Auenlandschaften helfen, die Artenvielfalt zu erhalten
Natürliche Auenlandschaften helfen, die Artenvielfalt zu erhalten
13.10.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Dr. Hermann Bolz erhält Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz
Dr. Hermann Bolz erhält Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz
27.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz

Jagdschulatlas Magazin - Die Gefahr ist weiterhin groß, die Afrikanische Schweinepest einzuschleppen
Die Gefahr ist weiterhin groß, die Afrikanische Schweinepest einzuschleppen
26.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Dieter Piroth

Jagdschulatlas Magazin - Der Wald wirkt sich positiv auf uns alle aus
Der Wald wirkt sich positiv auf uns alle aus
18.09.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Tom Brück

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen